Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

TE Connectivity RBK-X1C Kundenhandbuch Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RBK-X1C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.4
Rückseitenblende
1 USB-Port
2 Ethernet-Port
3 Luftkühlungsbuchse
4 RS232-Anschluss
5 CD-Port
1. USB-Port.
(USB-Anschlussöffnung. Kommunikation mit Touchscreen, z. B. Barcode-Scannen oder Datenerfassung)
2. Ethernet-Port.
3. Luftkühlungsbuchse
4. RS232-Anschluss
5. CD-Port
(Anschluss an Zentrierungsvorrichtung über CD-Kabel. Siehe Abschnitt 1.2 Position 12, CD-Kabel.)
6. Kühlungslüfter.
7. Luftzuführungskit.
8. Lufteinlass.
(4 bis 6 bar.)
9. Sicherung des Heizelements.
10. Sicherung des Lüfters.
11. Netzschalter
(Schaltet RBK-X1C ein oder aus)
12. Netzeingang (230 V)
13. Hauptnetzsicherung
Seite 10
RBK-X1C
T.-Nr. 2376800-2
Abb. 1-4: Rückseitenblende
(Zugriff zur Programmaktualisierung an PLC und Touchscreen)
(Anschluss an Luftkühlungskit 1-529533-7, siehe Abschnitt 4.6.4)
(Anschluss für Schweißmaschine wie etwa Schunk-Schweißmaschine.)
(In Betrieb, wenn die Heizelementtemperatur 190 °C überschreitet.)
(F.R.L)
(230 V AC, 3 A Überspannungsschutz)
(24V, 1 A Überspannungsschutz)
(2 x 230 V, 3,15 A Überspannungsschutz)
Den Netzschalter oder die Not-Aus-Taste nicht zur normalen Abschaltung der
Maschine verwenden, da dies die Lebensdauer des Heizelements stark
beeinträchtigt. Schalten Sie das Heizelement mit dem E/A-Schalter aus. Die
Kühlung wird fortgesetzt, bis die Temperatur unter 190 °C gesunken ist, dann
schaltet sich der Lüfter aus und die Maschine tritt in den Standby-Modus ein. Jetzt
kann die Maschine mit dem Netzschalter ausgeschaltet werden.
6 Kühlungslüfter
7 Luftzuführungskit
8 Lufteinlass
Sicherung des
9
Heizelements
Sicherung des
10
Lüfters
11 Netzschalter
12 Netzeingang
13 Netzsicherung
Rev. A
Nov. 2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2376800-2

Inhaltsverzeichnis