Elektronikeinsatz FEC 12 (HART)
Zwei Linearisierungen stehen zur Wahl:
• Behälterkennlinie linear
• Behälterkennlinie zylindrisch liegend
Mit dem linken Schalter wählen Sie, ob die Linearisierung vom Elektronikeinsatz oder
vom Handbediengerät aus vorgenommen wird. Ist der Schalter in der rechten Posi-
tion, wird die Linearisierung am Elektronikeinsatz vorgenommen; das Handbedien-
gerät kann die Einstellung nicht verändern. Ist der Schalter in der linken Position,
d.h.die Linearisierung soll vom Handbediengerät aus erfolgen, hat der rechte
Schalter keine Wirkung.
Mit dem rechten Schalter wählen Sie die Art der Linearisierung. In der linken Position
ist die Füllhöhe proportional dem Volumen, d.h. der Behälterquerschnitt bleibt über
der Füllhöhe gleich. In der rechten Position wird ein liegender, zylindrischer Behälter
linearisiert, so daß der abgegebene Meßwert direkt dem Volumen in % entspricht.
Bei leerem Behälter (0 %) werden die beiden linken Tasten (-) und (+) gleichzeitig ge-
drückt, um den Signalstrom auf den unteren Wert von 4 mA zu setzen. Das Aufleuch-
ten der grünen LED bestätigt, daß die Einstellung übernommen wurde. Erst nach Erlö-
schen der grünen LED wird der korrekte Stromwert von 4 mA am Ampèremeter ange-
zeigt.
Bei vollem Behälter (100 %) werden die beiden rechten Tasten (-) und (+) gleichzeitig
gedrückt, um den Signalstrom auf den oberen Wert von 20 mA zu setzen. Das Auf-
leuchten der grünen LED bestätigt, daß die Einstellung übernommen wurde. Erst
nach Erlöschen der grünen LED wird der korrekte Stromwert von 20 mA am Ampère-
meter angezeigt.
Der Füllstand des Behälters muß möglichst genau bekannt und sollte nicht zu groß
sein. Ein zu großer Füllstand verringert die Genauigkeit des Nullpunkts (entspricht
dem leeren Behälter). Am Elektronikeinsatz muß ein Ampèremeter an den Klemmen
4 - 5 angeschlossen sein.
Nehmen wir an, der Füllstand wurde mit 15 % bestimmt. Jetzt muß der Stromwert er-
mittelt werden, der dem Füllstand von 15 % entspricht. Mit den beiden linken Tasten
kann der untere Stromwert variiert werden. Die Taste (+) vergrößert ihn, die Taste (-)
verringert ihn. Dazu folgende Überlegungen zum Vorgehen:
Der untere Stromwert (= leerer Behälter, 0 %) ist 4 mA.
Der obere Stromwert (= voller Behälter, 100 %) ist 20 mA.
Daraus ergibt sich der Meßumfang ('span') zu 16 mA für die Änderung von 0 auf
100 %. D.h. 0,16 mA Erhöhung des Stromes für je 1 % Erhöhung des Füllstands.
Für 15 % Füllgrad sind dies 15 % x 0.16 mA/% gleich 2,4 mA. Diese müssen zu
den 4 mA addiert werden, um den einzustellenden Stromwert zu erhalten:
2,4 mA + 4 mA = 6,4 mA
An den beiden linken Tasten wird durch Betätigen der Taste (+) (Vergrößern des
Stroms) oder der Taste (-) (Verkleinern des Stroms) der Wert 6,4 mA eingestellt.
Hinweis!
• Bei dieser Variante erhält man keine Anzeige an der grünen LED.
• Falls durch eine Fehleinstellung unklare Zustände entstanden sein sollten, empfiehlt
es sich, die ganze Einstellung durch einen Reset auf die Werkswerte zurückzu-
setzen und den Grundabgleich erneut durchzuführen.
Endress+Hauser
4
Abgleich
Wahl der Linearisierung
Leer-Abgleich
Voll-Abgleich
Variante:
Abgleich bei nahezu
leerem Behälter
Hinweis!
9