Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nibe FIGHTER 1220 Montage- Und Bedienungsanweisung Seite 49

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FIGHTER 1220:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Maßnahmen bei Betriebsstörungen
Die folgenden Alarme haben automatischen
Rückgang, wenn die Temperaturen sich um 2° C
erhöhen/senken:
H O H E V O R L . T E M P .
1 . 0
Hohe Vorlauftemperatur
Diese Information wird angezeigt, wenn der Rücklauf-
fühler des Heizkreises einen höheren Wert misst als
jenen, der im Menü 2.7 eingestellt worden ist.
Folgender Alarm hält den Kompressor und die
Wärmequellen-Umwälzpumpe an. Der Alarm wird
kvittiert, indem die Wärmepumpe ausgeschaltet und
erneut eingeschaltet wird, nachdem der Fehler
behoben worden ist.
Temperaturfühler beschädigt/fehlt.
B W - A L A R M
1 . 0
Fühler Bw
Diese Information zeigt sich, wenn ein Fehler am
Brauchwasser-Temperaturfühler registriert wird.
FIGHTER 1220 wird nur fürs Heizungsladen zwangs-
gesteuert und Auto-Betrieb wird eingeschaltet. Der
Alarm kann seine Ursache in einem defekten Fühler
oder in einem Kabelbruch haben.
K O N D - A L A R M
1 . 0
Kond-Alarm
Diese Information zeigt sich, wenn der Messwert vom
Flüssigkeitsfühler fehlt.
Ein Kabelbruch vom Flüssigkeitsfühler kann die
Ursache sein.
Wenn eine Betriebsstörung mittels vorgenannter Maßnahmen nicht behoben
werden kann, muss der Kundendienst angerufen werden.
Alarmanzeigen im Display
FIGHTER 1220
H K - A L A R M
1 . 0
HK-Alarm
Diese Information zeigt sich, wenn der Messwert vom
Vorlauffühler fehlt.
Ein Kabelbruch kann die Ursache sein.
H K 2 - A L A R M
1 . 0
HK2-Alarm
Diese Information zeigt sich, wenn der Messwert vom
Vorlauffühler 2 fehlt.
Ein Kabelbruch kann die Ursache sein.
Entleeren heizkreisseitig
Absperrventile für das Heizsystem schließen. Sodann
das Entleerungsventil (76) öffnen. Ein wenig Wasser
wird dabei austreten. Um jedoch die Heizseite völlig
entleeren zu können, muss die Kupplung, die die
Heizseite mit der Wärmepumpe bei „VL-Temp" verbin-
det, ein wenig gelöst werden, damit Luft eintreten und
das restierende Wasser ablaufen kann. Wenn die
Heizseite dann entleert ist, kann die erforderliche
Wartung ausgeführt werden.
Entleeren wärmequellenseitig
Zum Austausch der WQA-Umwälzpumpe oder deren
Antrieb, oder zum eventuellen Reinigen der Pumpe
sollen die Absperrventile des WQA-systemes ges-
chlossen werden. Danach den Schlauch zwischen
dem oberen Teil des Verdampfers und der WQA-
Umwälzpumpe am Verdampfer lösen. Das gelöste
Schlauch-ende kann nun nach unten gebogen und
dessen Inhalt in ein kleines Gefäß entleert werden.
Sodann den Anschluss bei „Sole Ein" ein wenig lösen,
um Luft eintreten zu lassen, damit die WQA-seite völ-
lig entleert wird. Nach Entleerung kann die erforderli-
che Wartung ausgeführt werden.
Für den Installateur
47

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis