Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatisches Ausschalten; Optische Elektrode Für Gelösten Sauerstoff; Elektrodenstruktur; Wartung Der Elektrode - APERA INSTRUMENTS DO850 Bedienungsanleitung

Tragbares optisches messgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DO850:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.8 Automatisches Ausschalten

In der Parametereinstellung P4.4 können Sie die automatische Ausschaltfunktion (On-Off)
auswählen. Wählen Sie On, um die automatische Abschaltung einzuschalten. Das Gerät wird nach
20 Minuten automatisch heruntergefahren. Wählen Sie Aus, um diese Funktion zu deaktivieren.
4. Optische Elektrode für gelösten Sauerstoff

4.1 Elektrodenstruktur

Die optische Elektrode für gelösten Sauerstoff DO803 besitzt eine Kabellänge von 3 m und einen
eingebauten
Temperaturfühler
Elektrodenstruktur ist in Abb.-6 dargestellt.
1. Unterseite der Kalibrierhülse
2. Schwamm zur Wasserspeicherung
3. Elektrodenkappe
4. Kalibrierhülse

4.2 Wartung der Elektrode

Die Elektrodenkappe der optischen DO-Elektrode muss in feuchter Umgebung aufbewahrt werden.
Wenn die Oberflächenbeschichtung der Elektrodenkappe austrocknet, ist der Messwert instabil oder
die Reaktion ist langsam. Die Elektrodenkalibrierhülse dient zur Aufbewahrung der Elektrode.
Kurzzeitlagerung (weniger als 30 Tage): Der Elektrodenkopf wird in der Kalibrierhülse
(A)
aufbewahrt. Lassen Sie den Schwamm immer in der Kalibrierhülse nass. Einem trockenen
Schwamm sollten einige Tropfen sauberes Wasser hinzugefügt werden (der Schwamm sollte
feucht sein, aber nicht tropfen), und ziehen Sie die Verschlusshülse fest, so dass die
Elektrodenkappe in der mit Feuchtigkeit gesättigten Luft bleibt.
Langzeitlagerung (länger als 30 Tage): Der Elektrodenkopf wird in der Kalibrierhülse
(B)
aufbewahrt. Prüfen Sie alle 30 Tage, ob der Wasserspeicherschwamm noch feucht ist, oder
lagern Sie die Elektrode in einem Becherglas mit Wasser.
Schrauben Sie vor dem ersten Gebrauch die Kalibrierhülse ab, um zu prüfen, ob der
(C)
Schwamm nass ist. Wenn der Schwamm trocken ist oder wenn die Elektrode länger als 8
Stunden
trockener
für
die
automatische
Luft
ausgesetzt
ist,
- 7 -
Temperaturkompensation.
5. Verschlusshülse
6. Optische DO-Elektrode
7. Dichtungsring
Immersionslinie: Die getestete Lösung sollte
über dieser Linie liegen
kann
die
Oberflächenbeschichtung
Die
Abb.-6
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis