MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
CF 51/55 - Rechenwerk für Wärmezähler
(z.B. Bestandteil des Systems MegaControl CF51)
1.
Lieferumfang CF 51/55
-
1 Rechenwerk mit Batterie (optional mit Netzteil)
-
1 Wandhalter
-
1 Beipack mit Plombiermaterial, Schrauben, Dübel
-
Montage- und Bedienungsanleitung
Benötigte Werkzeuge:
-
3 mm Schraubendreher
-
Kreuzschlitz-Schraubendreher
2.
Allgemeines
Der Wärmezähler CF 51/55 ist ein hochwertiges elektronisches
Messgerät. Um eine einwandfreie Montage zu gewährleisten und die
Sicherheits- und Garantiebestimmungen einzuhalten, müssen folgende
Hinweise genau beachtet werden.
2.1
Sicherheitshinweis
Heizwassernetze und Netzspannungsversorgungen werden bei hohen
Temperaturen, hohen Drücken bzw. hohen Spannungen betrieben, die
bei fehlerhaftem Umgang schwere körperliche Verletzungen verursachen können. Deshalb dürfen die Messgeräte nur von
qualifiziertem und geschultem Personal installiert werden. Wurde das Zählergehäuse einer erheblichen Belastung durch
Schläge, Stöße, Sturz aus mehr als 60 cm Höhe oder ähnlichem ausgesetzt, muss das Gerät ausgetauscht werden. Die
Netzspannung (Option) muss vor Öffnen des Rechenwerkes abgeschaltet werden.
2.2
CE-Zeichen und Schutzklassen
Das Messgerät CF 51/55 erfüllt die Anforderungen der CE-Richtlinie 2014-32-EU (MID) und ist zugelassen entsprechend der
elektromagnetischen Klasse E1 und mechanischen Klasse M1:
•
Umgebungstemperatur:
•
Lagertemperatur (ohne Batterie):
•
Relative Luftfeuchte:
•
Nicht kondensierende Betriebsumgebung
•
Höhe über NN:
•
Schutzklasse IP 64 nach DIN EN 60529 (staub- und spritzwassergeschützt);
•
Doppelte Schutzisolierung
•
Elektro-Altgeräte und darin enthaltene Batterien dürfen nicht dem Hausmüll zugeführt werden.
Wir nehmen unsere Produkte nach Gebrauch zur fachgerechten Entsorgung kostenlos zurück.
•
Die metrologische Klasse eines kombinierten Wärmezählers, der aus Durchflusssensor, Rechenwerk
und Temperaturfu ̈ hlern nach Herstellervorgaben installiert wird, richtet sich nach der
metrologischen Klasse des Durchflusssensors (siehe Typenschild).
2.3
Weitere wichtige Hinweise
•
Der Montageort ist so zu wählen, dass das Rechenwerk, die Anschlussleitung des Durchfluss-Sensors und die
Temperaturfühlerkabel nicht in der Nähe von Netzleitungen oder elektromagnetischen Störquellen verlegt werden
(min. 50 cm Abstand). Gegebenenfalls ist der Montageort neu zu wählen und die Abstände zu vergrößern.
•
Kabel nicht an heißen Leitungen verlegen, die Temperaturen von 55 °C überschreiten.
•
Das Öffnen von Eichplomben zieht den Verlust der Eichgültigkeit und Garantie nach sich.
•
Die Reinigung des Gehäuses darf nur von außen und mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch ausgeführt werden,
keine Reinigungsmittel verwenden.
•
Die Installation muss nach DIN EN 1434 Teil 6 ausgeführt werden.
•
Einige Sonderfunktionen (z.B. bei Nutzung der Tarif- und Datenloggerfunktion beim CF 55) erfordern die
Parametrierung des Rechenwerkes über M-Bus oder optische Schnittstelle.
+ 5°C ... +55°C (geschlossener Raum, Innenrauminstallation)
-10°C ... +60 °C
< 95 %
< 2.000 m
(Schutzklasse II)