Elektrodenkappe vollständig trocken sein. Deshalb sollte die Elektrode 24 Stunden lang bei
25°C Raumtemperatur in Leitungswasser eingetaucht werden. Wenn die Wassertemperatur
niedrig ist, beträgt die Einweichzeit 48-72 Stunden.
Der Schwamm darf nicht verschmutzt oder schimmlig werden, da er sonst Sauerstoff
(D)
verbraucht oder produziert. Bei Verschmutzung oder Schimmelbildung bitte sofort reinigen.
4.3 Elektrodenkappe
Die Elektrodenkappe ist ein wichtiger Bestandteil der optischen DO-Elektrode. Die
(A)
Oberflächenbeschichtung der Kappe kann nicht zerkratzt oder mechanisch verschlissen
werden. Andernfalls verringert sich die Lebensdauer der Elektrodenkappe oder die Elektrode
wird beschädigt. Bitte achten Sie bei der Verwendung der Elektrode besonders darauf.
Die Oberflächenbeschichtung der Elektrodenkappe verträgt keine hohen Temperaturen, daher
(B)
kann die optische DO-Elektrode nicht in Wasser über 50 ° C getestet werden.
Wenn die Oberfläche der Elektrodenkappe verschmutzt ist, verwenden Sie zum Reinigen bitte
(C)
keinen Alkohol und keine organischen Lösungsmittel. Andernfalls kann die Sonde beschädigt
werden. Es kann leicht mit einem weichen Tuch oder Papiertüchern abgewischt werden. Zur
Desinfektion der Elektrode 15 bis 30 Minuten in 3% iges Wasserstoffperoxid tauchen und
anschließend mit Wasser abspülen.
Die Elektrodenkappe hat eine Lebensdauer von mehr als 8000 Stunden. Wenn die Elektrode
(D)
nicht verwendet wird, "bleicht" sie die Lumineszenzschicht nicht; Darüber hinaus reduziert die
Lagerzeit die Lebensdauer der Elektrode nicht, sodass die tatsächliche Nutzungsdauer der
Elektrodenkappe weit über ein Jahr liegt. Der Hauptfaktor für die Lebensdauer der
Elektrodenkappe ist, dass die Oberflächenbeschichtung durch äußere Einwirkung beschädigt
wird. Daher ist es sehr wichtig, die Elektrodenkappe vor äußeren Beschädigungen zu schützen.
Wenn die Elektrodenkappe beschädigt oder beschädigt ist, müssen Sie eine neue kaufen.
(E)
Jede neue Kappe verfügt über einen Satz Kalibrierungscodes, die in das Gerät eingegeben
werden müssen. Die spezifische Eingabemethode wird in der Bedienungsanleitung der
Elektrodenkappe beschrieben.
Die mit dem Gerät gelieferte Elektrode kann direkt ohne Eingabe der Kalibrierungscodes
(F)
verwendet werden. Daher sollten Sie die Elektrodenkappe nicht abnehmen, wenn sie nicht
verwendet wird. Man sollte auch nicht die Kappen von verschiedenem Gerät tauschen. Beim
Einbau muss die Elektrodenkappe festgezogen werden und der Innenraum darf nicht
verschmutzt oder nass werden.
5. Initiieren
5.1 Auswahl der Einheiten für gelösten Sauerstoff
Einheiten für gelösten Sauerstoff werden in zwei Formen angezeigt: mg/l und % sowie ppm und %.
Drücken Sie
, um zwischen mg/l→% oder ppm→% zu wechseln. Sie können in der
Parametereinstellung P3.1 mg/l oder ppm wählen, bei der Kalibrierung wird jedoch nur ein
Prozentsatz (gelösten Sauerstoff in %) angezeigt.
- 8 -