Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Während Der Arbeit - Stihl MS 201 TC-M Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS 201 TC-M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2 Sicherheitshinweise
Motor mindestens 3 m vom Ort des Tankens ent‐
fernt und nicht in geschlossenen Räumen star‐
ten.
Vor dem Starten Kettenbremse blockieren –
durch die umlaufende Sägekette Verletzungsge‐
fahr!
Motor nicht aus der Hand anwerfen –Starten wie
in der Gebrauchsanleitung beschrieben.
2.10
Während der Arbeit
Baumpflege-Motorsäge bei der Arbeit im Baum
immer mit einem Seil sichern – an der Öse
befestigen und mit dem Sicherungsseil verbin‐
den. Vor dem Loslassen der Motorsäge ins Seil,
immer die Kettenbremse blockieren.
H
L
Motorsäge mit beiden Händen fest‐
halten – erhöhtes Unfallrisiko: Rechte
Hand am Bedienungsgriff – auch bei
Linkshändern. Zur sicheren Führung
Griffrohr und Handgriff mit den Dau‐
men fest umfassen.
Die Bedienung mit einer Hand ist
besonders gefährlich – z. B. beim
Sägen in trockenem, knorrigem und
abgestorbenem Holz zieht sich die
Kette nicht in das Holz. Die Maschine
kann durch Reaktionskräfte unkon‐
trollierte Bewegungen ausführen
("tanzen", "zurückschlagen") und der
Bediener kann die Kontrolle über die
Maschine verlieren. Erhöhte Rück‐
schlaggefahr – tödliche Verletzungs‐
gefahr!
Einhändige Benutzung der Baumpflegemotor‐
säge nur:
– wenn beidhändiger Einsatz nicht möglich ist
– wenn es notwendig ist, mit einer Hand die
Arbeitsposition abzusichern
– wenn die Motorsäge mit festem Griff gehalten
wird
– wenn alle Körperteile außerhalb des verlän‐
gerten Schwenkbereichs der Motorsäge sind
Bei einhändigem Sägen:
– niemals am abzusägenden Ast festhalten
0458-599-7621-C
– niemals mit der Schienenspitze arbeiten
– niemals versuchen, fallende Äste zu halten
Immer für festen und sicheren Stand sorgen.
Vorsicht, wenn die Rinde des Baumes nass ist –
Rutschgefahr!
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort
Motor abstellen – den Kombihebel/Stoppschalter
in Richtung STOP, 0 bzw. † stellen.
Motorsäge niemals unbeaufsichtigt laufen las‐
sen.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis, an
Abhängen, auf unebenem Gelände, auf frisch
geschältem Holz oder Rinde – Rutschgefahr!
Vorsicht bei Baumstümpfen, Wurzeln und Grä‐
ben – Stolpergefahr!
Nicht alleine arbeiten – stets Rufweite einhalten
zu anderen Personen, die in Notfall-Maßnahmen
ausgebildet sind und im Notfall Hilfe leisten kön‐
nen. Wenn sich Hilfskräfte am Einsatzort aufhal‐
ten, müssen diese auch Schutzkleidung tragen
(Helm!) und dürfen nicht direkt unter den zu
sägenden Ästen stehen.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte Acht‐
samkeit und Umsicht erforderlich – das Wahr‐
nehmen von warnenden Geräuschen (Schreie,
Signaltöne u. a.) ist eingeschränkt.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdig‐
keit und Erschöpfung vorzubeugen – Unfallge‐
fahr!
Während des Sägens entstehende Stäube (z. B.
Holzstaub), Dunst und Rauch können gesund‐
heitsgefährdend sein. Bei Staubentwicklung
Staubschutzmaske tragen.
Wenn der Motor läuft: Die Sägekette läuft noch
kurze Zeit weiter, nachdem der Gashebel losge‐
lassen wurde – Nachlaufeffekt.
Nicht rauchen bei der Benutzung und in der
näheren Umgebung der Motorsäge– Brandge‐
fahr! Aus dem Kraftstoffsystem können entzünd‐
liche Benzindämpfe entweichen.
Sägekette regelmäßig, in kurzen Abständen und
bei spürbaren Veränderungen sofort überprüfen:
– Motor abstellen, abwarten, bis die Sägekette
still steht
– Zustand und festen Sitz prüfen
– Schärfzustand beachten
Bei laufendem Motor Sägekette nicht berühren.
Wird die Sägekette durch einen Gegenstand blo‐
ckiert, sofort Motor abstellen – dann erst den
Gegenstand beseitigen – Verletzungsgefahr!
deutsch
75

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis