Messen von Wechselstromstärke und Gleichstromstärke
(Modelle 111 und 112)
WWarnung
Zur Vermeidung von Verletzungen und Beschädigung
des Meßgeräts folgende Vorschriften einhalten:
• Unter keinen Umständen eine Schaltkreismessung
vornehmen, wenn das Ruhepotential zur Masse
> 600 V beträgt.
• Vor Gebrauch die Sicherung des Meßgeräts prüfen.
(Siehe "Prüfen der Sicherung".)
• Die richtigen Anschlüsse, die richtige
Drehschalterposition und den richtigen Bereich für
die jeweils anstehende Messung auswählen.
• Die Sonden nie parallel zu einer Schaltung oder
Komponente plazieren, wenn die Prüfleitungen in die
Strombuchsen eingesteckt sind.
Die Stromversorgung abtrennen (OFF), den Stromkreis
unterbrechen, das Meßgerät in Serie einfügen und die
Stromversorgung wieder einschalten.
Messen von Frequenz
Zur Vermeidung von Stromschlag das Balkendiagramm
für Frequenzen > 500 Hz nicht beachten. Beträgt die
Frequenz des gemessenen Signals > 500 Hz, zeigt das
Balkendiagramm keine relevanten Werte an.
Das Meßgerät mißt die Frequenz eines Signals, indem es zählt,
wie oft pro Sekunde das Signal einen Trigger (Auslösepegel)
überschreitet. Der Auslösepegel ist 0 V, 0 A für alle Bereiche.
Wechsel-/Gleichspannungsfrequenz
V
Hz
V
Hz
A
⇒
Hz drücken, um die Frequenzmeßfunktion ein- bzw.
auszuschalten.
⇒
In der Frequenzfunktion zeigen die Balkenanzeige und der
A
Bereichanzeiger die vorhandene Wechsel-/Gleichspannung
bzw. Wechsel-/Gleichstromstärke an.
⇒
Für genauere Meßwerte mit Hilfe der manuellen
Bereichswahl immer niedrigere Bereiche auswählen.
aej08f.eps
True RMS Multimeters
Grundlegende Meßfunktionen
WAchtung
Wechselstromfrequenz
Hz
Hz
A
Hz
A
Hz
aej09f.eps
9