Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Commend G8-CNET-E1 Bedienungsanleitung Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

G8-CNET-E1
 Teilnehmerverzeichnis: Bei Sprechstellen mit Dot-Matrix Display kann vor
Teilnehmerverzeichnisses ein Intercom Server Block vorgewählt werden, z.B.: 82
„Teilnehmerverzeichnis Dot-Matrix Display" im Ordner „Intercom Server" kann in der Combo-Box
„Intercom Server - Block" ausgewählt werden, welches Teilnehmerverzeichnis bei
aufgerufen wird.
 Pausensignal: Bei „Pausensignal" im Ordner „Eingänge" kann in der Combo-Box „Intercom Ser-
ver - Block" ausgewählt werden, welche Intercom Server das Pausensignal empfangen.
 Video: Bei der Funktion „Video" kann jeweils in der Combo-Box „Angesteuerter Intercom Server
Block" der Intercom Server Block ausgewählt werden, an den beim Start des Systems die Kamera-
texte übertragen werden.
 Leitstand (nur für LAN/WAN und S0-Netzwerke benötigt):
 Damit Rufanforderungen und Eingangsmeldungen zu einem Leitstand über S0/LAN/WAN
übertragen werden können, muss bei „Allgemeines" im Ordner „Intercom Server - Block Nr." in
der Combo-Box „Leitstandsystem" ein Intercom Server Block ausgewählt werden, der alle Inter-
com Server enthält, in denen ein Leitstand definiert ist bzw. von denen Rufanforderungen oder
Eingangsmeldungen (auch umgeleitete) kommen.
 In der Combo-Box „ICX Umschaltung" kann der Block ausgewählt werden, in dem die
Rückmeldungen für Rufumschaltungen ausgegeben werden (Task 5B - Type 5x und 6x).
 Wenn in einem S0/LAN/WAN-Netzwerk Leitstand-Rufumschaltung verwendet wird, kann es von
Vorteil sein, für mehrere Servergehäuse bei „Leitstandsystem" verschiedene Konfigurations-
blöcke zu definieren.
Beispiel: 3 Intercom Server (A, B und C mit jeweils einem Leitstand) sind über S0 verbunden. Leit-
stände B und C sollen Rufanforderungen auf Leitstand A umleiten können, zwischen Intercom Ser-
ver B und C sind keine Rufanforderungen definiert. Bei jeder Leitstand-Rufumschaltung von
Intercom Server B auf Intercom Server A würde aber auch zu Intercom Server C eine kurzzeitige
S0-Verbindung aufgebaut werden. Dies kann z.B. durch folgende Konfiguration vermieden wer-
den:
Konfiguration:
„Intercom Server Block" (im Ordner Intercom Server):
„Intercom Server Blöcke" (im Ordner Interfaces):
Combobox „Intercom Server Block Leitstandsystem":
 COMWIN (nur für LAN/WAN und S0-Netzwerke benötigt):
 Wenn an einem Leitstand mit „ICX-Kopplung" oder „Wahlausgabe ICX" auch Gesprächs-
meldungen von Intercom Servern, die über S0/LAN/WAN verbunden sind, ausgegeben werden
sollen, muss bei „Allgemeines" im Ordner „Intercom Server - Block Nr." in der Combo-Box „ICX"
bei „Intercom Server Block„ ausgewählt werden, aus welchem Intercom Server Block Meldungen
ausgegeben werden sollen. Meldungen für Rufanforderungen oder Eingangsmeldungen werden
in jedem Fall ausgegeben.
 Wenn in einem S0 oder LAN/WAN-Netzwerk mehrere Intercom Server mit separater „ICX-Kopp-
lung" oder „Wahlausgabe ICX" sind, kann erforderlich sein, bei „ICX" für diese Intercom Server
verschiedene Konfigurationsblöcke zu definieren.
Beispiel: Zwei getrennte Comwin-PCs sind an zwei Intercom Server gekoppelt („RS 232-Kopp-
lung"). Jeder Comwin-PC soll nur die Meldungen aus dem eigenen Intercom Server bekommen.
1.1/0111
Intercom Server A:
Intercom Server B:
80, 81
80, 82
80, 82, 83
80, 81, 83
80
82
Netzwerk-Funktionen
A
zum Aufrufen des
A
. Bei
A
ohne Vorwahl
Intercom Server C:
80, 83
80, 81, 82
83
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis