Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leitlinien Und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit - Ardo SOLARDO eco 50 Gebrauchsanweisung

Low-level-lasertherapie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GEBRAUCHSANWEISUNG
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit
Der THERAPIELASER HILARIS TL ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt.
Der Kunde oder der Anwender des THERAPIELASERS HILARIS TL sollte sicherstellen, dass er in einer solchen Umgebung
benutzt wird.
Störfestigkeits-
prüfung
Entladung statischer
Elektrizität (ESD)
nach IEC 61000-4-2
Gestrahlte HF-
Störgrößen
nach IEC 61000-4-3
17
IEC 60601-Prüfpegel
± 8 kV Kontaktentladung
± 15 kV Luftentladung
3 V/m
80 MHz - 2,7 GHz
80 % / 1000 Hz AM
27 V/m
385 MHz, 18 Hz / 50 % PM
28 V/m
450 MHz, 18 Hz / 50 % PM
9 V/m
710; 745; 780 MHz
217 Hz / 50 % PM
28 V/m
810; 870; 930 MHz
18 Hz / 50 % PM
28 V/m
1720; 1845; 1970 MHz
217 Hz / 50 % PM
28 V/m
2450 MHz
217 Hz / 50 % PM
9 V/m
5240; 5500; 5785 MHz
217 Hz / 50 % PM
Übereinstimmungspegel Elektromagentische Umgebung
± 8 kV Kontaktentladung
± 15 kV Luftentladung
3 V/m
80 MHz - 2,7 GHz
80 % / 1000 Hz AM
27 V/m
385 MHz, 18 Hz / 50 % PM
28 V/m
450 MHz, 18 Hz / 50 % PM
9 V/m
710; 745; 780 MHz
217 Hz / 50 % PM
28 V/m
810; 870; 930 MHz
18 Hz / 50 % PM
28 V/m
1720; 1845; 1970 MHz
217 Hz / 50 % PM
28 V/m
2450 MHz
217 Hz / 50 % PM
9 V/m
5240; 5500; 5785 MHz
217 Hz / 50 % PM
SOLARDO eco 50 / eco 100
- Leitlinie
Fußböden sollten aus Holz oder
Beton bestehen oder mit
Keramikfliesen versehen sein.
Wenn der Fußboden mit
synthetischem Material versehen
ist, muss die relative
Luftfeuchtigkeit mindestens
30 % betragen.
Tragbare und mobile Funkgeräte
werden in keinem geringeren
Abstand zum THERAPIELASER
HILARIS TL einschließlich der
Leitungen als dem empfohlenen
Schutzabstand verwendet, der nach
der für die Sendefrequenz
geeigneten Gleichung berechnet
wird.
Empfohlener Schutzabstand:
d= 1,2*√P für 80 MHz bis 800 MHz
d= 2,3*√P für 800 MHz bis 2,7 GHz
mit P als der maximalen
Nennleistung des Senders in Watt
(W) gemäß Angaben des
Senderherstellers und d als
empfohlenem Schutzabstand in
Metern (m).
Die Feldstärke stationärer
Funksender sollte bei allen
Frequenzen gemäß einer
a
Untersuchung vor Ort
der Übereinstimmungspegel sein.
Ver. 1.0 – 2019-12
geringer als
b

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solardo eco 100

Inhaltsverzeichnis