Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allmess CF 51 Montage- Und Bedienungsanleitung

Rechenwerk für wärmezähler (z.b. bestandteil des systems megacontrol cf51)

Werbung

MONT GE- UND BEDIENUNGS NLEITUNG
CF 51/55 - Rechenwerk für Wärmezähler
(z.B. Bestandteil des Systems MegaControl CF51)
1.
Lieferumfang CF 51/55
-
1 Rechenwerk mit Batterie (optional mit Netzteil)
-
1 Wandhalter
-
1 Beipack mit Plombiermaterial, Schrauben, Dübel
-
Montage- und Bedienungsanleitung
Benötigte Werkzeuge:
-
3 mm Schraubendreher
-
Kreuzschlitz-Schraubendreher
2.
llgemeines
Der Wärmezähler CF 51/55 ist ein hochwertiges elektronisches
Messgerät. Um eine einwandfreie Montage zu gewährleisten und die
Sicherheits- und Garantiebestimmungen einzuhalten, müssen folgende
Hinweise genau beachtet werden.
2.1
Sicherheitshinweis
Heizwassernetze und Netzspannungsversorgungen werden bei hohen
Temperaturen, hohen Drücken bzw. hohen Spannungen betrieben, die
bei fehlerhaftem Umgang schwere körperliche Verletzungen verursachen können. Deshalb dürfen die Messgeräte nur von
qualifiziertem und geschultem Personal installiert werden. Wurde das Zählergehäuse einer erheblichen Belastung durch
Schläge, Stöße, Sturz aus mehr als 60 cm Höhe oder ähnlichem ausgesetzt, muss das Gerät ausgetauscht werden. Die
Netzspannung (Option) muss vor Öffnen des Rechenwerkes abgeschaltet werden.
2.2
CE-Zeichen und Schutzklassen
Das Messgerät CF 51/55 erfüllt die nforderungen der CE-Richtlinien und ist zugelassen in der Umgebungsklasse C
(industrielle nwendungen) entsprechend der DIN EN 1434:
Umgebungstemperatur:
Lagertemperatur (ohne Batterie):
Relative Luftfeuchte:
Höhe über NN:
Schutzklasse IP 64 nach DIN 40050 (staub- und spritzwassergeschützt);
EMV geschützt entsprechend DIN EN 50081-1/2, DIN EN 50082-1/2
Doppelte Schutzisolierung
Elektro- ltgeräte und darin enthaltene Batterien dürfen nicht dem Hausmüll zugeführt werden.
Wir nehmen unsere Produkte nach Gebrauch zur fachgerechten Entsorgung kostenlos zurück.
Die metrologische Klasse eines kombinierten Wärmezählers, der aus Durchflusssensor, Rechenwerk
und Temperaturfu ̈ hlern nach Herstellervorgaben installiert wird, richtet sich nach der metrologischen Klasse des
Durchflusssensors (siehe Typenschild).
2.3
Weitere wichtige Hinweise
Der Montageort ist so zu wählen, dass das Rechenwerk, die nschlussleitung des Durchfluss-Sensors und die
Temperaturfühlerkabel nicht in der Nähe von Netzleitungen oder elektromagnetischen Störquellen verlegt werden
(min. 50 cm bstand). Gegebenenfalls ist der Montageort neu zu wählen und die bstände zu vergrößern.
Kabel nicht an heißen Leitungen verlegen, die Temperaturen von 55 °C überschreiten.
Das Öffnen von Eichplomben zieht den Verlust der Eichgültigkeit und Garantie nach sich.
Die Reinigung des Gehäuses darf nur von außen und mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch ausgeführt werden,
keine Reinigungsmittel verwenden.
Die Installation muss nach DIN 4713 bzw. DIN EN 1434 ausgeführt werden.
Einige Sonderfunktionen (z.B. bei Nutzung der Tarif- und Datenloggerfunktion beim CF 55) erfordern die
Parametrierung des Rechenwerkes über M-Bus oder optische Schnittstelle.
+ 5°C ... +55°C (Innenrauminstallation)
-10°C ... +60 °C
< 95 %
< 2.000 m
(Schutzklasse II nach CEI 60364-4-443)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Allmess CF 51

  • Seite 1 Schläge, Stöße, Sturz aus mehr als 60 cm Höhe oder ähnlichem ausgesetzt, muss das Gerät ausgetauscht werden. Die Netzspannung (Option) muss vor Öffnen des Rechenwerkes abgeschaltet werden. CE-Zeichen und Schutzklassen Das Messgerät CF 51/55 erfüllt die nforderungen der CE-Richtlinien und ist zugelassen in der Umgebungsklasse C (industrielle nwendungen) entsprechend der DIN EN 1434: •...
  • Seite 2: Montagehinweise

    Der Zähler sollte in der Originalverpackung bleiben bis alle nschluss-, Isolier-, Lackier- und Spülarbeiten beendet sind. • Impulswertigkeit und Einbauposition (Vor- oder Rücklauf) des Volumenmessteils muss mit den auf dem Typenschild des CF 51/55 aufgedruckten Daten übereinstimmen. • Der Wärmezähler ist gegen Beschädigung durch Stöße oder Vibrationen zu schützen, die am Einbauort entstehen können.
  • Seite 3: Vorbereitung

    nschluss von Temperaturfühlern und Volumenmessteil 4.1. Vorbereitung • Die seitlichen Gehäuseschrauben lösen und das Gehäuseoberteil abnehmen. • lle nschlussleitungen werden durch Kabeldurchführungen in das Gehäuseunterteil eingeführt. • Die Zuordnung der Kabeldurchführung erfolgt abhängig von dem Kabeldurchmesser sowie unter Berücksichtigung der Verwendung von Optionskarten und Netzteil nach folgender Empfehlung: Kabeldurchführungen: 1.
  • Seite 4: Klemmenbelegung Beim Cf 55 ( Nschluss In 4- Oder 2-Leitertechnik)

    4.2.2. Klemmbelegung beim CF 51 bb.: Fühleranschluss in 2-Leitertechnik 4.2.3 Klemmenbelegung beim CF 55 ( nschluss in 4- oder 2-Leitertechnik) Hinweis: bei nschluss von Temperaturfühlern in 2-Leitertechnik an ein Rechenwerk CF 55 müssen die nschlussklemmen gemäß bbildung überbrückt werden! bb.: Fühleranschluss in 4-Leitertechnik bb.: Fühleranschluss in 2-Leitertechnik...
  • Seite 5 • Zur Zugentlastung das Kabel hinter die entsprechende Rippe drücken. • Die einzelnen dern entsprechend der Farbkodierung anschließen. Den gelben Draht nicht anschließen. • chtung: Durchfluss-Sensor US BR 473 nicht kompatibel zu dem Rechenwerk CF 51 in der Netzversion (s. Montageanleitung BR 473 / rt. Nr. 14544). Spannung...
  • Seite 6: Batterie Für 6 Jahre

    Spannungsversorgung des Rechenwerkes Zwei Möglichkeiten der Spannungsversorgung sind lieferbar, standardmäßig ist eine 6-Jahres-Batterie eingebaut. Batterie für 6 Jahre* Typ 2 x Lithium 3,6 V- aufgelötet auf Steckkarte Lithium 3,6 V- • Nur die Originalbatterie verwenden. • Niemals nachladen, öffnen, über 100°C erhitzen, offenem Feuer aussetzen oder in Wasser tauchen.
  • Seite 7: Das Lc-Display Und Bedeutung Der Segmente

    7. Einheit: Physikalische Einheit 8. Dezimalpunkt 9. Impulswertigkeit nzeige: betrifft die Rechenwerks-Impulswertigkeit (nur CF 51 und CF 55) oder Impulswertigkeit von extern angeschlossenen Wasserzählern (nur bei Verwendung einer entsprechenden Optionskarte). 10. Maximalwert: Erscheint bei nzeige von Maximalwerten.
  • Seite 8 7.2. lle nzeigeebenen und Displays im Detail Je nach Gerätevariante kann der tatsächliche nzeigenumfang von den hier dargestellten nzeigemöglichkeiten abweichen. Durch Betätigen des Drucktasters wird die LC- nzeige aktiviert. Ebenenwechsel erfolgt durch längeres Betätigen ( 2 Sek.) des Drucktasters , nzeigenwechsel durch kurzes Betätigen des Drucktasters Betriebsunterbrechung Temperaturmessung Energie (MWh, kWh oder GJ) Durchfluss...
  • Seite 9 Stichtagswerte Energie Monat 1…13/24* Stichtagswerte Kälteenergie Monat 1…13/24* (optional) Stichtagswerte Volumen Monat 1…13/24* Stichtagswerte Wasserzähler 1/2 Monat 1…13/24* (optional) Software Version * Softwareversion 12-28 (CF51) / 10-24 (CF55) und höher 7.3. Hinweise zu besonderen nzeigefunktionen (teilweise optional, abhängig von der Gerätevariante). 7.3.1.
  • Seite 10 Der CF 51/55 zeigt im Falle von Betriebstörungen ein Symbol „ “ in der nzeige. Bei Erscheinen dieser Störungsmeldung sollte der zuständige Installateur verständigt werden. Der CF 51/55 zeigt detaillierte Informationen zu den Betriebsstörungen in speziellen nzeigeebenen (siehe nzeigenbeschreibung). nzeigeebene Betriebsunterbrechungscode 0 = Störungen bei der Temperaturerfassung...
  • Seite 11: Rechenwerk Für Den Einsatz In Kältekreisläufen

    7.3.7. M-Bus Parameter ( nzeigeebene 2) Darstellung von Kenndaten für die Datenfernauslesung über M-Bus oder optische Schnittstelle. 7.3.8. Stichtagswerte ( nzeigeebene 3) Darstellung von jeweils 13/24* Monatsendwerten der kumulierten Werte für Energie, Volumen, Kühlenergie (optional) und Volumen der angeschlossenen Wasserzähler mit Zeitstempel, beginnend jeweils mit dem Vormonatsendwert. * Softwareversion 12-28 (CF51) / 10-24 (CF55) und höher Integrierter Datenlogger (nur CF 55) Das Rechenwerk CF 55 verfügt über einen integrierten Datenlogger zur Feldanalyse von Betriebsparametern in Kühl- und...
  • Seite 12: Rechenwerk Für Den Einsatz In Kombinierten Wärme-/Kältekreisläufen

    GmbH · m Voßberg 11 · D - 23758 Oldenburg i.H. mit staatlich anerkannten Prüfstellen: Telefon (0 43 61) 625-0 · Telefax (0 43 61) 625-250 E-Mail: info@allmess.de · www.allmess.de für Messgeräte für Wasser für Messgeräte für Wärme Zertifiziertes Unternehmen nach DIN EN ISO 9001 : 2000...

Diese Anleitung auch für:

Cf 55

Inhaltsverzeichnis