Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Obd Ii Definitionen; Aufbau Des Anschlusses; Position Der Obd-Buchse Im Fahrzeug - MNC OBD2 - 12V Bedienungsanleitung

Autodiagnosetool
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CAR DIAGNOSTIC TOOL - error code reader 55679
Computer erstellt und im Speicherplatz gespeichert werden. Diese
Codes zeigen an, dass ein bestimmtes Problem an einer bestimmten
Stelle am Fahrzeug aufgetreten ist. Dadurch verfügt der Techniker über
einen Ansatzpunkt für die Fehlerbehebung. Die von OBD II generierten
Diagnose-Fehlercodes (DTCs) bestehen aus fünf alphanumerischen
Zeichen. Das erste Zeichen ist ein Buchstabe, der den Hauptteil des
Fahrzeugs definiert. Die weiteren vier Zeichen sind immer Zahlen, die
zusätzliche Informationen angeben, beispielsweise welcher Sensor
angesprochen hat, und wo sich der Fehler befindet. Unten finden Sie
die Bedeutung jedes Zeichens im Code.
Aufbau von DTCs:
Kontroll-
Code-Typ (2.
System (1.
Zeichen)
Zeichen)
Allgemein:
B = Karosserie
P0, B0, C0,
C = Chassis
U0
P = Motorma-
nagement
Markenspe-
U = Netzwerk
zifisch:
P1, P2, B1,
B2, C1, C2,
U1, U2
Diagnose-Fehlercodes sind Codes, die vom Motormanagementsystem
gespeichert werden, nachdem ein Fehler am Fahrzeug aufgetreten
ist. Diese Codes zeigen an, dass ein bestimmtes Problem an einer
bestimmten Stelle am Fahrzeug aufgetreten ist, und sie geben
einen Ansatzpunkt für die Fehlerbehebung an. OBD II Diagnose-
Fehlercodes (DTCs) bestehen aus fünf alphanumerischen Zeichen.
Das erste Zeichen ist ein Buchstabe, der das betroffene Kontroll-
System identifiziert. Die weiteren vier Zeichen sind immer Zahlen, die
zusätzliche Informationen angeben, beispielsweise welcher Sensor
angesprochen hat, und wo sich der Fehler befindet.

2.3 POSITION DER OBD-BUCHSE IM FAHRZEUG:

Der DLC (Data Link Connector oder Diagnoseanschluss) ist ein
standardisierter 16 Pin-Anschluss, der als Schnittstelle zwischen dem
Diagnose-Gerät und dem Motormanagementsystem dient. Der DLC
befindet sich normalerweise auf der linken Seite des Lenkrads unten
am Armaturenbrett. Sollten Sie den DLC unter dem Armaturenbrett
nicht finden: Sehen Sie das technische Handbuch Ihres Fahrzeugs
für die genaue Position des Anschlusses an. Bei einigen asiatischen
und europäischen Modellen jedoch befindet sich der DLC hinter dem
Untergeordnete
Identifizierung
Systeme: (3.
des jeweiligen
Zeichen)
Teils des Fehlers
im System.
(4-5. Zeichen)
1 = Treibstoff und
Luftmengenmessung
2 = Treibstoff und
Luftmengenmessung
3 = Startsystem und
Zündungssystem
4 = Motormanage-
mentsystem
5 = Fahrzeugtacho-
meter
6 = Computermanage-
mentsystem
7 = Getriebekontrolle
8 = Getriebekontrolle
Aschenbecher, welcher dementsprechend zuerst entfernt werden
muss.

2.4 OBD II DEFINITIONEN

Motormanagementsystem (PCM) - OBD II-Terminologie für den
Bordcomputer, der den Motor und den Antrieb steuert.
Fehlfunktions-Anzeigelampe (MIL) - Eine Überschrift oder
ein Piktogramm auf dem Armaturenbrett. Diese Leuchte zeigt
an, dass ein Fehler aufgetreten ist, der dazu führt, dass die
Abgasemissionsgrenzwerte überschritten werden. Wenn die Leuchte
ständig leuchtet, bedeutet dies, dass der Fehler schnellstens durch eine
Servicestelle behoben werden muss. Unter bestimmten Umständen
blinkt die Warnleuchte. Dies zeigt an, dass ein ernstes Problem
vorliegt. Das Blinken zeigt an, dass man mit dem Fahrzeug nicht mehr
weiterfahren darf. Das Diagnose-System kann die Leuchte nicht selbst
ausschalten, ohne dass die notwendigen Reparaturmaßnahmen
durchgeführt werden und keine Störung mehr vorliegt.
DTC - Diagnose-Fehlercodes (DTC) diese identifizieren, welche
Komponente des Emissionssteuersystems den Fehlercode meldet.
Freeze Frame-Daten - Aufgezeichnete Daten -Wenn ein
emissionsbezogener Fehler auftritt, zeichnet das OBD II-System
nicht nur einen Fehlercode auf, sondern es „fotografiert" praktisch
alle zu diesem Zeitpunkt geltenden Parameter, um das Problem
zu identifizieren. Dieser Wertparameter hilft zusammen mit den
Betriebsparametern, das Problem zu identifizieren. Diese Daten
werden als Freeze Frame-Daten bezeichnet und sie können wichtige
Informationen über Motor, Motordrehzahl, Fahrgeschwindigkeit,
Luftzufuhr, Treibstoffdruck, Temperatur der Kühlflüssigkeit und andere
wichtige Parameter geben.

2.5 AUFBAU DES ANSCHLUSSES:

Das ist ein standardisierter 16 Pin-Anschluss, der in den meisten ab
1995 hergestellten Fahrzeugen zu finden ist.
P
:
ins
PIN 7 und 15 – Datenübertragung nach DIN ISO 9141-2
PIN 2 und 10 – Datenübertragung nach SAEW J1850
PIN 6 und 14 – Datenübertragung nach CAN-BUS
PIN 4 oder 5 – Erdung
PIN 16 – Batterieplus
PIN 2, 6, 7, 10, 14, 15 sind die Datenübertragungsports für die
Zusammensetzung des Abgases. Die verbleibenden Ports sind
herstellerspezifische Ports, die von anderen Sicherheitssystemen
verwendet
werden,
Kommunikation.
z.B.:
ABS
Antiblockiersystem
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis