Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

APERA INSTRUMENTS DO850 Bedienungsanleitung

Tragbares optisches messgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DO850:

Werbung

DO850
tragbares optisches Messgerät
für gelösten Sauerstoff
Bedienungsanleitung
APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH
www.aperainst.de
- 1 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für APERA INSTRUMENTS DO850

  • Seite 1 DO850 tragbares optisches Messgerät für gelösten Sauerstoff Bedienungsanleitung APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH www.aperainst.de - 1 -...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Überblick ..........................- 3 - 1.1 Lumineszierender optischer Elektroden ................. - 3 - 1.2 Fortschrittliches, intelligentes Gerät ................- 3 - 2. Technische Daten ........................- 4 - 3. Anweisungen .......................... - 4 - 3.1 LCD-Bildschirm ......................- 4 - 3.2 Tastenbedienung ......................
  • Seite 3: Überblick

    1. Überblick Vielen Dank, dass Sie sich für das tragbare optische Sauerstoffmessgerät DO850 von Apera Instruments entschieden haben. Das DO850 misst gelösten Sauerstoff in Wasser mithilfe der Lumineszenztechnologie über eine optische Elektrode. Im Vergleich zu elektrochemischen Sauerstoffanalysatoren ist das DO850 genauer und stabiler, benutzerfreundlicher und kosten- günstiger.
  • Seite 4: Technische Daten

    2. Technische Daten Dynamikbereich (0-20,00) mg/l (ppm), (0-200,0)% Auflösung 0,01/0,1mg/l (ppm), 0,1/1% ±2% Messung oder ±2% Sättigung, Der größere Wert gilt Genauigkeit ±2% Messung or ±0.2 mg/l, Der größere Wert gilt Gelöster Sauerstoff Reaktionszeit ≤30 s (25°C , 90% Resonanz) Kalibrierungspunkte Sättigungspunkt &...
  • Seite 5: Tastenbedienung

    Messmodus-Symbol Auto-Lock-Symbol ① ⑦ Messung/Messwert ② Temperaturkompensation Symbol ATC — Autom. Temperaturkompensation ③ ⑧ MTC — Manuelle Temperaturkompensation Messeinheiten ④ Temperatureinheit Messstabilitätssymbol ⑤ ⑨ Temperaturwert / Symbol Batteriestand ⑥ ⑩ 3.2 Tastenbedienung Abb.-2 Kurz drücken: Tastendruckzeit < 2 s; Lange drücken: Tastendruckzeit > 2 s. Drücken Sie kurz zum Einschalten.
  • Seite 6: Batterien

    3.3 Batterien Das Gerät verwendet drei AA-Batterien. Bitte verwenden Sie den LR6-Typ Alkalibatterien, um die Batteriequalität sicherzustellen. Akkulaufzeit> 200 Stunden (ohne Hintergrundbeleuchtung). Wenn auf dem Display das Symbol wie in Abbildung 3 angezeigt wird, tauschen Sie die Batterie Abb.-3 3.4 Geräteanschluss Das Gerät verfügt über eine 8-polige Buchse, die durch eine graue Gummikappendichtung geschützt ist.
  • Seite 7: Automatisches Ausschalten

    3.8 Automatisches Ausschalten In der Parametereinstellung P4.4 können Sie die automatische Ausschaltfunktion (On-Off) auswählen. Wählen Sie On, um die automatische Abschaltung einzuschalten. Das Gerät wird nach 20 Minuten automatisch heruntergefahren. Wählen Sie Aus, um diese Funktion zu deaktivieren. 4. Optische Elektrode für gelösten Sauerstoff 4.1 Elektrodenstruktur Die optische Elektrode für gelösten Sauerstoff DO803 besitzt eine Kabellänge von 3 m und einen eingebauten...
  • Seite 8: Elektrodenkappe

    Elektrodenkappe vollständig trocken sein. Deshalb sollte die Elektrode 24 Stunden lang bei 25°C Raumtemperatur in Leitungswasser eingetaucht werden. Wenn die Wassertemperatur niedrig ist, beträgt die Einweichzeit 48-72 Stunden. Der Schwamm darf nicht verschmutzt oder schimmlig werden, da er sonst Sauerstoff verbraucht oder produziert.
  • Seite 9: Auswahl Der Auflösung

    Auswahl der Auflösung Die Auflösung kann in der Parametereinstellung P3.2 ausgewählt werden: 0,01 oder 0,1 mg/l (ppm). Nach der Einstellung zeigt das Messgerät eine Auflösung von 0,1 oder 1 in % an. 5.3 Auswahl der Temperatureinheit Die Temperatureinheit kann in der Parametereinstellung P4.1 ausgewählt werden: ° C oder ° F. 5.4 Luftdruckkompensation Das Gerät verfügt über eine automatische Luftdruckkompensationsfunktion.
  • Seite 10: Besondere Hinweise Zur Kalibrierung

    Herstellung von 100 ml sauerstofffreiem Wasser: Im 100 ml-Becherglas 2 g wasserfreies Natriumsulfit (Na 2 SO 3) wiegen und 100 ml reines Wasser oder Leitungswasser zum Lösen hinzufügen. Sauerstofffreies Wasser ist innerhalb einer Stunde wirksam. Legen Sie die Elektrode in das sauerstofffreie Wasser ein, warten Sie 3 bis 5 Minuten nach dem Einschalten des Geräts und warten Sie, bis sich die Temperatur und der Messwert vollständig stabilisiert haben.
  • Seite 11: Parameter

    8. Parameter Drücken Sie im Messmodus die Taste , um in den Parametereinstellungsmodus P3.0 zu gelangen. Drücken Sie die Taste , um das Menü P3.0→P4.0 zu wechseln; Im P3.0-Modus, drücken Sie , um P3.1 aufzurufen. Drücken Sie , um das Untermenü P3.1→P3.5 zu wechseln.
  • Seite 12: Do Parametereinstellungen

    8.1 DO Parametereinstellungen P3.1—Einheit für gelösten Sauerstoff (mg/l—ppm) 1) Drücken Sie im P3.0-Modus die Taste , um den P3.1-Modus aufzurufen. 2) Drücken Sie die Taste , mg/l blinkt, drücken Sie die Taste um mg/l→ppm auszuwählen, zur Bestätigung drücken Sie Taste 3) Drücken Sie die Taste , um in den P3.2 –Modus zu gelangen, oder drücken Sie...
  • Seite 13: Parameter-Grundeinstellung

    8.2 Parameter-Grundeinstellung P4.1— Temperatureinheit (°C-°F) 1) Drücken Sie im P4.0 -Modus die Taste , um in den P4.1- Modus zu gelangen. 2) Drücken Sie die Taste , °C blinkt. Drücken Sie die Taste wählen Sie °C→°F aus, zur Bestätigung drücken Sie Taste 3) Drücken Sie die Taste , um in den P4.2 –Modus zu gelangen, oder drücken Sie...
  • Seite 14: Komplettes Set

    Elektrodenkalibrierhülse 10. Garantie APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH gewährt auf dieses Produkt eine Garantie von drei Jahren (zwei Jahre auf die DO Elektrode und ein Jahr auf die Elektrodenkappe). Die Herstellergarantie beginnt ab dem Erstkaufdatum durch den ersten Endkunden (Rechnungsdatum). Die Garantie umfasst die fehlerfreie Funktion des Geräts.
  • Seite 15: Fehlerbehebung

    11. Fehlerbehebung Fehler Maßnahmen 1) Die Batterien sind nicht richtig eingelegt. Überprüfen Sie die Polarität Das Gerät schaltet 2) Niedrige Batteriespannung -> ersetzen Sie die Batterie. sich nicht ein 3) Gerät hängt sich auf. Entfernen Sie die Batterien, und setzen Sie sie erneut ein.
  • Seite 16: Anhang A: Tabelle Der Sauerstofflöslichkeit (760 Mm Hg)

    Anhang A: Tabelle der Sauerstofflöslichkeit (760 mm Hg) 10,0 ppt Chlority: 0 5,0 ppt 15,0 ppt 20,0 ppt 25,0 ppt Temp °C 18,1 ppt Salinity: 0 9,0 ppt 27,1 ppt 36,1 ppt 45,2 ppt 14,62 13,73 12,89 12,10 11,36 10,66 14,22 13,36 12,55...
  • Seite 17: Anhang B: Do % Kalibrierungswerte

    22,14 562,4 74,98 749,81 26,33 668,8 89,17 891,66 21,84 554,8 73,97 739,67 26,03 661,2 88,15 881,53 21,54 547,2 72,95 729,54 APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH Wilhelm-Muthmann-Straße 15 42329 Wuppertal, Germany Email: info@aperainst.de www.aperainst.de Website: Tel.: +49 202 51988998 - 17 -...

Inhaltsverzeichnis