Abmessungen (Maßangaben in mm)
VT-VSPA1-1
VT-VSPA1K-1
Projektierungs- / Wartungshinweise / Zusatzinformationen
▶ Vor der Inbetriebnahme der Verstärker ist sicherzustellen, dass die DIL -Schalter auf der Leiterkarte der jeweiligen
Anwendung ensprechend eingestellt sind.
▶ Im Auslieferungszustand sind die Parameter wie folgt eingestellt (Einstellung der Parameter siehe Seiten 8 bis 10):
max. Rampenzeit = 5 s, Vorstrom = 100 mA, max. Ausgangsstrom = 800 mA, Taktfrequenz = 200 Hz.
▶ Die Verstärkerkarte darf nur im spannungslosen Zustand montiert werden.
▶ Zum Anschluss der Magnete dürfen keine Stecker mit Freilaufdioden oder LED-Anzeigen verwendet werden.
▶ Messungen an der Karte nur mit Instrumenten R
▶ Messnull (M0) ist um +9 V gegenüber 0 V-Betriebsspannung angehoben und nicht potentialgetrennt, d.h. –9 V geregelte
Spannung ≙ 0 V-Betriebsspannung. Deshalb Messnull (M0) nicht mit 0 V-Betriebsspannung verbinden.
▶ Zum Schalten von Sollwerten, Relais mit vergoldeten Kontakten verwenden (Kleinspannungen, Kleinströme).
▶ Sollwertleitungen immer abschirmen, Schirmung kartenseitig auf Erde legen, andere Seite off en. Die Karte ist an
Klemme 6 oder 8 mit Erde zu verbinden. Falls keine Systemerde vorhanden ist, 0 V-Betriebsspannung anschließen.
▶ Empfehlung:
Auch Magnetleitung abschirmen. Für Magnetleitungen bis 50 m Länge Leitungstyp LiYCY 1,5 mm
Bei größeren Längen bitte anfragen.
▶ Der Abstand zu Antennenleitungen, Funkgeräten und Radaranlagen muss mindestens 1 m betragen.
▶ Magnet- und Signalleitungen nicht in der Nähe von leistungsführenden Leitungen verlegen.
▶ Wegen des Ladestroms des Glättungskondnesators auf der Karte müssen Vorsicherungen träge Charakteristik haben.
▶ Hinweis:
Bei Verwendung des Diff erenzeingangs müssen immer beide Eingänge gleichzeitig zu- oder abgeschaltet werden.
H2
Gw
t
t
w
I
M0
VSPA1
4TE
(20)
7
10
> 100 kΩ durchführen.
i
Ventilverstärker | VT-VSPA1-1, VT-VSPA1K-1
165
182
164
4 x Ø 4,5
135
160
RD 30111, Ausgabe: 2013-11, Bosch Rexroth AG
2
2
verwenden.
11/12