Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss CCR2 Bedienungsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CCR2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

73693400 SIBC
Nr.
LCD-Display
INSTALL MENU - FUNKTIONSBESCHREIBUNG
44
Divide
Unterteilung der Zirkulationsleitungenleitungen in Gruppen:
- Enable – wenn der Desinfektionsfortschritt langsamer als der eingestellte Fortschritt
...
in MinAdvan in Punkt 46 ist
- Disable – abgeschaltet, unabhängig vom Desinfektionsfortschritt
Werkseinstellung: Enable
45
Div.Time
Zeitspanne für Gruppenunterteilung. CCR 2 berechnet regelmäßig den durchschnittlichen
... min
Desinfektionsfortschritt nach dem hier eingestellten Zeitraum (in Minuten), beginnend
mit dem Desinfektionsstart. Abhängig vom Desinfektionsfortschritt werden die
Steigleitungen in Gruppen unterteilt oder nicht.
Werkseinstellung: 20 min
46
MinAdvan
Der mindestens erforderliche durchschnittliche Desinfektionsfortschritt in Prozent,
... %
berechnet nach der unter 45 eingestellten Zeitspanne. Ist der Desinfektionsfortschritt
niedriger, werden die Zirkulationsleitungen in Gruppen unterteilt.
Werkseinstellung: 25 %
47
Riser Nr
Anzahl der angeschlossenen Zirkulationsleitungen am CCR 2.
...
Werkseinstellung: 16
48
This is
Diese Funktion wird verwendet, wenn CCR 2 mit einem weiteren CCR 2 verbunden
... ..
ist oder an ECL (oder einen anderen Warmwasserregler) angeschlossen ist. Es kann
festgelegt werden, ob der CCR 2 als Master oder Slave arbeitet – nur bei Parallel- oder
Reihenanschluss mit einem anderen CCR 2 und Anschluss an z. B. ECL gültig.
Beispiel: ein Master und zwei Slaves.
Wenn die Desinfektion nicht aktiviert ist, schaltet das Relais (C/NC/NO) die Kontakte C und
NC. Wenn die Desinfektion aktiviert ist, schaltet das Relais (C/NC/NO) die Kontakte C und
NO.
Durch den Kontakt C/NC kann der CCR 2 kontinuierlich eine hohe Vorlauftemperatur
über ECL oder einen anderen geeigneten Warmwasserregler anfordern. Verfügbare
Einstellung:
Master – Kontakt (C/NC) beibehalten, bis der Abschluss der Desinfektion bestätigt wird.
Das Signal kommt vom letzten CCR 2 (Slave) über den Kontakt B2 an M (Fehler gegen
Rahmen).
Slave – Kontakt (C/NC) nur in diesem CCR 2 (Slave) beibehalten, bis die Desinfektion in
dem Teil der Anlage, die von diesem CCR 2 geregelt wird, beendet ist.
49
CCR Sys
Diese Funktion wird verwendet, wenn der CCR 2 in großen Anlagen an einen anderen CCR 2
... ... .
angeschlossen ist.
Parallel – Desinfektion wird gleichzeitig durchgeführt. Bei Anliegen des Desinfektionssignals
erscheint, wird der Kontakt T1 zu M geschlossen. Dies ist das Signal für den CCR 2, die
Desinfektion zu starten. Die Parallelfunktion ermöglicht den Start der Desinfektion in allen
CCR 2 gleichzeitig, da der Master-CCR2 das Startsignal für die Desinfektion an CCR 2-Slave
1 weitergibt, und Slave 1 daraufhin das Startsignalf an CCR2-Slave 2 weitergibt (Schema
– Abb. 10 und 11).)
Sequence (= Reihe) – Desinfektion Schritt für Schritt (erster CCR 2, zweiter CCR 2 usw.)
Bei Anliegen des Desinfektionssignals beginnt der Desinfektionsprozess nur im ersten
CCR 2 (Master) und der Kontakt T1 zu M wird erst nach dem Abschluss der Desinfektion
geschlossen (unabhängig davon ob erfolgreich ausgeführt oder nicht), wodurch der Start
des Desinfektionsprozesses in einem weiteren CCR 2 möglich ist. Wenn der letzte CCR 2
die letzte Desinfektion ausgeführt hat , sendet der erste CCR 2 (Master) ein Signal an ECL
(oder einen anderen geeigneten Warmwasserregler) und die Vorlauftemperatur kehrt zur
Komforttemperatur zurück (Schema in Abb. 8 und 9).
Werkseinstellung: Parallel
50
Int.Time
Integrationszeit der Desinfektionstemperatur (und Zirkulationstemperatur) in
Zirkulationsleitungen, die von Ventilen MTCV geregelt werden. Je kürzer die Zeit, desto
schneller ändert sich die Temperatur (keine stabile Regelung). Je länger die Zeit, desto
langsamer ändert sich die Temperatur (stabile Regelung).
Werkseinstellung: 60 s
51
Prop.Fac
Regelverstärkung der Desinfektionstemperatur (und Zirkulationstemperatur) in
Zirkulationsleitungen, die von Ventilen MTCV geregelt werden. Je höher die verstärkte
Regelung, desto größer die Ventilreaktion (keine stabile Regelung). Je geringer die
verstärkte Regelung ist, desto schwächer die Reaktion für die Temperaturänderung
(stabile Regelung).
Werkseinstellung: 100
52
Req.Temp
Erforderliche Temperatur in Installation einstellen.
... °C
Einstellbereich von + 10 °C bis + 100 °C.
Diese Einstellung dient zur Ausgabe eines Temperaturalarms, wenn die tatsächliche
Systemtemperatur die zulässige obere bzw. untere Abweichung von der erforderlichen
Temperatur über- bzw. unterschreitet.
Werkseinstellung: 55 °C
53
Dif. Temp
Einstellung der zulässigen oberen Abweichung (Temperatur) von der erforderlichen
in + .... °C
Temperatur.
Wenn die Temperatur diesen Wert überschreitet, wird ein entsprechendes Alarmsignal
ausgegeben.
Einstellbereich von + 1° bis + 20 °C.
Werkseinstellung: + 10 °C
54
Dif. Temp
Einstellung der zulässigen unteren Abweichung (Temperatur) von der erforderlichen
in - ... °C
Temperatur.
Wenn die Temperatur diesen Wert unterschreitet, wird ein entsprechendes Alarmsignal
ausgegeben.
Einstellbereich von -1 °C bis -20 °C.
Werkseinstellung: - 10 °C
VI.D1.E1.1R © Danfoss 12/2011
55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis