Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage- und Bedienungsanleitung
Optionskarten CF-Echo II, CF 51, CF 55
> Lieferumfang
- Optionskarte (Variante gemäß Aufdruck)
- Aufkleber Anschlussschema
> Allgemeines
Wärmezähler-Optionskarten sind Bestandteil eines hochwertigen Messsystems. Um einwand-
freie Montage und Funktion zu gewährleisten und die Sicherheits- und Garantiebestimmungen
einzuhalten, müssen folgende Hinweise genau beachtet werden.
Sicherheitshinweise
Heizwassernetze und Netzspannungsversorgungen werden bei hohen Temperaturen, hohen
Drücken bzw. hohen Spannungen betrieben, die bei fehlerhaftem Umgang schwere körper-
liche Verletzungen verursachen können. Deshalb dürfen die Messgeräte und Zubehör nur
von qualifiziertem und geschultem Personal installiert werden. Die Rohrleitungen müssen
geerdet sein. Die Netzspannung (Option) muss vor Öffnen des Rechenwerkes abgeschaltet
werden.
CE-Zeichen und Schutzklassen
Die Optionskarten für CF-Echo II, CF51 und CF55 und deren Zubehör erfüllen die Anforde
rungen der CE-Richtlinien und sind zugelassen in der Umgebungsklasse C (industrielle
Anwendungen) entsprechend DIN EN 1434.
> Umgebungstemperatur Rechenwerk:
> Lagertemperatur (ohne Batterie):
> Relative Luftfeuchte:
> Schutzklasse Rechenwerk:
> EMV:
Weitere wichtige Hinweise
> Der Montageort ist so zu wählen, dass die Anschlussleitungen des Durchfluss-Sensors
und die Temperaturfühlerkabel nicht in der Nähe von Netzleitungen oder elektromagne-
tischen Störquellen verlegt werden (min. 50cm Abstand).
> Kabel nicht an heißen Leitungen verlegen.
> Das Öffnen von Eichplomben zieht einen Verlust der Eichgültigkeit und Garantie nach
sich.
> Die Reinigung des Gehäuses darf nur von außen und mit einem weichen, leicht ange
feuchteten Tuch ausgeführt werden, keine Reinigungsmittel verwenden.
> Die Installation muss nach DIN4713 bzw. DIN EN1434 ausgeführt werden.
> Optionskarten Ausführungen
Typ
M-Bus / 2WZ
M-Bus / FA
2-fach M-Bus (nur CF 55)
RS 232
3
> Montage und Inbetriebnahme /
Einbau der Optionskarte
> Nach Entfernung der Benutzerplomben die seitlichen Gehäuse
schrauben lösen und das Gehäuseoberteil abnehmen.
> Den beiliegenden Aufkleber mit Typenbezeichnung und An
schlussschema von innen in das Gehäuseoberteil einkleben.
> Kabel durch die Kabeldurchführungen in das Gehäuseunterteil
einführen. Je nach Kabeldurchmesser und Verfügbarkeit Kabel-
einführungen 4 bis 7 verwenden. Kabeldurchführungen:
1.Ø4.25 ±0.75 mm – T.-Fühler (Vorlauf) / Option
2.Ø4.25 ±0.75 mm – T.-Fühler (Rücklauf) / Option
3.Ø6±1 mm2 – Netzanschluss – Option
4.Ø4.25 ±0.75 mm – Option
5.Ø4.25 ±0.75 mm – Option
6.Ø6±1 mm2 – Option / T.-Fühler (Vorlauf)
7.Ø6±1 mm2 – Option / T.-Fühler (Rücklauf)
8 Ø3.75 ±0.75 mm – Volumenmessteil
> Aderenden entsprechend dem Klemmenbelegungsplan (siehe
Aufkleber) anschließen.
> Die Optionskarte anhand der Führung (rechts unterhalb des
Displays) und des Steckkontaktes korrekt positionieren und an-
schließend vorsichtig in die endgültige Position drücken.
> Nach der Installation der Optionskarte Taster (B) betätigen, um
die Optionskarte zu aktivieren.
> Das Rechenwerk erkennt automatisch den jeweiligen Options-
kartentyp.
