Bildschirm „Messmodus – Holzfeuchte"
A.
22
23
24
25
26
27
28
29
B.
D.
DE
30
31
C.
Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät T3000
22
Wählt die gewünschte Holzart aus (siehe Bild B.):
1. Tippen Sie auf die angezeigte Holzart (22 in Bild A.).
2. Drücken Sie die Taste „OK", um das Eingabefeld „Holzart"
zu aktivieren (siehe Bild B.).
3. Drücken Sie die Taste „Hoch" oder „Runter", um den
Anfangsbuchstaben der gewünschten Holzart zu wählen.
4. Drücken Sie die Taste „Rechts", um ggf. weitere
Buchstaben der gewünschten Holzart auszuwählen.
5. Drücken Sie die Taste „OK".
6. Wechseln Sie mithilfe der Taste „Runter" in die Auflistung
der Holzarten und wählen Sie die gewünschte Holzart aus.
Betätigen Sie die Tasten „Links" oder „Rechts", um in der
Auflistung „Holzart" seitenweise vor oder zurück zu
blättern.
7. Bestätigen Sie mit der Taste „OK" die gewählte Holzart.
23
M%:
Zeigt den Messwert in Masseprozent an (relati-
ver Masseanteil der Feuchtigkeit an der Gesamt-
masse).
24
Wählt den im T3000 intern verbauten Temperatursensor (INT)
oder den manuell vorgegebenen Temperaturwert (FIX) aus
(siehe Bild C.). Der gemessene bzw. manuell vorgegebene
Temperaturwert wird rechts neben der Taste „INT" bzw. „FIX"
angezeigt.
25
Setzt die unter 27 angezeigten Messwerte auf Null zurück.
26
Legt die Darstellung der Messwerte unter 27 fest (siehe
Bild D.):
Minimum:
Zeigt stets den kleinsten ermittelten Messwert
einer Messperiode an.
Maximum:
Zeigt stets den größten ermittelten Messwert
einer Messperiode an.
Durchschnitt: Zeigt den Durchschnittswert aller ermittelten
Messwerte einer Messperiode an.
Halten:
Hält den aktuell ermittelten Messwert und zeigt
diesen dauerhaft an (solange diese Option aus-
gewählt ist).
Aus:
Schaltet die Anzeige der Messwerte unter 27
aus.
27
Zeigt die Messwerte gemäß Auswahl unter 26 an:
Minute:
Dauer des gemessenen Intervalls
M%:
Zeigt den Messwert (z. B. als Durchschnittswert)
in Masseprozent an (relativer Masseanteil der
Feuchtigkeit an der Gesamtmasse).
°C:
Zeigt den gemessenen (INT) bzw. manuell vor-
gegebenen Temperaturwert (FIX) an.
28
Führt eine Rastermessung durch (siehe Bild E., Seite A - 11).
29
Legt den Messbereich in Höhe x Breite (Kantenlängen) und
dessen Aktivierung/Deaktivierung sowie den vorgegebenen
Temperaturwert (FIX) fest (siehe Bild F., Seite A - 12).
30
Führt für die Dauer eines zuvor bestimmten Aufzeichnungsin-
tervalls eine automatische Messung durch. Das Aufnahmein-
tervall kann im nachfolgenden Bildschirm definiert werden
(siehe Bild G. und Bild H., Seite A - 13).
31
Speichert die Messwerte im Archiv.
A - 10