Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutz- Und Sicherheitsvorrichtungen - SystemAir VLH Installations- Und Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Steuerung
6.4
Schutz- und
Sicherheitsvorrichtungen
Abtausystem (nur für Modelle VLH)
Die Einheiten VLH sind mit einem automatischen Ab-
tausystem ausgerüstet, das die Bildung von übermäßi-
gen Eisansammlungen auf den Kühlmittel/Luft-
Austauschern während des Wärmepumpenbetriebs
verhindert.
Das zum elektronischen Regelsystem gehörende Sys-
tem ist ein Zeit-/Temperatursystem. Wenn die vom
Fühler unter dem Batterieeingang gemessene Tempe-
ratur unter 0°C abfällt, wird der Betrieb der Einheit
nach dem Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit
von Heizen auf Kühlen mit stillstehenden Ventilatoren
geschaltet.
Während des Abtauzyklus arbeitet der Verdichter
normal, aber die Ventilatoren der Außenbatterie
bleiben inaktiv. Der Abtauzyklus wird unterbrochen,
wenn die Batterie abgetaut ist und an diesem Punkt
kehrt die Einheit in den Erwärmungsmodus zurück.
Das Abtauen beider Kreisläufe erfolgt gleich-
zeitig. Aus Sicherheitsgründen bleiben die
Ventilatoren auch während des Abtauvor-
gangs eingeschaltet, wenn der Zufuhrdruck
NOTE
hohe Werte erreicht.
Gefrierschutz der gekühlten Flüssigkeit
Diese Einheiten verfügen über einen Gefrierschutz der
gekühlten Flüssigkeit. Diese besteht aus einem elekt-
rischen Widerstand, der in Kontakt mit dem Austau-
scher Kühlmittel/Umlaufflüssigkeit steht, der sich (auch
wenn die Einheit nicht in Betrieb ist) einschaltet, wenn
die Temperatur der Flüssigkeit unter den Standardwert
von 5 °C: für nicht glykolisierte Einheiten sinkt.
Wenn die Temperatur des Austrittswassers unter 4 °C
(Standardwert nicht glykolisierte Einheit) sinkt, geht
die Maschine in den Gefrierschutz-Alarm. Wenn die
Umlaufflüssigkeit Wasser ist, wird empfohlen, den
Kreislauf vor Beginn des Winters gut zu entwässern,
um zu verhindern, dass das darin enthaltene Wasser
gefriert.
Falls es nicht möglich ist, den Kreislauf zu entwässern,
muss unbedingt verhindert werden, dass der Einheit
die Spannung genommen wird, damit bei Bedarf der
Gefrierschutz aktiviert werden kann.
Schutz des Verdichters
Die Verdichter sind mit einem Ölerwärmer ausgerüs-
tet, der dazu dient, die Verdünnung des Öls zu ver-
hindern, die zu großen Störungsrisiken der Verdichter
führen könnte.
Die Motorwicklungen der Verdichter ihrerseits sind mit
einem Thermoschutz versehen.
Für die Modelle VLH und VLC steht ein Zubehörkit
Thermoschutz für Überstrom der Verdichter Scroll zu
Verfügung, das im Werk montiert werden muss.
Durchflusswächter
Zur Sicherstellung des korrekten Betriebs der Einheit ist
es unerlässlich, einen Durchflusswächter zu installie-
ren, der verhindert, dass die Einheit bei mangelndem
Kühlmittel im Kreislauf arbeitet.
Die Installierung des Durchflusswächters
muss streng gemäß den vom Hersteller an-
gegebenen Anweisungen erfolgen.
WARNING
Der Durchflusswächter muss auf der Druckseite der
Kühlmittelumlaufpumpe und direkt vor dem Eingang in
den Wärmeumwandler installiert werden. Die Instal-
lierung muss in einem horizontalen, geradlinigen
Rohrteil und in einer vernünftigen Entfernung (sowohl
vor sowie nach) von lokalisierten Rohrreibungsquellen
(Kurven, Ventile etc.) erfolgen.
Dauerregelung der
Ventilatorgeschwindigkeit
Die Standardeinheit kann im Kaltbetrieb bei einer
Temperatur bis zu -5°C arbeiten. Durch den gfs. ins-
tallierten Ventilatorgeschwindigkeitsregler kann die
Einheit bei einer Raumtemperatur bis zu -18°C arbei-
ten.
Differenzial Druckwächter
Unterbricht den Betrieb der Einheit, wenn er durch den
Umwandler keinen genügenden Lastenverlust durch
den Austauscher misst
Seite 25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vlc

Inhaltsverzeichnis