7.
Bedienungsanleitung CF 51/55
Ein Wärmezähler ist ein Messgerät zur Erfassung der in einer Heizungs- oder Kühlanlage abgegebenen Energie. Ein
Splitwärmezähler besteht aus den Teilkomponenten Temperaturfühlerpaar, Volumenmessteil und Rechenwerk, wobei jede
Komponente für sich im geschäftlichen Verkehr der Eichpflicht unterliegt. Das Rechenwerk erfasst die Messwerte von Fühlerpaar
und Volumenmessteil und ermöglicht die Anzeige diverser Daten in 3 getrennten Anzeigeebenen.
Anzeigeebene 1: Abrechnungsebene (kumulierte Energie- und Volumenanzeige)
Anzeigeebene 2: Serviceebene (aktuelle Betriebsdaten des Wärmezählers)
Anzeigeebene 3: Stichtagsebene (24 Monatswerte von kumulierter Energie und Volumen)
7.1. Das LC-Display und Bedeutung der Segmente
1
2
3
14
13
12
1 1
1. Alarm Symbol: Energiemessung eingestellt. Fehlerursache siehe 7.3.6
2. Schmutzwarnung: Energiemessung nicht eingestellt jedoch Reinigung des Durchflusssensors erforderlich.
3. Temperaturen: Erscheint bei temperaturbezogenen Anzeigen oder bei Anzeige der Kälteenergie bei kombinierten
Wärme-/Kältezählern.
4. Durchflussanzeige: Symbol permanent: Durchfluss vorhanden / Symbol blinkt: kein Durchfluss.
5. Datum & Zeit: Darstellung von Datum und Zeitangaben im Zusammenhang mit zeitbezogenen Anzeigen, z.B.
Stichtagswerten und Maximalwerten.
6. Anzeigen-Ebene: Aktuell gewählte Anzeigen-Ebene
7. Einheit: Physikalische Einheit
8. Dezimalpunkt
9. Impulswertigkeit Anzeige: betrifft die Rechenwerks-Impulswertigkeit (nur CF 51 und CF 55) oder Impulswertigkeit von
extern angeschlossenen Wasserzählern (nur bei Verwendung einer entsprechenden Optionskarte).
10. Maximalwert: Erscheint bei Anzeige von Maximalwerten.
11. Betriebszeit: Erscheint bei Anzeige der Betriebszeit
12. Schwellwerte (nur bei CF 55): Anzeige betrifft Schwellwert/Tariffunktion (1 oder 2)
13. Wasserzähler 1 oder 2: Anzeige betrifft externe Wasserzähler (1 oder 2)
14. Hauptanzeigebereich: 7 Stellen für Anzeige aller Werte zur Anzeige aller kumulierten und aktuellen Werte
4
5
6
1
9
8
7