> Sofern es sich um eine Optionskarte mit Programmieroptionen
handelt, wird nun auf dem Display die erste zu programmie
rende Anzeige erscheinen. Die zu programmierende Ziffer blinkt.
> Montage und Inbetriebnahme /
Programmierung der Optionskarte
Prinzipielle Vorgehensweise bei der Programmierung
> Wert der blinkenden Ziffer ändern -> Betätigung Taster (A).
> Zur nächsten Ziffer weiterschalten -> Betätigung Taster (B).
> Bestätigung des Wertes nach Programmierung aller Ziffern ->
Betätigung Taster (B) 2s.
> Nächste Anzeige aufrufen -> Betätigung Taster (A).
> Programmiermodus starten -> Betätigung Taster (B) 2s.
> Alle Programmierschritte wiederholen, bis komplette Program-
mierung abgeschlossen ist.
> Wird keine Programmierung durchgeführt, so wird der Zähler
stündlich eine Selbsterkennung der Optionen durchführen und
werkseitig festgelegte Standardwerte programmieren.
> Der Programmiermodus kann jederzeit durch Betätigung Taster
(B) für 2s aufgerufen werden.
> Im Programmiermodus dient Taster (A) jeweils zur Änderung der
Werte und Taster (B) zur Bestätigung und Aufruf des nächsten
Wertes.
- Montageanleitung
+5°C...+55°C (Innenrauminstallation)
-10°C...+60°C
<95% (im eingebauten Zustand).
IP64 nach DIN40050
EN1434 (EN50081-1 / EN 50082-1)
M-Bus
2 externe
Energie- und Volumen
RS 232
Wasserzähler
-Impulsausgang
• •
1
3
2
8
4
5
6
7
2
> Ausführungen / Technische Daten
M-Bus (2-fach M-Bus nur CF 55) sowie RS 232
> Protokoll:
> Kabeldurchmesser:
> Aderquerschnitt:
> Baudrate (wahlweise):
> Spannungsversorgung:
Bei batteriebetriebenen Geräten beträgt die maximale Auslesehäufigkeit einmal
pro Stunde. Werden die Geräte häufiger ausgelesen, so wird die Batterielebens-
dauer eingeschränkt (Netzteil empfohlen).
Externe Wasserzähler (2 getrennte Eingänge)
> Impulseingang
> Impulsgeber
> Max. Frequenz
> Minimale Impulsdauer
> Max. Widerstand Ron
> galvanische Trennung
> Kabeldurchmesser
> Aderquerschnitt
> Impulswertigkeiten
Impulswertigkeit (L/lmp.)
3
Dezimalstellen (m
)
> Montage
(Abb. 1)
Energie- und Volumenimpulsausgang**
> Impulsausgang
> Impulsgeber
> Max. Ausgangsfrequenz
> Impulslänge
> Max. Widerstand Ron
> Max. Abfragespannung
> Max. Abfragestrom
> Kabeldurchmesser
> Aderquerschnitt
> Impulswertigkeiten
CF 51 / CF 55 Impulswertigkeit
der Ausgangsimpulse*
Impulswertigkeit (L/lmp.)
Energie, MWh / Impuls
Energie, kWh / Impuls
Energie, GJ / Impuls
Volumen**, m
3
/ Impuls
CF Echo II: Impulswertigkeit
der Ausgangsimpulse* 0,6
Nenndurchfluss Qp (m
3
/h)
Energie, MWh / Impuls
Energie, kWh / Impuls
Energie, GJ / Impuls
Volumen**, m
3
/ Impuls
*
Typische Werte. Die Impulswertigkeit ist immer analog zur kleinsten Stelle der jeweiligen Anzeige im Display des Zählers
(vor Inbetriebnahme einer angeschlossenen Fernanzeige überprüfen!).
** Bei Ausführungen für die kombinierte Messung von Wärme- und Kälteenergie in einem Kreislauf wird statt Volumen über
diesen Ausgang die Kälteenergie ausgegeben (Impulswertigkeit: siehe Impulswertigkeit Energie).
