Inbetriebnahme
Konfiguration CCT
Netzwerk > CNET-E1
Bei Synchronisation wird festgelegt, ob die ausgewählte G8-CNET-E1 als „Master", „Slave" oder
als „Sync-Master" definiert ist. Bei jeder Verbindung muss eine G8-CNET-E1 als „Master" und die
zweite als „Slave" definiert sein.
Bei einer GE 800 ist im Standard (wenn der Intercom Server ausgelesen wird) jede G8-CNET-E1 im
Einschub 13 als „Slave" definiert, alle anderen Einschübe als „Master". Ein Intercom Server im Netz-
werk muss als „Haupt Intercom Server" definiert sein, d.h. dieser Intercom Server darf keine als
„Slave" definierte G8-CNET-E1 enthalten. Diesem Intercom Server muss die kleinste Server-ID zu-
gewiesen werden.
Achtung:
In einem Intercom Server darf sich jeweils nur eine als „Slave" konfigurierte G8-CNET-E1 befinden.
Wenn ein externer Clock verwendet wird, muss eine G8-CNET-E1 im „Haupt Intercom Server" (der
Intercom Server, in dem kein „Slave" definiert ist) als „Sync-Master" festgelegt werden, d.h. diese
Karte speist den Clock in die Intercom Server ein
Bei Anzahl PCM-Kanäle kann die Anzahl der PCM-Kanäle für Sprache eingeschränkt werden
„Bandbreite anpassen" auf Seite
Im Feld Intercom Server Blöcke werden die Nummern der Intercom Server Blöcke eingegeben.
Beschreibung
siehe „Netzwerk-Funktionen" auf Seite
Für alle Karten, bis auf die im niedrigstem Einschub, die für eine parallele Verbindung genützt wer-
den, das Feld Parallelschaltung aktivieren
Seite
11).
Das Feld Fallbackmodus wird für redundante Verbindungen aktiviert.
Details siehe Manual „Pro 800".
Das Feld Eingang für Statusanzeige wird für die Netzwerküberwachung benötigt.
Details siehe Manual „Pro 800".
16
(siehe „Clock Source festlegen" auf Seite
15).
18.
(siehe auch „Parallelschaltung von E1 Karten" auf
G8-CNET-E1
12).
(siehe
1.1/0111