• Die Justierschraube (27) soweit verstel-
len, bis der Winkel zwischen Sägeblatt (6)
und Drehtisch (14) 90° beträgt.
• Kontermutter (c) wieder festziehen.
• Überprüfen Sie abschließend die Position
der Winkelanzeige. Falls erforderlich, Zeiger
(19) mit Kreuzschlitzschraubendreher lösen,
auf 0°-Position der Winkelskala (18) setzen
und Halteschraube wieder festziehen.
8.6 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°
(Abb.7)
Bei Schnittbreiten bis ca. 100 mm kann
die Zugfunktion der Säge mit der Feststell-
schraube (20) in der hinteren Position fi-
xiert werden. In dieser Position kann die
Maschine im Kapp-Betrieb betrieben wer-
den. Sollte die Schnittbreite über 100 mm
liegen, muss darauf geachtet werden, dass
die Feststellschraube (20) locker und der
Maschinenkopf (4) beweglich ist.
Achtung! Die verschiebbare Anschlagschie-
ne (16a) muss für 90° - Kappschnitte in der
inneren Position fixiert werden.
• Öffnen Sie die Feststellschraube (16b) der
verschiebbaren Anschlagschiene (16a)
und schieben Sie die verschiebbare An-
schlagschiene (16a) nach innen.
• Die verschiebbare Anschlagschiene (16a)
muss soweit vor der innersten Position
arretiert werden, dass der Abstand zwi-
schen Anschlagschiene (16a) und Säge-
blatt (6) maximal 8 mm beträgt.
• Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwi-
schen der Anschlagschiene (16a) und
dem Sägeblatt (6) keine Kollision mög-
lich ist.
• Feststellschraube (16b) wieder anziehen.
• Maschinenkopf (4) in die obere Position
bringen.
• Maschinenkopf (4) am Handgriff (2) nach
hinten schieben und gegebenenfalls in
dieser Position fixieren (je nach Schnitt-
breite).
• Legen Sie das zu schneidende Holz an
die Anschlagschiene (16) und auf den
Drehtisch (14).
• Das Material mit der Spannvorrichtung
(7) auf dem feststehenden Sägetisch (15)
feststellen, um ein Verschieben während
des Schneidvorgangs zu verhindern.
16
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
• Entriegelungshebel (3) drücken um den
Maschinenkopf (4) freizugeben.
• Ein-, Ausschalter (2) drücken um den Mo-
tor einzuschalten.
• Bei fixierter Zugführung (21):
Maschinenkopf (4) mit dem Handgriff (1)
gleichmäßig und mit leichtem Druck nach
unten bewegen, bis das Sägeblatt (6) das
Werkstück durchschnitten hat.
• Bei nicht fixierter Zugführung (21):
Maschinenkopf (4) nach ganz vorne zie-
hen. Den Handgriff (1) gleichmäßig und
mit leichtem Druck ganz nach unten ab-
senken. Nun Maschinenkopf (4) langsam
und gleichmäßig ganz nach hinten schie-
ben, bis das Sägeblatt (6) das Werkstück
vollständig durchschnitten hat.
• Nach Beendigung des Sägevorgangs Ma-
schinenkopf wieder in die obere Ruhestel-
lung bringen und Ein,- Ausschalter (2) los-
lassen.
Achtung! Durch die Rückholfeder schlägt
die Maschine automatisch nach oben.
Handgriff (1) nach Schnittende nicht los-
lassen, sondern Maschinenkopf langsam
und unter leichtem Gegendruck nach
oben bewegen.
8.7 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°-
45° (Abb. 8)
Mit der Kappsäge können Schrägschnitte
nach links und rechts von 0°-45° zur An-
schlagschiene ausgeführt werden.
Achtung! Die verschiebbare Anschlagschie-
ne (16a) muss für 90° - Kappschnitte in der
inneren Position fixiert werden.
• Öffnen Sie die Feststellschraube (16b) der
verschiebbaren Anschlagschiene (16a)
und schieben Sie die verschiebbare An-
schlagschiene (16a) nach innen.
• Die verschiebbare Anschlagschiene (16a)
muss soweit vor der innersten Position
arretiert werden, dass der Abstand zwi-
schen Anschlagschiene (16a) und Säge-
blatt (6) maximal 8 mm beträgt.
• Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwi-
schen der Anschlagschiene (16a) und
dem Sägeblatt (6) keine Kollision mög-
lich ist.
• Feststellschraube (16b) wieder anziehen.
• Feststellschraube (26) lösen.