Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bemessung Der Kältemittelleitungen; Allgemeine Und Rohrbemessungs-Grenzwerte; Bemessung Der Rohrleitungen; Bemessung Der Saugleitung - Carrier AquaSnap 38RBS 039 Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Luftgekühlte verflüssigungssätze
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AquaSnap 38RBS 039:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10 - BEMESSUNG DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN
10.1 - Allgemeine und Rohrbemessungs-
Grenzwerte
Bemessungsgrenzwerte der Rohrleitungen
38RBS
Lineare Länge (Saugleitung - flüssig)
Höhenunterschied
Zur Minimierung von Druckverlusten sollen die Rohrleitungen so kurz
und so gerade (ohne Bögen) wie möglich sein. Besteht die Gefahr
funktionaler Einschränkungen, müssen geeignete Maßnahmen
(Ausführung, Lage, Schutz) getroffen werden, um dies zu verhindern.
D i e D i m e n s i o n i e r u n g d e r K ä l t e m i t t e l l e i t u n g m u s s u n t e r
Berücksichtigung der folgenden Randbedingungen durchgeführt
werden:
Bei den meisten Anwendungen muss die Rückführung zum Verdichter
gewährleistet sein. Die Ölrückführung erfolgt durch einen
Mitnahmeeffekt. Für diesen Mitnahmeeffekt muss das Kältemittel mit
einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit fließen. Diese
Geschwindigkeit ist abhängig vom Rohrleitungsdurchmesser und der
Kältemittel- und Öltemperatur (diese beiden Temperaturen können in
den meisten Fällen als identisch betrachtet werden).
Die Kältemittel-Fließgeschwindigkeit lässt sich durch eine Reduzierung
der Rohrdurchmesser steigern. Das Problem einer minimalen
Mitnahmegeschwindigkeit besteht nicht bei Rohrleitungen, in denen
flüssiges Kältemitteln fließt, da das Öl hier vollständig mischbar ist.
Zur Vermeidung von Leistungsbeeinträchtigungen der Anlage
(gesteigerte Leistungsaufnahme des Verdichters und reduzierte
Kälteleistung) muss der Druckverlust in den Druckleitungen des
Verdichters (Verbindungsleitungen zwischen Verdampferaustritt und
Verdichtereintritt) begrenzt werden
Der Druckverlust in der Flüssigkeitsleitung (zwischen Verflüssigeraustritt
und Expansionsventil) darf keinen Phasenübergang hervorrufen.
Berücksichtigen Sie bei der Berechnung der Druckverluste auch alle
Zubehörteile, wie etwa Magnetventile, Filter, Entfeuchter usw.

10.2 - Bemessung der Rohrleitungen

Bei der Bemessung der Rohrleitungen können Sie wie folgt vorgehen:
- Messen Sie die Länge (in Meter) der vorgesehenen Rohre.
- Addieren Sie zu diesen Längen 50 % zur Berücksichtigung von
speziellen Merkmalen.
- Lesen Sie die Rohrmaße aus den nachstehenden Tabellen 4
und 5 ab.
- Berechnen Sie die Äquivalenzlängen der in den Rohrleitungen
verbauten Teile (z. B. Ventile, Filter, Rohranschlüsse). Die
Äquivalenzlängen werden normalerweise vom Hersteller der
Komponenten angegeben. Addieren Sie diese Längen zu denn
in Schritt 3 berechneten Längen
- Wiederholen Sie erforderlichenfalls die Schritte 4 und 5.
Max.
m
30
m
16

10.3 - Bemessung der Saugleitung

Diese Dimensionierung ist die kritischste. Im Verdampfer findet ein
Destillationsprozess statt, bei dem das Kältemittel bis zum Erreichen
eines Ausgleichspunktes verdampft. Es gibt zwei Phasen: die
Dampfphase, die nur Kältemittel enthält, und die Flüssigphase, die
eine Mischung aus flüssigem Kältemittel und Öl ist.
Der Gehalt an Kältemittel in diesem Gemisch hängt vom Druck ab.
Das Flüssigkeitsgemisch kann nur den Mitnahmeeffekt, bewirkt von
der Dampfgeschwindigkeit, in den Verdichter zurückgeführt werden.
Ta b e l l e 4 „ D r u c k l e i t u n g r o h r e " z e i g t d i e v e r s c h i e d e n e n
Rohrleitungsdurchmesser nach Maßgabe der Gerätegröße und der
Äquivalenzlängen der Kreise auf. Diese empfohlenen Durchmesser
gewährleisten die Rückführung des Öls bei bestimmungsgemäßem
Betrieb der Anlage.
WICHTIG: Die vertikalen Steigrohre müssen mit Siphons
versehen werden:
- An der tiefsten Stelle der Rohrleitung;
- Nach jeweils 3 vertikalen Leitungsmetern;
- An der höchsten Stelle der Rohrleitung (Gegensiphon).
Der Siphon muss so bemessen sein, dass keine zu große Menge der
Öl-Kältemittel-Mischung in ihm zurückgehalten wird. Die horizontalen
Rohre müssen mit leichtem Gefälle (30 mm/m) zwischen Verdampfer
und Verflüssigungssatz in Richtung der Verdichter verlegt werden.
10.4 - Bemessung der Flüssigkeitsleitung
38RBS-Verdichter werden mit einem Öl geliefert, das in der
Flüssigphase vollständig mit dem Kältemittel R410A mischbar ist.
Niedrige Kältemittelgeschwindigkeiten in den Flüssigkeitsleitungen
sind deshalb kein Problem.
Tabelle 5 „Flüssigkeitsleitungsrohre" zeigt die verschiedenen
Rohrleitungsdurchmesser nach Maßgabe der Gerätegröße und der
Äquivalenzlängen der Kreise auf. Diese empfohlenen Durchmesser
verhindern Kältemittelübergänge.
Bei der Bestimmung der Äquivalenzlänge der Flüssigkeitsleitung sind
die Druckverluste zu berücksichtigen, die durch den Filtertrockner und
die Magnetventile verursacht werden. Die vorstehende Tabelle zeigt
die Äquivalenzlängen aller Geräte entsprechend der verwendeten
Durchmesser auf.
Besonderes Augenmerk muss auf die Dimensionierung der
Flüssigkeitsleitung gelegt werden, wenn das Expansionsventil höher
als der Verflüssiger positioniert ist. Wenn der statische Druck des
flüssigen Kältemittels sehr hoch ist, kann sogar es erforderlich werden,
den Unterkühlungsgrad zu steigern, um einen Phasenübergang in
der Flüssigkeitsleitung zu vermeiden. Dies kann z.B. durch einen
Flüssigkeits/Dampf-Wärmetauscher oder ein zusätzliches Register
erfolgen.
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis