5.
Spannungsversorgung des Rechenwerkes
Zwei Möglichkeiten der Spannungsversorgung sind lieferbar, standardmäßig ist eine 6-Jahres-Batterie eingebaut.
5.1 Batterie für 6 Jahre
Typ 2 x Lithium 3,6 V-AA aufgelötet auf Steckkarte
•
Nur die Originalbatterie verwenden.
•
Niemals nachladen, öffnen, über 100°C erhitzen, offenem Feuer aussetzen
oder in Wasser tauchen.
•
Nicht über den Hausmüll entsorgen, sondern nach Ende der Lebensdauer
zur ordnungsgemäßen Entsorgung an die Allmess GmbH zurücksenden.
•
Batterie mittels Steckverbinder anschließen.
•
Batterie in die dafür vorgesehene Mulde im Rechenwerksgehäuse
einsetzen und einrasten.
ACHTUNG: Bei Wechsel von Batterie- auf Netzbetrieb und umgekehrt das
Rechenwerk 5 Minuten ohne Spannungsversorgung belassen. Anschließend
die interne Uhr prüfen und ggf. einstellen sowie die Aktualisierungszeit der
Temperaturdifferenzerfassung kontrollieren (Displayanzeige 2).
Die Aktualisierungszeit beträgt bei Batteriebetrieb 20 Sekunden
(ausgenommen Werksoption „HA") und bei Netzbetrieb 2 Sekunden.
5.2. Netzmodul
•
Netzspannung
•
Netzfrequenz
•
Maximale Leistungsaufnahme
•
Kabeltyp
•
Kabeldurchmesser
•
Aderquerschnitt
•
Alle weiteren Komponenten des Split-Wärmezählers, Durchfluss-
Sensor und Temperaturfühler, fachgerecht mit Benutzerplomben sichern.
6.
Inbetriebnahme
•
Alle Funktionen überprüfen, insbesondere Plausibilität der
angezeigten Temperaturen und des Volumenstroms.
•
Gehäuseoberteil wieder aufsetzen und verschrauben.
•
Schrauben mit Benutzerplomben sichern (beiliegende
Kunststoffplomben oder Drahtplomben).
Wärmezähler mit Netzspannungsversorgung müssen entsprechend
den Installationsvorschriften angeschlossen werden. Die Netzspan-
nungsversorgung muss gegen ungewollte Spannungsunterbrechung
gesichert sein. Es müssen Schutzvorrichtungen (Trennschalter) vorgese-
hen werden, um im Falle von elektrischen Problemen das Gerät sicher
von der Netzspannung trennen zu können (Abschaltstrom < 1A).
Ein Not-Aus-Schalter sollte:
•
in Reichweite montiert werden
•
klar als solcher erkennbar sein
•
beide Leiter trennen
•
eindeutig die Ein/Aus-Stellung anzeigen. Die Anschlussleitung des Netzmoduls muss direkt mit dem Unterbrechungsschalter
verbunden werden.
•
Netzspannung abschalten (Trennschalter)
•
Rechenwerksgehäuse öffnen und das Netzteil mittels Stecker an das Rechenwerk anschließen
•
Das Netzmodul in die dafür vorgesehene Aussparung im Gehäuse einsetzen.
•
Die dritte Kabeldurchführung von rechts durchstoßen und das Netzkabel durchziehen.
•
Kabelzugentlastung montieren.
•
Adern an die Klemmen Nr. 27 und 28 anschließen (verpolungssicher, abisolierte Kabelenden von 8 mm)
•
Gehäusedeckel schließen und Netzspannung einschalten
230V ±15%
50Hz ± 2%
1 VA
2 Adern (kein Erdleiter)
4,5mm ... 7,0mm
0,5mm
... 2,5mm
2
2
Lithium
3,6 V-AA
Netz-
modul