Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl SP 92 Gebrauchsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

deutsch
Das Motorgerät erzeugt
giftige Abgase, sobald
der Motor läuft. Diese
Gase können geruchlos
und unsichtbar sein. Nie-
mals in geschlossenen
oder schlecht belüfteten
Räumen mit dem Motor-
gerät arbeiten – auch
nicht mit Katalysator-
Maschinen.
Nicht rauchen bei der Benutzung und in
der näheren Umgebung des
Motorgerätes – Brandgefahr! Aus dem
Kraftstoffsystem können entzündliche
Benzindämpfe entweichen.
Falls das Motorgerät nicht
bestimmungsgemäßer Beanspruchung
(z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag
oder Sturz) ausgesetzt wurde,
unbedingt vor weiterem Betrieb auf
betriebssicheren Zustand prüfen – siehe
auch "Vor dem Starten". Insbesondere
die Dichtheit des Kraftstoffsystems und
die Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen.
Motorgeräte, die nicht mehr
betriebssicher sind, auf keinen Fall
weiter benutzen. Im Zweifelsfall
Fachhändler aufsuchen.
Nicht mit Startgaseinstellung arbeiten –
die Motordrehzahl ist bei dieser
Gashebelstellung nicht regulierbar.
Vor dem Verlassen des Gerätes: Motor
abstellen.
Beim Blockieren von Rechen und
Fingern: Gashebel loslassen – Motor
abstellen – Rechen und Finger befreien.
Blockieren von Rechen und Fingern und
gleichzeitiges Gasgeben erhöht die
Belastung und reduziert die
6
Arbeitsdrehzahl des Motors. Dies führt
durch dauerndes Rutschen der
Kupplung zur Überhitzung und zur
Beschädigung wichtiger Funktionsteile
(z. B. Kupplung, Gehäuseteile aus
Kunststoff) – in der Folge z. B. durch im
Leerlauf sich bewegende Rechen und
Finger – Verletzungsgefahr!
Keine Fremdkörper an Rechen und
Finger kommen lassen – die
Fremdkörper können weggeschleudert
werden und Rechen und Finger
beschädigen.
Rechen, dessen Finger und Schaft
regelmäßig und in kurzen Abständen
und bei spürbaren Veränderungen
sofort überprüfen:
Motor abstellen, Gerät sicher
festhalten
Zustand und festen Sitz überprüfen,
auf Anrisse achten
schadhafte Teile sofort
auswechseln – auch bei
geringfügigen Haarrissen
zum Wechseln der Finger bzw. des
Rechens mit Finger den Motor
abstellen und den
Zündkerzenstecker abziehen –
Verletzungsgefahr!
Beschädigte oder angerissene Rechen
und Finger nicht weiter verwenden und
nicht reparieren!
Vibrationen
Längere Benutzungsdauer des Gerätes
kann zu vibrationsbedingten
Durchblutungsstörungen der Hände
führen ("Weißfingerkrankheit").
Eine allgemein gültige Dauer für die
Benutzung kann nicht festgelegt
werden, weil diese von mehreren
Einflussfaktoren abhängt.
Die Benutzungsdauer wird verlängert
durch:
Schutz der Hände (warme
Handschuhe)
Pausen
Die Benutzungsdauer wird verkürzt
durch:
besondere persönliche
Veranlagung zu schlechter
Durchblutung (Merkmal: häufig
kalte Finger, Kribbeln)
niedrige Außentemperaturen
Größe der Greifkräfte (festes
Zugreifen behindert die
Durchblutung)
Bei regelmäßiger, langandauernder
Benutzung des Gerätes und bei
wiederholtem Auftreten entsprechender
Anzeichen (z. B. Fingerkribbeln) wird
eine medizinische Untersuchung
empfohlen.
Wartung und Reparaturen
Motorgerät regelmäßig warten. Nur
Wartungsarbeiten und Reparaturen
ausführen, die in der
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Alle anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
SP 92 C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis