6 PFLEGE UND WARTUNG
6
PFLEGE UND WARTUNG
GEFAHR!
•
Vor der Wartung des Systems muss die Hauptstromversorgung der Anlage
ausgeschaltet werden. Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften am Anfang
dieses Handbuchs!
•
Beschädigte Schweißbrenner oder Kabelbaugruppen dürfen nicht mehr
verwendet werden! Bekannte Mängel müssen vor der erneuten Verwendung
der Anlage durch qualifiziertes Personal beseitigt werden.
•
Zur Vermeidung von Schäden an der Anlage oder Verletzungen von
Personen muss Folgendes beachtet werden: Reparaturen am
Sicherheits-Abschaltmechanismus RT KS-1 dürfen nur von ESAB ausgeführt
werden!
GEFAHR!
Verbrennungsrisiko
Sowohl die Gasdüse als auch der Schweißbrennerkopf werden beim Schweißen
sehr heiß. Lassen Sie den Schweißbrenner vor der Durchführung von
Wartungsarbeiten abkühlen!
Für die Gewährleistung eines fehlerfreien Betriebs und einer langen Nutzungsdauer des
Gerätes müssen Schweißbrenner und Kabelbaugruppe regelmäßig überprüft und gewartet
werden.
Spätestens wenn die Schweißleistung nachlässt, müssen die Reinigungs- und
Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
1. Überprüfen Sie vor jeder Nutzung den Schweißbrenner und die Kabelbaugruppe auf
Beschädigungen. Beschädigungen müssen vor der erneuten Verwendung des Produkts
durch qualifiziertes Personal beseitigt werden. Das gilt besonders bei Beschädigungen
der Isolierung am Schweißbrenner oder Kabel.
2. Verschlissene und beschädigte Teile am Schweißbrenner müssen unverzüglich durch
Original-Ersatzteile und -Verbrauchsartikel ersetzt werden.
3. Die Kontaktspitze muss ersetzt werden, wenn das Innenloch versenkt ist oder wenn
Probleme mit der Zündung auftreten.
4. Tauschen Sie die Kontaktspitze und die Ummantelung aus, wenn Probleme mit der
Drahtvorschubeinheit auftreten. Achten Sie darauf, die neue Ummantelung korrekt und
passgenau für die Länge des Kabels anzubringen.
5. Blasen Sie die Ummantelungs-Führungsleitung des Schweißbrenners bei jedem
Austausch der Ummantelung oder nach Bedarf auch häufiger mit Druckluft aus.
6. Es wird dringend empfohlen, ein qualitativ hochwertiges Anti-Spritzer-Spray – wie zum
Beispiel die RT Anti-Spritzer-Flüssigkeit – zu verwenden, das die Nutzungsdauer der
Verbrauchsartikel erheblich verlängern wird.
7. Kontaktspitze und Gasdüse müssen gereinigt werden, sobald eine Anhaftung von
Spritzern erkennbar ist. Es muss vermieden werden, dass sich eine Spritzerbrücke
zwischen der Kontaktspitze und der Gasdüse bildet; andernfalls könnte der
Schweißbrenner beschädigt werden.
8. Die Gasdüse muss regelmäßig auf der Innenseite gereinigt werden, um zu verhindern,
dass anhaftende Spritzer Gasverwirbelungen verursachen.
9. Stellen Sie sicher, dass die Kühlflüssigkeit sauber ist und tauschen Sie sie nach Bedarf
aus. Verunreinigungen in der Kühlflüssigkeit können die Wasserkanäle des
Schweißbrenners verstopfen.
0463 373 001
- 23 -
© ESAB AB 2013