Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsablauf; Minimalluftdruckwächter; Maximalluftdruckwächter; Wartung - Riello 40 Montage- Und Bedienungsanleitung

Zweistufig-gleitender oder modulierender betrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 28

5.5 BETRIEBSABLAUF

TL
TR
Motor
{
2
Luftklappenmotor
1
0
Zündtransformator
Gasventil
2. Stufe Flamme
1. Stufe Flamme
5.6 MINIMALLUFTDRUCKWÄCHTER
Während der Einregulierung des Gasbrenners wird der Luftdruckwächter auf 0 gestellt. Ist die Einregulierung
abgeschlossen, wird der Luftdruck einreguliert. Die Regulierskala langsam im Uhrzeigersinn drehen bis der
Brenner auf Störung schaltet. Dann die Regulierskala gegen den Uhrzeigersinn auf ca. 20% des eingestell-
ten Werts drehen und prüfen, ob der Brenner korrekt anfährt. Wenn der Brenner in dieser Einstellung wieder
auf Störung schaltet, den Luftdruckwächter nachregulieren.
5.7 MAXIMALLUFTDRUCKWÄCHTER
Der Maximalluftdruckwächter muss nach allen anderen Einregulierungen eingestellt werden. Er hat den
Zweck, den Brenner auf Störung zu schalten, falls der Brennkammerdruck über den normalen Wert steigen
sollte. Mit Brenner auf Höchstleistung wird der Wert vom anfänglichen Höchstwert durch Drehung der Reg-
ulierskala gegen den Uhrzeigersinn herabgesetzt, bis der Brenner in Störung schaltet. Die Einstellung um
eine Raste erhöhen und den Brenner wieder in Betrieb setzen; falls der Brenner beim Einschalten aufgrund
der in der Brennkammer erzeugten Druckwelle in Störung schaltet, ist zu prüfen, ob das Gas bei Zündung
mindestens 25% des Gesamtgasdurchsatzes ist; ist dies der Fall, den Einstellwert des Druckwächters noch-
mals um eine halbe Raste erhöhen und den Test wiederholen.
HINWEISE:
Gemäß der Norm Pr EN 1020 darf der CO-Wert unter normalen Betriebsbedingungen nicht höher als 0,1%
sein.
Achtung:
Der Luftdruckwächter muss verhindern, dass der Luftdruck unter 80% des Regelwertes sinkt und dass der
CO-Wert in den Abgasen 1% (10.000 ppm) überschreitet.
Um dies zu überprüfen, wird ein Abgasanalysegerät angeschlossen und die Luftansaugung am Brenner
zugehalten. Der Brenner muß abschalten bei CO-Wert <10.000 ppm.
6.

WARTUNG

Der Brenner muß in regelmäßigen Zeitabständen und in Übereinstimmung mit den örtlichen Gesetzen
und Vorschriften vom Kundendienst gewartet werden.
Die Wartung ist für den umweltfreundlichen Betrieb des Brenners unbedingt notwendig. Es wird dadurch
sichergestellt, daß bestmögliche Energie-Verbrauchswerte erreicht werden, was mit einer Schadstoff-Reduz-
ierung gleichzusetzten ist.
Vor jeder Wartungsarbeit den Brenner stromlos schalten.
WICHTIGSTE WARTUNGSARBEITEN:
Brenner ca. 10 Minuten auf voller Leistung laufen lassen, die in diesem Handbuchaufgeführten 1. und 2. Stufe
Einstellungen aller Elemente korrekt prüfen. Danach Abgasanalyse erstellen:
CO
- Gehalt (%)
2
2622
30s
2,5s
CO - Gehalt (ppm)
20s
25s
12
D
11s
3s
3s max.
5s
Abgastemperatur.
D6222

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis