Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
APERA INSTRUMENTS PC8500 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PC8500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PC8500
Tragbares pH/Leitfähigkeit Messgerät
Bedienungsanleitung
APERA INSTRUMENTS GmbH
www.aperainst.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für APERA INSTRUMENTS PC8500

  • Seite 1 PC8500 Tragbares pH/Leitfähigkeit Messgerät Bedienungsanleitung APERA INSTRUMENTS GmbH www.aperainst.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Übersicht ......................... - 1 - 1.1 Messparameter ........................- 1 - 1.2 Funktionen ..........................- 1 - 1.3 pH Messfunktionen (für PH8500 und PC8500) ..............- 1 - 1.4 Leitfähigkeitsmessfunktionen (für EC8500 und PC8500) ............- 1 - Technische Daten ......................- 2 - 2.1 Messparameter ........................
  • Seite 3 4.7.1 Alltägliche Pflege ........................- 11 - 4.7.2 Pufferlösungen ........................- 12 - 4.7.3 Glasmembran ........................- 12 - 4.7.4 Glasmembran erneuern ....................... - 12 - 4.7.5 Reinigung verschiender Verschmutzungen von Glasmembran und Diaphragma ....- 12 - mV Messung ........................- 13 - 5.1 ORP Messung ........................
  • Seite 4 Anhang I: Parametereinstellung und Werkseinstellung ..............- 25 - Elektrodenempfehlungen für spezifische Anwendungsbereiche ........- 26 -...
  • Seite 5: Übersicht

    Übersicht Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines APERA Instruments PC8500 tragbaren Multiparameter Messgerätes entschieden haben! Dieses Gerät bildet eine herausragende Kombination aus fortgeschrittenen Elektronikdesign und Sensortechnologie. Gleichzeitig ist es eine wirtschaftliche Wahl im Rahmen von verlässlichen tragbaren Messgeräten in Laborbedingungen.
  • Seite 6: Technische Daten

    Messbereich -2,00 ~ 16,00 pH Auflösung 0,1/0,01 pH Messgenauigkeit ±0,01pH ±1 digit PH8500 Temperaturausgleich 0 ~ 100 °C (Manuel oder Automatisch) PC8500 Messbereich ±1.999mV Auflösung ±200 mV: 0,1mV; others:1 mV Messgenauigkeit ±0,1% F.S ±1 digit Messbereich 0 ~ 200 mS/cm Auflösung...
  • Seite 7: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung 3.1 LCD Display HOLD ⑰ Abbildung 2 (1) — Messgröße (2) — Messwert (3) — Zeitspeicher-Symbol. Wenn dieses Symbol erscheint, ist das Messgerät im automatischen Speichermodus (4) — Datum und Uhrzeit (5) — Einheiten von Datum und Uhrzeit (6) — Maßeinheiten (7) —...
  • Seite 8: Tastenfeld

    Auswahl der Messparameter  Für PH8500: → Kurz drücken  Für EC8500: → →  Für PC8500: → → →→ →  Im Messmodus diese Taste drücken um in den Kalibrierungsmodus zu gelangen. Kurz drücken  Im autom. Haltmodus(HOLD), Rückrufmodus (RM) oder anderen, diese Taste drücken um zum Messmodus zurückzukehren.
  • Seite 9: Anschlüsse Für Messfühler Und Computeranschluss

    Temperaturfühler EC8500 Leitfähigkeitsmess-  BNC 8-pin (links) — Anschluss für EC-Elektrode gerät  BNC (rechts) — Anschluss für pH-Elektrode PC8500 bzw. ORP-Elektrode pH/Leitfähigkeits-  RCA (Mitte) — Anschluss für den messgerät Temperaturfühler  BNC 8-pin (links) — Anschluss für EC-Elektrode...
  • Seite 10: Anzeigesymbole

    Tabelle 3 – USB Anschlüsse und Beschreibung Funktion Anschluss Beschreibung  USB-Schnittstelle zum Herunterladen der Kommunikation Daten auf den Computer  zur externen Stromversorgung  Stromversorgung USB-Kabel Computer Stromversorgung  zur externen Stromversorgung mit USB Kabel Adapter, Eingangsspannung 110~220V 3.4 Anzeigesymbole 3.4.1 Anzeige für stabilen Messwert Wenn das Messgerät einen stabilen, sich nicht ändernden Messwert erfasst, erscheint auf dem Bildschirm ein Smiley Symbol...
  • Seite 11: Gespeicherte Daten Abrufen

    die automatische Intervallspeicherung beendet und die Uhr hört auf zu blinken. Während diese Funktion aktiv ist, können Messwerte nicht manuell gespeichert werden. Stellen Sie als Zeitintervall 0 in P3.3 ein, um automatische Intervallspeicherung zu deaktivieren. 3.5.3 Gespeicherte Daten abrufen Im Messmodus drücken, um den zuletzt gespeicherten Wert abzurufen.
  • Seite 12: Automatische Kalibrierung

    Tabelle 4 pH Standard Pufferlösungsreihe Symbol NIST 1,68 pH oder 4,00 pH 1,68 pH oder 4,01 pH 3-Punkt 7,00 pH 6,86 pH Kalibrierung 10,01 pH oder 12,45 pH 9,18 pH oder 12,45 pH 4.3.2 Automatische Kalibrierung Mit diesem Gerät kann die automatische Kalibrierung an bis zu 3 Kalibrierpunkten durchgeführt werden. Der erste Kalibrierpunkt muss immer neutral sein (pH 7,0 oder 6,86).
  • Seite 13: Zeit Der Letzten Kalibrerung

    4.3.5 Zeit der letzten Kalibrerung Zur Überprüfung, wann das Gerät zuletzt kalibriert wurde, siehe Abschnitt 6.3, Parameter P1.5. 4.4 3-Punkt-Kalibrierung 4.4.1 1. Kalibrierpunkt drücken, um Kalibrierung zu starten. Auf der Anzeige blinkt „CAL1“ in der rechten oberen Ecke. In der unteren blinkt „7,00 pH“, um den ersten Kalibrierpunkt anzuzeigen.
  • Seite 14: Kalibrierpunkt

    4.5 Manuelle Kalibrierung (z.B. mit pH1,60 und pH6,50 Kalibrierlösungen) 1) Wählen Sie unter Parameter P1.1 die Einstellung CUS. Das Gerät wechselt in den benutzerdefinierten Kalibriermodus. 2) Elektrode aus Schutzkappe nehmen, mit destilliertem Wasser abspülen und anschließend mit Papiertüchern trocken tupfen. Danach in die pH1,60 Pufferlösung eintauchen, vorsichtig umrühren und still hinstellen. Wenn ein stabiler Messwert erreicht wird und das Symbol erscheint, drücken um manuelle Kalibrierung zu...
  • Seite 15: Selbstdiagnosefunktion

    4.6.1 Selbstdiagnosefunktion Während Kalibrierung und Messung, besitzt das Gerät eine Selbstdiagnosefunktion. Dabei wird bei erkennen eines Fehlers eine Meldung in der unteren rechten Ecke des Bildschirmes angezeigt. Siehe Tabelle 6. Tabelle 6 - Selbstdiagnose Anzeige Ursache Lösung 1. Prüfen Sie, ob die richtige Pufferlösung gewählt wurde Falsche Pufferlösung, oder die Puffer- 2.
  • Seite 16: Pufferlösungen

    diesen danach fest auf die Flasche schrauben. Falls die 3M KCl Lösung trübe oder schimmlig erscheint, muss sie ersetzt werden. * Wir empfehlen KEINE Aufbewahrungslösung von anderen Herstellern zu verwenden, da diese andere Chemikalien als Inhaltsstoffe verwenden könnten, die schädlich für die Elektrode sein könnten. * Die Elektrode darf NICHT in aufbereitetem oder destilliertem Wasser, Salzwasserlösung, Fluoridlösung oder organischen Lipiden gelagert werden.
  • Seite 17: Mv Messung

    mV Messung 5.1 ORP Messung Im Messmodus MOi –Taste drücken, um die Messeinheit von pH auf mV umzustellen. Verbinden Sie die ORP- Elektrode (separat erhältlich) mit dem Gerät und tauchen Sie sie in die Messprobe. Rühren Sie behutsam mit der Elektrode und stellen Sie sie für eine Weile still, bis der Messwert sich stabilisiert und das Symbol erscheint.
  • Seite 18: Zellkonstante

    6.2.3 Zellkonstante Das Messgerät kann mit Elektroden mit drei verschiedenen Zellkonstanten kombiniert warden (K=0,1, K=1,0 und K=10,0). Je nach Messbereich sind verschiedene Zellkonstanten sinnvoll (siehe Tabelle 8). Tabelle 8 Zellkonstanten und Messbereiche Messbereich < 20 μS/cm 0,5 μS/cm – 100 mS/cm >...
  • Seite 19: Temperaturekoeffizient

    6.3.4 Temperaturekoeffizient Der voreingestellte Temperaturkompensationskoeffizient des Messgeräts beträgt 2,00%/°C. Leitfähigkeitstemperaturkoeffizient unterscheidet sich jedoch je nach Art und Konzentration der Lösung. Bitte beachten Sie dazu die Tabelle 10 und die während der Tests gesammelten Daten. Passen Sie den Temperaturkoeffizienten in der Parametereinstellung 2.4 an. Hinweis: Wenn der Temperaturkompensationskoeffizient auf 0,00 eingestellt ist, bedeutet dies, dass keine Temperaturkompensation vorhanden ist.
  • Seite 20: Beziehung Zwischen Tds / Salzgehalt Und Leitfähigkeit

    2.) Auf der LCD Display erscheint oben rechts “CAL” und unten rechts “1413μS/cm ”. Wenn das Symbol erscheint, Taste drücken, um den Kalibrierpunkt zu bestätigen. Das Messgerät kehrt in den Messmodus zurück. Unten rechts erscheint Symbol für die durchgeführte Kalibrierung. 3.) Für mehrere Kalibrierpunkte wiederholen Sie bitte die Schritte 1.) –...
  • Seite 21: Leitfähigkeitsmessung

    Hinweise: Temperaturausgleich funktioniert NICHT mit manueller Kalibrierung. Messungen und Kalibrierung sollten bei gleicher Temperatur durchgeführt werden, da es sonst zu Messungenauigkeiten kommen kann. Nur die Kalibrierlösungen aus den genannten Standardserien werden automatisch erkannt. 6.6 Leitfähigkeitsmessung Die Leitfähigkeitselektrode mit destilliertem Wasser spülen und mit sauberen Papiertüchern sanft trocken tupfen. Jetzt kann die Elektrode in die zu messende Flüssigkeit getaucht werden.
  • Seite 22: Parametereinstellungen

    Parametereinstellungen Hauptmenü Im Messmodus –Taste gedrückt halten, bis P1.0 auf der Anzeige erscheint, um in das Hauptmenü zu gelangen. Mit den Pfeiltasten zwischen P1.0 und P3.0 navigieren (siehe Abbildung 11). Auswahl mit bestätigen. Änderungen werden gespeichert. P1.0: Einstellung des pH-Parameters P2.0: Einstellung des Leitfähigkeitsparameters P3.0: Geräteeinstellungen Durch Drücken der Taste...
  • Seite 23: Untermenü Einstellungen Für Ph-Wert Messung

    7.3 Untermenü Einstellungen für pH-Wert Messung (mit auswählen) P1.1. – Standard Pufferlösungsserie wählen (USA-NIST-CUS) Auswahl der Lösungsserie für pH-Wert Kalibrierung. Im Messmodus drücken, gelangen Sie P1.0, dann drücken, gelangen Sie P1.1. Wenn drücken, blinkt USA, Pfeiltasten drücken, um Parameter einzustellen, zu bestätigen.
  • Seite 24 P2.1 – Auswahl Zellkonstante (1.0-10.0-0.1) 1. In Menü P2.0, Taste drücken, gelangen in Menü P2.1. 2. Taste drücken, 1.0 blinkt, dann Tastes drücken, um Parameter auszuwählen. Taste drücken zu bestätigen. 3. Nach Bestätigung, Taste drücken, in Menü P2.2 oder Taste Drücken, das Gerät kehrt in den Messmodue zurück.
  • Seite 25: Untermenü Allgemeine Parameter

    7.5 Untermenü allgemeine Parameter (mit auswählen) P3.1. – Temperatureinheit wählen (°C—°F) Zur Auswahl der Einheit, in der die Temperatur angezeigt wird. °C – Temperatur wird in Grad Celsius angezeigt °F – Temperatur wird in Grad Fahrenheit angezeigt P3.2. – Dauer der Hintergrundbeleuchtung einstellen (1-2-3-On) Einstellung der automatischen Abschaltung der Hintergrundbeleuchtung nach Inaktivität in Minuten (1min.
  • Seite 26: Anschluss An Computer

    Anschluss an Computer 8.1 Systemvoraussetzungen Windows XP (oder höher), Microsoft Excel 2000 (oder höher), CD-Laufwerk, USB-Schnittstelle. 8.2 Software installieren Legen Sie die Installation CD in das CD-Laufwerk des Computers ein. Öffnen Sie den Ordner „PC-Link“ und starten Sie die „Setup.exe“. Befolgen Sie die Anweisungen des Install- Assistenten (Abbildung 14).
  • Seite 27: Software Interface

    8.4 Software Interface Abbildung 15 1 — Seriennummer des Geräts 2 — Auf den PC übertragene Datensätze 3 — Tasten Clear — löscht die Speichersätze (nur auf dem Computer). Um den Speicher des Geräts zu löschen, rufen Sie in Parameter Einstellung P3.6 Download —...
  • Seite 28: Lieferumfang

    √ Bedienungsanleitung 10 Garantie APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH gewährt auf dieses Produkt eine Garantie von drei Jahren (Sechs Monate auf Elektroden). Die Herstellergarantie beginnt ab dem Erstkaufdatum durch den ersten Endkunden (Rechnungsdatum). Die Garantie umfasst die fehlerfreie Funktion des Geräts.
  • Seite 29: Anhang

    11 Anhang Anhang I: Parametereinstellung und Werkseinstellung Werkseinst Untermenü Parameter Beschreibung Anzeige Auswahl ellung P1.1 Auswahl Pufferlösung USA-NIST-CUS P1.2 Auswahl Auflösung 0,01 – 0,1 0,01 P1.3 Auswahl Stabilitätskriterium Normal – High - Low Normal P1.0 pH P1.4 Kalibrierungsintervall No-H00-D00 Datum der letzten -...
  • Seite 30: Elektrodenempfehlungen Für Spezifische Anw Endungsbereiche

    LabSen 223, LabSen851-1 Abwasser oder Emulsionen LabSen 333 * Besuchen Sie http://aperainst.de//products/electrode/ oder schreiben Sie uns info@aperainst.de für weitere Informationen. APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH Wilhelm-Muthmann-Straße 15 42329 Wuppertal, Germany Tel: +49 202 51988998 Email: info@aperainst.de Website: www.aperainst.de - 26 -...

Inhaltsverzeichnis