Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestrahlungsarten - Ardo SOLARDO eco 50 Gebrauchsanweisung

Low-level-lasertherapie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GEBRAUCHSANWEISUNG
Der Intensitätsverlust mit zunehmendem Bestrahlungsabstand ist allerdings nur beim divergenten Laser und
bei fokussierten Lasern schlechterer Qualität (starke Streuung) zu beachten. Bei fokussierten Lasern mit
geringem Streuwinkel ist der Intensitätsverlust im Nahbereich (bis ca. 50 cm Abstand) vernachlässigbar.
Eine Kombination mit anderen Behandlungsformen ist uneingeschränkt möglich, in vielen Fällen sogar
notwendig.
7.3.

Bestrahlungsarten

Flächenbestrahlung:
Die flächige Bestrahlung des Gewebes wird vor allem bei Haut- und Schleimhauterkrankungen
(Wundbehandlung, Mukositis, usw.) eingesetzt. Sie zeigt aber auch gute Wirksamkeit bei der Behandlung von
Schmerzzuständen verschiedenster Art (z.B. Schmerztherapie bei Muskeln und Gelenken, usw.), wobei die
lokale Entzündungshemmung im Vordergrund steht.
Die Bestrahlung erfolgt ohne Wechseladapter und sollte mit einer Intensität von 2-8 Joule/cm
werden. Die Effektivität der Flächenbestrahlung kann durch eine ergänzende Punktbestrahlung (lokale
Schmerzpunkte, Triggerpunkte oder Akupunkturpunkte) wesentlich erhöht werden.
Die Gewichtung der einzelnen Bestrahlungsformen ist abhängig von der zu behandelnden Erkrankung:
 Oberflächliche Indikationen werden vorwiegend flächig, lokal bestrahlt, Akupunkturpunkte nur additiv
verwendet.
 Tieferliegende Indikationen (Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates) werden vorwiegend mit
lokalen (Akupunktur-) Punktbestrahlungen und nur additiv mit Flächenbestrahlungen behandelt.
21
SOLARDO eco 50 / eco 100
2
Ver. 1.0 – 2019-12
durchgeführt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solardo eco 100

Inhaltsverzeichnis