Montage
Temperaturtabellen
Detaillierte Angaben zu den Temperaturtabellen: Separates Dokument "Sicherheitshin-
weise" (XA) zum Gerät.
Wärmeisolation
Für eine optimale Messperformance darauf achten, dass im Bereich des Messaufnehmers
weder Wärmezufuhr noch -verlust stattfinden kann. Dies kann durch Installation einer Wär-
meisolation sichergestellt werden. Damit kann auch die Kondensatbildung im Messgerät
begrenzt werden.
Die Wärmeisolation wird insbesondere in den Fällen empfohlen, in denen die Differenz zwi-
schen Prozess- und Umgebungstemperatur groß ist. Dies führt zum so genannten Wärmeab-
leitfehler bei der Temperaturmessung.
WARNUNG
L
Überhitzung der Messelektronik durch Wärmeisolierung!
‣
Empfohlene Einbaulage: Horizontale Einbaulage, Messumformergehäuses Anschlussge-
häuse des Messaufnehmers nach unten gerichtet.
‣
Das Messumformergehäuse Anschlussgehäuse des Messaufnehmers nicht mit isolieren.
‣
Maximal zulässige Temperatur am unteren Ende des Messumformergehäuses Anschluss-
gehäuse des Messaufnehmers: 80 °C (176 °F)
‣
Wärmeisolation mit freiem Halsrohr: Wir empfehlen das Halsrohr nicht zu isolieren, um
eine optimale Wärmeabfuhr zu gewährleisten.
Die Wärmeisolation darf das Messumformergehäuse sowie die Druckmesszelle nicht bede-
cken.
4
Wärmeisolation mit freiem Halsrohr und Druckmesszelle
1
Druckmesszelle
5.1.3
Spezielle Montagehinweise
Berstscheibe
Die Lage der Berstscheibe ist durch einen darauf angebrachten Aufkleber gekennzeichnet. Ein
Auslösen der Berstscheibe zerstört den Aufkleber und ist somit optisch kontrollierbar.
16
Proline Prosonic Flow G
1
A0037676
Endress+Hauser