Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EC700:

Werbung

EC700 Tisch Leitfähigkeitsmessgerät
Bedienungsanleitung
APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH
www.aperainst.de
- 1 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für APERA INSTRUMENTS EC700

  • Seite 1 EC700 Tisch Leitfähigkeitsmessgerät Bedienungsanleitung APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH www.aperainst.de - 1 -...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Einführung ....................- 4 - Hauptfunktionen ......................- 4 - 2. Lieferumfang ....................- 4 - 3. Technische Daten ..................- 5 - 4. Beschreibung ....................- 6 - LCD Anzeige ........................ - 6 - Tastenfeld ........................- 7 - Anschlüsse ........................
  • Seite 3 Leitfähigkeitsmessung ....................- 12 - TDS und Leitfähigkeit ....................- 13 - Werkseinstellung ......................- 13 - Wartung und Pflege der Leitfähigkeitselektrode ............- 13 - 5.8.1 Alltägliche Pflege ....................- 13 - 5.8.2 Elektrode ......................- 13 - 6. Parametereinstellung ................. - 14 - 7.
  • Seite 4: Einführung

    Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines APERA Instruments EC700 Tisch Leitfähigkeitsmessgerätes entschieden haben! Dieses Gerät bildet eine herausragende Kombination aus fortgeschrittenen Elektronikdesign und Sensortechnologie. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig, um korrekte Benutzung und Pflege zu gewährleisten.
  • Seite 5: Technische Daten

    Technische Daten Gesamt: 0 bis 200,0 mS/cm: 0 - 199,9 μS/cm; 200 - 1999 μS/cm; Leitfähigkeits-Messbereiche 2,00 - 19,99 mS/cm; 20,0 - 199,9 mS/cm Gesamt (0-100) g/l: TDS Messbereiche (0-99,9) mg/l; (100-999) mg/l; (1,00-9,99) g/l; (10,0-100,0) g/l 0,1/1 μS/cm; 0,01/0,1 mS/cm Leitfähigkeits-Auflösung TDS-Auflösung 0,1/1 mg/l;...
  • Seite 6: Beschreibung

    Beschreibung LCD Anzeige Abbildung 1 ① — Symbole für verschiedene Messparameter ② — Messwert ③ — Symbol für vorgeschlagene oder erkannte Kalibrierlösung, Nummerierung der Speicherplätze ④ — Messeinheit ⑤ — Temperatureinheit ⑥ — Messeinheit im Kalibriermodus ⑦ — Symbol für vorgeschlagene oder erkannte Kalibrierlösung, Nummerierung der Speicherplätze, Erinnerungsmeldungen ⑧...
  • Seite 7: Tastenfeld

    Tastenfeld Abbildung 2  Tastenfeld Operationen: Kurz drücken ----- <1,5 s; Lange drücken----- >1,5 s. Tabelle 1 Tastenfeldfunktionen und Beschreibung Taste Tastendruck Funktionen  An/Aus Kurz  Messeinheit auswählen: Cond→TDS Kurz  lang gedrückt halten um Parametereinstellungen zu starten Lang ...
  • Seite 8: Anschlüsse

    Anschlüsse Tabelle 2 Anschlüsse Symbol Anschluss Stecker COND Leitfähigkeitselektrode TEMP Temperatursensor Φ2.5 Stecker DC9V DC9V Netzteil Anzeige 4.4.1 Anzeige für stabilen Messwert Wenn das Messgerät einen stabilen, sich nicht ändernden Messwert erfasst, erscheint auf dem Bildschirm ein Smiley Symbol (Abb. 3). Führen Sie weitere Funktionen (Kalibrierung) immer erst aus, wenn die Messung stabil ist.
  • Seite 9: Maximalwert/Minimalwert Funktion

    Speicherplätze an; in RM werden die Datensätze nach derzeitig ausgewählten Einheit (ph/mV) separat gezählt. Wenn z.B. 20 Leitfähigkeitsmesswerte und 10 TDS Messwerte gespeichert sind, wird im Messmodus “M+30” angezeigt, unabhängig ob gerade die Leitfähigkeit oder TDS gemessen wird; beim Datenabruf von Leitfähigkeitsmesswerten wäre der höchste Wert “RM20”, bei TDS Messwerten “RM10”.
  • Seite 10: Benutzung Der Elektrode

    Buchsen. Halten Sie die Stecker sauber und trocken. 5.2.4 Benutzung der Elektrode Die Elektrode mit destilliertem Wasser spülen und trocknen lassen. Jetzt kann die Elektrode in die zu messende Flüssigkeit oder Kalibrierflüssigkeit getaucht werden. Rühren Sie die Flüssigkeit behutsam mit der Elektrode, um Luftblasen in der Flüssigkeit zu eliminieren. Danach die Elektrode hinstellen, z.B.
  • Seite 11: Temperaturekoeffizient

    5.3.4 Temperaturekoeffizient Der voreingestellte Temperaturkompensationskoeffizient des Messgeräts beträgt 2,0%/°C. Leitfähigkeitstemperaturkoeffizient unterscheidet sich jedoch je nach Art und Konzentration der Lösung. Bitte beachten Sie dazu die Tabelle 4 und die während der Tests gesammelten Daten. Passen Sie den Temperaturkoeffizienten in der Parametereinstellung P.3 an. Hinweis: Wenn der Temperaturkompensationskoeffizient auf 0,00 eingestellt ist, bedeutet dies, dass keine Temperaturkompensation vorhanden ist.
  • Seite 12: Leitfähigkeitsmessung

    drücken, um den Kalibrierpunkt zu bestätigen. Das Messgerät kehrt in den Messmodus zurück. Unten rechts erscheint Symbol für die durchgeführte Kalibrierung. 3.) Für mehrere Kalibrierpunkte wiederholen Sie bitte die Schritte 1.) – 2.). Sie können dieselbe Kalibrierung so lange durchführen, bis ein stabiler Messwert erreicht ist. Hinweise: (a) Sie können 1-3 Punkt Kalibrierungen mit dem Messgerät durchführen.
  • Seite 13: Tds Und Leitfähigkeit

    TDS und Leitfähigkeit Das Gerät muss nur im Leitfähigkeit-Modus kalibriert werden und kann dann auf TDS umgeschaltet werden. Der Umrechnungsfaktor zwischen TDS und Leitfähigkeit liegt bei 0,40 – 1,00, welcher in der Parametereinstellung P4 eingestellt werden kann. Die Werkeinstellung ist 0,71. In Tabelle 6 sind einige häufig verwendete Leitfähigkeits- und TDS-Umrechnungsfaktoren aufgeführt.
  • Seite 14: Parametereinstellung

    Parametereinstellung Tabelle 7 Parametereinstellungen Symbol Parameter Einstellgrößen Parameter Werkseinstellung 0,1 – 1,0 - 10 Zellkonstante 15 – 30°C Referenztemperatur 25°C 0,00 – 9,99% Temperaturkompensationskoeffizient 2,00% 0,40 – 1,00 TDS Faktor 0,71 Temperatureinheit °C - °F °C No – Yes Daten löschen No –...
  • Seite 15 P3—Temperaturkompensationskoeffizient (0,00-9,99%) Drücken Sie , 2,00 blinkt auf; Drücken Sie oder um den Parameter zu ändern 0,00-9,99; Zur Bestätigung Taste drücken. 2. Drücken Sie , um zu P4 zu gelangen. Taste bringt Sie zurück in den Messmodus. P4—TDS Faktor (0,40-1,00) 1.
  • Seite 16: Garantie

    Garantie APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH gewährt auf dieses Produkt eine Garantie von zwei Jahren (sechs Monate auf Elektroden und Kalibrierlösungen). Die Herstellergarantie beginnt ab dem Erstkaufdatum durch den ersten Endkunden (Rechnungsdatum). Die Garantie umfasst die fehlerfreie Funktion des Geräts. Sollten während der Garantiezeit Mängel des Produktes...

Inhaltsverzeichnis