1. Überblick Vielen Dank, dass Sie sich für das tragbare optische Sauerstoffmessgerät DO8500 von Apera Instruments entschieden haben. Das DO8500 misst gelösten Sauerstoff in Wasser mithilfe der Lumineszenztechnologie über eine optische Elektrode und mit intelligenten Instrumenten. Im Vergleich zu elektrochemischen Sauerstoffanalysatoren ist das DO8500 genauer, stabiler und benutzerfreundlicher.
Nummerierung der Speicherplätze, Prompt- Messmodus-Symbol ① ⑨ Symbol M+ Datenspeicherung; RM Aufrufen der Messung/Messwert ② ⑩ letzten Messdaten Automatische Datenspeicherung Temperaturwert und Prompt-Symbol ③ ⑪ Datum, Zeit und Prompt- Auto-Lock-Symbol ④ ⑫ Symbol Temperaturkompensation Einheit von Zeit und Datum ATC — Autom. Temperaturkompensation ⑬...
Tabelle - 1 Tastenbedienung und Funktionen Taste Tastendruck Funktionen ⚫ Einschalten Kurz ⚫ Im Messmodus: um die Hintergrundbeleuchtung an / auszuschalten Lange ⚫ Auszuschalten Kurz ⚫ Im Messmodus: um Einheit zu wechseln: % → mg/l oder % → ppm Kurz ⚫...
3.5 Anzeigemodus 3.5.1 Hauptanzeigebildschirm Wenn die Salzgehaltelektrode nicht angeschlossen ist oder der Salzgehalt unter 1 ppt liegt, werden nur der DO-Wert und der Temperatur auf dem LCD-Bildschirm angezeigt (siehe Abbildung 5). Wenn der Salzgehaltelektrode angeschlossen ist und der Salzgehalt Abb.-5 höher als 1 ppt ist, wird der Salzgehalt rechts unten auf dem LCD- Bildschirm angezeigt (siehe Abbildung 6), DO-Wert: 6,97 mg/l, Temp: 25,2 °C;...
3.6.2 Automatische Intervallspeicherung Stellen Sie das Speicherintervall (z. B. 3 Minuten) in Parameter P4.1 ein. Auf dem LCD-Bildschirm wird das Symbol angezeigt. Das Messgerät befindet sich in den Intervallspeichermodus. Wenn Taste drücken, blinkt das Symbol und der erste Messwert wird gespeichert. Nach 3 Abb.-10 Minuten wird der 2.
4. Optische Elektrode für gelösten Sauerstoff 4.1 Elektrodenstruktur Die optische Elektrode für gelösten Sauerstoff DO803 besitzt eine Kabellänge von 3 m und einen eingebauten Temperaturfühler für automatische Temperaturkompensation. Elektrodenstruktur ist in Abb.-12 dargestellt. Abb.-12 1. Unterseite der Kalibrierhülse 5. Verschlusshülse 2.
verbraucht oder produziert. Bei Verschmutzung oder Schimmelbildung bitte sofort reinigen. 4.3 Elektrodenkappe Die Elektrodenkappe ist ein wichtiger Bestandteil der optischen DO-Elektrode. Die Oberflächenbeschichtung der Kappe kann nicht zerkratzt oder mechanisch verschlissen werden. Andernfalls verringert sich die Lebensdauer der Elektrodenkappe oder die Elektrode wird beschädigt.
5.3 Auswahl der Temperatureinheit Die Temperatureinheit kann in der Parametereinstellung P4.2 ausgewählt werden: ° C oder ° F. 5.4 Luftdruckkompensation Das Gerät verfügt über eine automatische Luftdruckkompensationsfunktion. Das Gerät hat die Luftdruckkalibrierung durchgeführt, bevor es das Werk verlässt. Daher müssen Sie den Luftdruck im Normalfall nicht kalibrieren.
b) Das Gerät hat die Salzgehaltkalibrierung durchgeführt, bevor es das Werk verlässt. Daher müssen Sie den Salzgehalt im Normalfall nicht kalibrieren. Führen Sie die Kalibrierung des Salzgehalts nur durch, wenn Sie eine neue Elektrode verwenden oder wenn die Elektrode längere Zeit nicht benutzt wird. c) Für die automatische Salzgehaltskompensation muss eine Salzgehaltselektrode angeschlossen werden.
Einschalten des Geräts und warten Sie, bis sich die Temperatur und der Messwert vollständig stabilisiert haben. Der gemessene Wert sollte sehr niedrig sein, etwa 0,1 mg / l. (D) Halten Sie gedrückt, um den Kalibrierungsmodus aufzurufen. In der oberen rechten Ecke des LCD wird CAL angezeigt.
Seite 14
drücken Sie , um P3.1 aufzurufen. Drücken Sie , um das Untermenü P3.1→P3.6 zu wechseln. Drücken Sie im P4.0-Modus , um P4.1 aufzurufen. Drücken Sie , um das Untermenü P4.1→P4.8 zu wechseln. Einzelheiten finden Sie in Tabelle 2. Tabelle-2: Liste der Parametereinstellungen Menü...
8.1 DO Parametereinstellungen P3.1—Einheit für gelösten Sauerstoff (mg/l—ppm) 1) Drücken Sie im P3.0 die Taste , um den P3.1 aufzurufen. 2) Drücken Sie die Taste , mg/l blinkt, drücken Sie die Taste um mg/l → ppm auszuwählen, zur Bestätigung drücken Sie die Taste 3) Drücken Sie die Taste , um in den P3.2 zu gelangen, oder...
P3.6—Zurück zur Werkseinstellung (No—Yes) 1) Drücken Sie die Taste , No blinkt. Drücken Sie die Taste um No →Yes auszuwählen. 2) Drücken Sie zur Bestätigung die Taste . Das Gerät kehrt in den Messmodus zurück. No—Wiederherstellen abbrechen. Yes—Wiederherstellen. 8.2 Parameter-Grundeinstellung P4.1—...
Seite 17
P4.5—Automatische Hintergrundbeleuchtung (On—Off) 1) Drücken Sie die Taste , On blinkt. Drücken Sie die Taste um On→Off auszuwählen. Zur Bestätigung drücken Sie die Taste On – Autom. Hintergrundbeleuchtung ein, Off – Autom. Hintergrundbeleuchtung aus. 2) Drücken Sie die Taste , um in den P4.6 zu gelangen, oder drücken Sie die Taste , um in den Messmodus zurück zu gelangen.
9. USB Datenausgab Das Messgerät verwendet die Software "PC-Link" mit einer USB-Kommunikationsfunktion. Der USB-Anschluss ist vorhanden. Softwareschnittstelle (Siehe Abbildung - 15) Abb. 15 Gespeicherte Daten ① — a) Drücken Sie Download, um die Messdaten inkl. Zeit, Temperatur, Temperaturkompensationsmodus zu aktualisieren. b) Im Messmodus: drücken Sie , nachdem das Messgerät an den PC angeschlossen ist oder wählen Sie die automatische Datenspeicherungsfunktion aus.
• Download —Messdaten inkl. Zeit, Temperatur, Temperaturkompensationsmodus aktualisieren • Clear — Alle Daten löschen • Export — Alle Daten nach Microsoft Excel exportieren • Exit — Programm schließen Software installieren PC-Link auf den PC laden. Öffnen Sie die Datei "PC-Link", die die PCLink-Softwaredatei und die Treiberdatei enthält.
Kalibrierhülse 11. Garantie APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH gewährt auf dieses Produkt eine Garantie von drei Jahren (zwei Jahre auf die DO Elektrode und ein Jahr auf die Elektrodenkappe). Die Herstellergarantie beginnt ab dem Erstkaufdatum durch den ersten Endkunden (Rechnungsdatum). Die Garantie umfasst die fehlerfreie Funktion des Geräts.
oder den defekten Teil kostenfrei reparieren oder (nach Ermessen) ersetzen. Ausgenommen von der Garantie sind insbesondere Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch, Missachtung der Bedienungsanleitung, nicht autorisierte Reparaturen und Modifikationen sowie Verschleiß entstanden sind. Der Garantiezeitraum entspricht nicht der Lebensdauer des Messgerätes oder der Elektrode, sondern der Zeit, in der Reparatur und Service dem Kunden kostenlos zur Verfügung gestellt werden.