– Beschädigte Schalter müssen bei einer
Kundendienstwerkstatt ersetzt werden.
– Benutzen Sie keine fehlerhaften oder
beschädigten Anschlussleitungen.
– Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge,
bei denen sich der Schalter nicht ein-
und ausschalten lässt.
21 ACHTUNG!
– Bei Doppelgehrungsschnitten ist be-
sondere Vorsicht geboten.
22 ACHTUNG!
– Der Gebrauch anderer Einsatzwerk-
zeuge und anderen Zubehörs kann ei-
ne Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
23 Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch
eine Elektrofachkraft reparieren
– Dieses Elektrowerkzeug entspricht den
einschlägigen Sicherheitsbestimmun-
gen. Reparaturen dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgeführt werden,
indem Originalersatzteile verwendet
werden; anderenfalls können Unfälle
für den Benutzer entstehen.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
1 Sicherheitsvorkehrungen
– Warnung! Beschädigte oder deformierte
Sägeblätter nicht verwenden.
– Tauschen Sie einen abgenutzten Tischein-
satz aus.
– Verwenden Sie nur vom Hersteller emp-
fohlene Sägeblätter, die EN 847-1 ent-
sprechen.
– Achten Sie darauf, dass ein für den zu
schneidenden Werkstoff geeignetes Sä-
geblatt ausgewählt wird.
– Tragen Sie eine geeignete persönliche
Schutzausrüstung. Dies schließt ein:
– Gehörschutz zur Verminderung des Ri-
sikos schwerhörig zu werden,
– Atemschutz zur Verminderung des Ri-
sikos gefährlichen Staub einzuatmen,
– Tragen Sie beim Hantieren mit Säge-
blättern und rauen Werkstoffen Hand-
schuhe. Tragen Sie Sägeblätter, wann
immer praktikabel, in einem Behältnis.
– Tragen Sie eine Schutzbrille. Während
der Arbeit entstehende Funken oder
aus dem Gerät heraustretende Splitter,
Späne und Stäube können Sichtverlust
bewirken.
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
– Schließen Sie das Elektrowerkzeug beim
Sägen von Holz an eine Staubauffangein-
richtung an. Die Staubfreisetzung wird un-
ter anderem durch die Art des zu bearbei-
tenden Werkstoffs, die Bedeutung lokaler
Abscheidung (Erfassung oder Quelle) und
die richtige Einstellung von Hauben/Leit-
blechen/Führungen beeinflusst.
– Verwenden Sie keine Sägeblätter aus
hochlegiertem Schnellarbeitsstahl (HSS-
Stahl).
2 Wartung und Instandhaltung
– Ziehen Sie bei jeglichen Einstell- und
Wartungsarbeiten den Netzstecker.
– Die Lärmverursachung wird von ver-
schiedenen Faktoren beeinflusst, un-
ter anderem von der Beschaffenheit der
Sägeblätter, Zustand von Sägeblatt und
Elektrowerkzeug. Verwenden Sie nach
Möglichkeit Sägeblätter, die zur Verringe-
rung der Geräuschentwicklung konstruiert
wurden, warten Sie das Elektrowerkzeug
und Werkzeugaufsätze regelmäßig und
setzen Sie diese gegebenenfalls instand,
um Lärm zu reduzieren.
– Melden Sie Fehler an dem Elektrowerk-
zeug, Schutzeinrichtungen oder dem
Werkzeugaufsatz sobald diese entdeckt
wurden, der für die Sicherheit verantwort-
lichen Person.
3 Sicheres Arbeiten
- Wählen Sie ein, für den zu schneidenden
Werkstoff, geeignetes Sägeblatt aus.
- Verwenden Sie die Säge niemals zum
Schneiden anderer als der festgelegten
Werkstoffe.
- Zum Transport der Maschine befolgen Sie
bitte die Vorgehensweise unter Kapitel 9.
Verwenden Sie beim Transportieren des
Elektrowerkzeuges nur die Transportvor-
richtungen. Verwenden Sie niemals die
Schutzvorrichtungen
oder Transport.
- Setzen die Säge nur ein, wenn die Schutz-
einrichtungen funktionsfähig sind, sich in
gutem Zustand und in der vorgesehenen
Position befinden.
- Halten Sie den Fußbodenbereich frei
von losen Partikeln wie z. B. Spänen und
Schnittresten.
für
Handhabung
11