Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Periodische Überprüfungen - Ardo SOLARDO eco 50 Gebrauchsanweisung

Low-level-lasertherapie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GEBRAUCHSANWEISUNG
4.2.
Periodische, sicherheitstechnische Überprüfungen
Die periodische Überprüfung des Lasergerätes ist gemäß EN 62353 oder einer gleichwertigen nationalen Norm
durchzuführen. Die Überprüfung hat durch qualifiziertes Personal zu erfolgen, welches einschlägige Erfahrung
mit Lasergeräten hat. Weiters muss es mit der Handhabung des Gerätes vertraut sein. Die periodische
Überprüfung ist mindestens alle 24 Monate durchzuführen. Sicherheitsmaßnahmen im Zuge der
Überprüfungsarbeiten beachten!
Folgende Prüfungen müssen durchgeführt werden:
Sichtkontrolle des Laserstrahles: Der Laserstrahler muss rotes, homogenes Licht in einem kreisrunden
Feld abstrahlen.
Kontrolle der Ausgangsleistung: Die Ausgangsleistung ist gemäß Pkt. „Routineverfahren zur
Kalibrierung des Gerätes" zu messen.
Kontrolle der Emissionswarneinrichtung: Die grüne LED am Gerät muss bei eingeschaltetem
Schlüsselschalter und aktiviertem Laserstrahl leuchten.
Kontrolle der Laser – Bereit – Anzeige: Die gelbe LED am Gerät muss 10 Sek. nach Einschalten des
Schlüsselschalters leuchten.
Kontrolle Schlüsselschalter: Bei ausgeschaltetem Schlüsselschalter dürfen am Gerät keine LED's leuchten
und durch Drücken der
Kontrolle der Aufschriften und Schilder: Folgende Aufschriften müssen vollständig vorhanden und
deutlich lesbar sein (siehe Kap. 2.3):
Bedien- und Anzeigeelemente am Gerät
Aufkleber mit Kennzeichnung der Strahlaustrittsöffnung, Laserwarndreieck und Klassifizierungsschild
Symbole und Aufschriften auf der Geräterückseite
Symbole auf der Schraubkappe des Schlüsselschalters
Routineverfahren zur Kalibrierung des Gerätes:
Das Gerät ist wie unter Kap. 3.1. beschrieben, in Betrieb zu nehmen. Anschließend kann die Ausgangsleistung
des Gerätes mittels geeigneten Laserleistungsmessgeräts mit einem Sensor für Laserstrahlung von 600 – 700
nm bestimmt werden. Das Kalibrierintervall wird mit 24 Monaten festgelegt. Bei Abweichung der
Laserleistung um mehr als 20% ist das Gerät an die Fa. Heltschl GmbH zu senden.
Das Lasergerät darf unter keinen Umständen geöffnet werden! Eine eventuelle Nachkalibrierung
darf nur durch die Fa. Heltschl GmbH. erfolgen!
Lichtleiter-Spitze niemals abschrauben!
11
-Taste keine Laserstrahlung abgegeben werden.
SOLARDO eco 50 / eco 100
Ver. 1.0 – 2019-12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solardo eco 100

Inhaltsverzeichnis