- Achten Sie darauf, dass die auf dem Sä-
geblatt angegebene Drehzahl mindestens
so hoch wie die auf der Säge angegebene
Drehzahl ist.
- Achten Sie darauf, nur solche Distanz-
scheiben und Spindelringe zu verwenden,
die für den vom Hersteller angegebenen
Zweck geeignet sind.
- Achtung! Tauschen Sie den Laser nicht
gegen einen anderen Typ aus. Repara-
turen dürfen nur vom Hersteller oder ei-
nem autorisierten Vertreter vorgenommen
werden.
- Entfernen Sie Schnittreste oder sonstige
Werkstückteile aus dem Schnittbereich
nie, so lange die Maschine mit unge-
schütztem Sägeblatt läuft.
Anweisungen zum richtigen und siche-
ren Sägen:
a) Klemmen Sie das Werkstück immer am
Sägetisch fest. Verwenden Sie hierzu
die mitgelieferte Spannvorrichtung.
b) Achten Sie vor jedem Sägevorgang dar-
auf, dass die Maschine sicher steht;
c) Falls notwendig, die Maschine an einer
Werkbank oder ähnlichem befestigen.
Verschrauben Sie die Maschine mit der
Werkbank über die Bohrungen am fest-
stehenden Sägetisch.
d) Lange Werkstücke gegen Abkippen am
Ende des Schneidvorgangs sichern (z.
B. Abrollständer oder Rollbock).
e) Vergewissern Sie sich, dass das Säge-
blatt in keiner Stellung den Drehtisch
berührt, indem Sie bei gezogenem Netz-
stecker das Sägeblatt mit der Hand, in
der 45° und in der 90° Stellung drehen.
Sägekopf gegebenenfalls neu justieren.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt
während des Betriebs ein elektromagne-
tisches Feld. Dieses Feld kann unter be-
stimmten Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödli-
chen Verletzungen zu verringern, empfehlen
wir Personen mit medizinischen Implantaten
ihren Arzt und den Hersteller vom medizini-
schen Implantat zu konsultieren, bevor das
Elektrowerkzeug bedient wird.
12
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Sicherheitshinweise für den Umgang mit
Sägeblättern
1 Setzen Sie nur Einsatzwerkzeuge ein,
wenn Sie den Umgang damit beherr-
schen.
2 Beachten Sie die Höchstdrehzahl. Die
auf dem Einsatzwerkzeug angegebene
Höchstdrehzahl darf nicht überschritten
werden. Halten Sie, falls angegeben, den
Drehzahlbereich ein.
3 Beachten Sie die Motor- Sägeblatt- Dreh-
richtung.
4 Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge
mit Rissen. Mustern Sie gerissene Ein-
satzwerkzeuge aus. Eine Instandsetzung
ist nicht zulässig.
5 Reinigen Sie die Spannflächen von Ver-
schmutzungen, Fett, Öl und Wasser.
6 Verwenden Sie keine losen Reduzierrin-
ge oder -buchsen zum Reduzieren von
Bohrungen bei Kreissägeblättern.
7 Achten Sie darauf, dass fixierte Redu-
zierringe zum Sichern des Einsatzwerk-
zeuges den gleichen Durchmesser und
mindestens 1/3 des Schnittdurchmessers
haben.
8 Stellen Sie sicher, dass fixierte Reduzier-
ringe parallel zueinander sind.
9 Handhaben Sie Einsatzwerkzeuge mit
Vorsicht. Bewahren Sie diese am besten
in der Originalverpackung oder speziel-
len Behältnissen auf. Tragen Sie Schutz-
handschuhe, um die Griffsicherheit zu ver-
bessern und das Verletzungsrisiko weiter
zu mindern.
10 Stellen Sie vor der Benutzung von Ein-
satzwerkzeugen sicher, dass alle Schutz-
vorrichtungen ordnungsgemäß befestigt
sind.
11 Vergewissern Sie sich vor dem Einsatz,
dass das von Ihnen benutzte Einsatz-
werkzeug den technischen Anforderun-
gen dieses Elektrowerkzeuges entspricht
und ordnungsgemäß befestigt ist.
12 Benutzen Sie das mitgelieferte Sägeblatt
nur für Sägearbeiten in Holz, niemals
zum Bearbeiten von Metallen.