3.3.5
Betrieb mit Fotozellensteuerung festgelegten Geschwindigkeit
Bei bestimmten Jobs legt der Bediener die
Arbeitsgeschwindigkeit fest. Zuerst
"START-Taste" drücken.
Der Inhalt des ersten Umschlags wird auf
eine Fotozelle (diese befindet sich in der
kleinen Vertiefung der Auffangsschale,
siehe Abbildung 3.4) in der Auffangsschale
abgelegt.
Nach Aufnahme der Dokumente von der
Auffangsschale (da durch wird die Fotozelle
ausgelöst), wird automatisch das nächste
Dokument präsentiert.
Anmerkung: Wenn die Dokumente nicht genau auf der Fotozelle abgelegt werden, so sind
diese bei Aufnahme über die Fotozelle zu führen.
3.3.6
Kontinuierlicher Betrieb mit einer voreingestellten
Geschwindigkeit
Zuerst "START"-Taste drücken. Die Maschine liefert den Inhalt mit einer kontinuierlichen,
voreingestellten Geschwindigkeit an.Während des Betriebs kann die Geschwindigkeit mit
"+" (schneller) und "-" (langsamer) geändert werden.
3.3.7
Geschwindigkeit ändern
Die gewählte Geschwindigkeit kann
während des Gerätebetriebs geändert
werden. Hierzu die Taste "+" (schneller)
oder "-" (langsamer) in schneller Folge
mehrmals hintereinander drücken. Bei
einmaliger Betätigung wird die aktuelle
Geschwindigkeit angezeigt (= die Anzahl
der pro Stunde verarbeiteten Umschläge).
Nach 2 Sekunden oder nochmaliger
Betätigung in schneller Folge, erscheint
eine graphische Darstellung der
Geschwindigkeit (siehe Abb. 3.5).
Jetzt läßt sich die Geschwindigkeit verändern.Bei Betätigung der Taste "+" oder "-"
werden die Änderungen graphisch dargestellt. Bei jeder Tastenbetätigung wird eine
Änderung von 100 Arbeitstakten pro Stunde ausgelöst. Die Geschwindigkeit kann
zwischen 500 und 2000 Arbeitstakten pro Stunde variieren. Werden die Tasten länger als
2 Sekunden nicht gedrückt, erscheint in dem Bedienfeld wieder das Zählwerk.
10
Figure 3.4
Figure 3.5