*** Das DTR Signal kann ggf. zur Spannungsversorgung der RS 232 Optionskarte genutzt werden.
4
Programmierbare Parameter für Option M-Bus
Parameter
Primäradresse
->frei wählbar zwischen 1 und 250
-> Werkseinstellung "0"
Sekundäradresse
-> Darstellung in 2 Anzeigen mit jeweils 4 Stellen
-> frei wählbar zwischen 00000001 und 99999999
-> Werkseinstellung Jahreszahl + Seriennummer
Baudrate
-> Daten-Übertragungsgeschwindigkeit
-> frei wählbar 300, 1200, 2400
-> Werkseinstellung 2400 Baud
-> bei 2-fach M-Bus für jeden Anschluss (1 oder 2) getrennt programmierbar
Programmierbare Parameter für Option externe Wasserzähler
Parameter
Wasserzähler-Index 1
-> Abgleich mit dem echten Zählerstand des Wasserzählers 1
Wasserzähler-Index 2
-> Abgleich mit dem echten Zählerstand des Wasserzählers 2
Impulswertigkeit externe Wasserzähler
-> für jeden Eingang (1 oder 2) getrennt programmierbar
-> wählbare Impulswertigkeiten [L/Imp.]: 1–2,5–10–25–100–250
> Inbetriebnahme
> Alle Funktionen überprüfen.
> Gehäuseoberteil wieder aufsetzen und verschrauben
> Schrauben mit Benutzerplomben sichern.
M-Bus entsprechend EN1434-3
3,5 ... 6,5mm
0,2 ... 1,5mm
2
300; 1200; 2400 (werksseitig)
4 V ... 12 V DC*** (nur RS 232)
Charakteristik entsprechende EN1434-2 - 7.1.5 Klasse IC
Reedkontakt, Open Collector, Open Drain oder statisches Relais
5 Hz
100ms
10 kΩ
nein
3,5 ... 6,5mm
0,2 ... 1,5mm
2
1-250 L/Impuls (programmierbar , siehe Tabelle)
1
2,5
10
25
100
250
2
2
1
1
0
0
Charakteristik entsprechende EN1434-2 - 7.1.3 Klasse OA
galvanisch isolierter Optokoppler, bi-polarer Ausgang
2 Hz (Impulsausgabe synchron zur letzten Displaystelle
des jeweiligen Index)
250ms +- 8%
20 Ω
30V (Status OFF)
20mA (Status ON)
3,5 ... 6,5mm
2
0,2 ... 1,5mm
je nach Produktausführung, siehe Tabelle
1/2,5
10/25
100/250
1000
0,001
0,01
0,1
1
1
-
-
-
0,01
0,1
1
1
0,01
0,1
1
1
1,5
2,5
3,5
6,0
10,0
15,0
0,001
0,001
0,001
0,01
0,01
0,01
0,1
1
1
1
-
-
-
-
0,01
0,01
0,01
0,01
0,01
0,1
0,1
0,01
0,01
0,01
0,01
0,1
0,1
0,1
Display
Display
Anschluss M-BUS 2
Anschluss M-BUS 1
Eingang Wasserzähler 1
Eingang Wasserzähler 2
Anschluss M-BUS
Ausgang
Fernanzeige Energie
Ausgang
Fernanzeige Volumen
Anschluss M-BUS
Eingang
Wasserzähler 1
Eingang
Wasserzähler 2
Anschluss RS 232
Ebene
Ebene

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Allmess CF-Echo 2

  • Seite 1 > Ausführungen / Technische Daten Montage- und Bedienungsanleitung M-Bus (2-fach M-Bus nur CF 55) sowie RS 232 > Protokoll: M-Bus entsprechend EN1434-3 Optionskarten CF-Echo II, CF 51, CF 55 > Kabeldurchmesser: 3,5 ... 6,5mm > Aderquerschnitt: 0,2 ... 1,5mm > Lieferumfang >...
  • Seite 2 > Programming modes may be called up at any time by pressing für Messgeräte für Wasser für Messgeräte für Wärme Allmess GmbH button (B) for 2 s Am Voßberg 11 > In the programming mode, button (A) is used in every case to 23758 Oldenburg i.H.

Diese Anleitung auch für:

Cf 51Cf 55