Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführen Der Kanüle Folgende Schritte Sind Durchzuführen - Tracoe REF 311 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
zu Komplikationen kommt, sollte zur Sicherheit eine Kanüle mit
geringerem Durchmesser als Notfallkanüle zur Verfügung stehen.
DE
Zusätzlich empfehlen sich Sicherheitsmaßnahmen, die es dem Arzt
ermöglichen, kurzfristig eine Beatmung über translaryngeale Intuba-
tion bzw. über eine Larynxmaske durchzuführen.
8.3
Einführen der Kanüle
Folgende Schritte sind durchzuführen:
1.
Bei der Einführung der Kanüle (1) ist darauf zu achten, dass
der Obturator (6) nicht versehentlich in die Kanüle zurückgeschoben
wird. Dies lässt sich leicht vermeiden, indem man Kanüle und Obtu-
rator gleichzeitig mit einer Hand festhält. Zur Erleichterung der Ein-
führung kann eine dünne Schicht wasserlösliches Gleitmittel auf den
herausragenden Teil des Obturators am Patientenende und diesen
Bereich der Kanüle einschließlich Cuff aufgetragen werden.
2.
Nach dem Einführen der Kanüle in die Luftröhre des Patien-
ten ist der Obturator sofort zu entfernen.
3.
Zur Beatmung ist eine Verbindung zwischen der Innenkanüle
mit genormten 15 mm-Konnektor (3) und dem Beatmungsgerät her-
zustellen.
Bei gecufften Kanülen:
4.
Der Cuff ist über das Füllventil (2a) zu befüllen. Der Cuff-
Druck ist individuell auf die Beatmungstherapie abzustimmen, regel-
mäßig zu kontrollieren und sollte typischerweise zwischen 20 cm
H
O (≈ 15 mm Hg) und 30 cm H
2 2
Beim Anschließen eines Handmanometers kommt es zu einem
Druckabfall im Cuff. Dieser Effekt ist bei kleineren Kanülengrößen
stärker ausgeprägt.
5.
Das Kanülenband (12) ist am Kanülenschild (5) zu befestigen,
um die Kanüle am Hals des Patienten zu fixieren.
6.
Im Weiteren sind Lage und Funktion (s. Kap. 6 Warnungen)
der Kanüle zu überprüfen. Die Trachea und die Kanüle sollten bei
Bedarf sorgfältig abgesaugt werden, um einen freien Atemweg zu
gewährleisten.
7.
Nun ist der Cuff-Druck zu kontrollieren, um sicherzustellen,
dass der Cuff bei der Einführung nicht beschädigt wurde.
8.4
Herausnehmen der Kanüle
Zur Entnahme der Kanüle sind folgende Vorbereitungen zu treffen:
den Kopf leicht nach hinten beugen und
bei gecufften Kanülen den Cuff vollständig entblocken
(s. Kap. 8.5)
24
O (≈ 22 mm Hg) liegen.
2 2
8.5
Entblocken des Cuffs
Vor dem Entblocken des Cuffs müssen Vorkehrungen getroffen wer-
den, dass möglichst wenig Sekret in die Bronchien gelangt.
Während der Entblockung sollte das Sekret mithilfe eines durch die
Kanüle geschobenen Absaugkatheters abgesaugt werden. Bei Kanü-
len mit subglottischer Absaugung sollte vor Entblockung zusätzlich
der subglottische Raum abgesaugt werden, siehe Kap. 9.5.
Zum Entblocken Spritze mit einem genormten männlichen Luer-
Konnektor am Füllventil (2a) anschließen. Luft / ggf. Kondenswasser
vollständig entfernen.
Falls der Cuff nicht entblockt werden kann, können folgende Maß-
nahmen getroffen werden:
Innenkanüle entfernen. Sicherstellen, dass der Füllschlauch
(2b) nicht geknickt wurde und den Cuff erneut entblocken.
Falls immer noch keine Entleerung möglich ist: Füllschlauch
zwischen dem 15 mm Konnektor (3) und dem Schild/Halsplatte (5)
vorsichtig durchschneiden.
9.
Handhabung
9.1
Wechsel der Innenkanülen
Sollte sich in der Innenkanüle zähes Sekret ansammeln, das nicht
abgesaugt werden kann und den Luftdurchgang behindert, ist die
Innenkanüle durch eine neue bzw. gereinigte Innenkanüle zu ersetzen.
Durch Drehung (C) der Überwurfmutter (4) wird die Innenkanüle
gelöst und kann entnommen werden. Eine neue Innenkanüle wird
nach Einführung in die Außenkanüle durch Drehung (C) der Über-
wurfmutter (4) bis zum Einrasten arretiert.
Beim Einsetzen der Innenkanüle ist sicherzustellen, dass sich der
Füllschlauch (2b) des Cuffs nicht zwischen der Innen- und Außen-
kanüle befindet; anderenfalls kann der Schlauch eingeklemmt und
beschädigt werden.
9.2
Gesiebte Tracheostomiekanülen
Ungefensterte Innenkanülen haben weiße Überwurfmuttern und
werden u. a. bei der Beatmung von Patienten verwendet.
Zum Sprechen wird eine gefensterte Innenkanüle (blaue Überwurf-
mutter) in die gesiebte Außenkanüle eingesetzt. Nach Entblockung
des Cuffs kann ein Sprechventil auf den 15 mm-Konnektor dieser
Innenkanüle aufgesetzt werden. Die Gebrauchsanweisung des
jeweiligen Sprechventils ist zu beachten.
DE
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ref 312Ref 313Ref 314Ref 316Ref 888-316

Inhaltsverzeichnis