Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Low-Level-Lasertherapie (LLLT)
Gebrauchsanweisung
www.ardo.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ardo SOLARDO eco 50

  • Seite 1 Low-Level-Lasertherapie (LLLT) Gebrauchsanweisung www.ardo.de...
  • Seite 2  ...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    GEBRAUCHSANWEISUNG SOLARDO eco 50 / eco 100 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung, Zweckbestimmung 1.1. Zweckbestimmung 2. Sicherheitsinformationen 2.1. Warn- und Sicherheitshinweise 2.2. Kontraindikationen 2.3. Aufschriften, Aufkleber und Bedienteile am Gehäuse 3. Funktionsbeschreibung 3.1. Inbetriebnahme, Betriebsarten, Funktionskontrolle 3.2. Funktionen im Timer-Modus 3.3. Handhabung 3.4.
  • Seite 4  ...
  • Seite 5: Einleitung, Zweckbestimmung

    GEBRAUCHSANWEISUNG SOLARDO eco 50 / eco 100 Einleitung, Zweckbestimmung Diese Gebrauchsanweisung enthält alle für den Anwender wichtigen Informationen zur Handhabung, Reinigung und Wartung der Lasertherapiegeräte SOLARDO eco. Weiters sind umfangreiche technische Daten und Warnhinweise enthalten. Die Produkte entsprechen den geltenden Normen und tragen das CE-Zeichen.
  • Seite 6: Die Lasertherapiegeräte Solardo Eco Sind Medizinische Elektrische Geräte, Die Besonderen

    GEBRAUCHSANWEISUNG SOLARDO eco 50 / eco 100  Manipulationen am Laserstrahler und der Elektronik der Geräte sind verboten. Eingriffe und Veränderungen dürfen nur von Servicepersonal, welches durch den Hersteller autorisiert ist oder durch den Hersteller selbst, nicht jedoch von unbefugten Personen durchgeführt werden. Unerlaubte Manipulationen führen zu Garantie- und Gewährleistungsverlust und Entbindung von jedweder Haftung...
  • Seite 7 GEBRAUCHSANWEISUNG SOLARDO eco 50 / eco 100  ACHTUNG – Benutzung der Bedieneinrichtungen oder Einstellmöglichkeiten in einer anderen Weise, als hier beschrieben, kann zu gefährlicher Bestrahlung führen!  Das Gerät darf nicht in Umgebungen mit stark sauerstoffangereicherter Atmosphäre oder in Bereichen mit brennbaren Gasen oder Dämpfen betrieben werden.
  • Seite 8: Kontraindikationen

    GEBRAUCHSANWEISUNG SOLARDO eco 50 / eco 100 2.2. Kontraindikationen Die Lasertherapie ist bei korrekter und sicherer Anwendung an sich nebenwirkungsfrei und nahezu ungefährlich. Folgende Regionen dürfen bei einer Lasertherapie nicht bestrahlt werden:  Augen: Die Augen dürfen unter keinen Umständen bestrahlt werden, da das Auge durch Laserstrahlung (besonders höherer Leistung) sehr rasch und dauerhaft geschädigt wird.
  • Seite 9: Aufschriften, Aufkleber Und Bedienteile Am Gehäuse

    GEBRAUCHSANWEISUNG SOLARDO eco 50 / eco 100 2.3. Aufschriften, Aufkleber und Bedienteile am Gehäuse Bedien- und Anzeigeelemente: Hinweis- und Klassifizierungsschilder: SOLARDO eco 50 SOLARDO eco 100 Der Aufkleber beinhaltet die Kennzeichnung der Laseraustrittsöffnung, das Hinweisschild „Achtung Laserstrahlung“ sowie das Klassifizierungsschild inkl. Angabe von Wellenlänge und Ausgangsleistung der abgegebenen Laserstrahlung.
  • Seite 10: Erklärung

    Klassifizierungsnorm Laser EN 60825-1:2014 Anzahl und zu verwendender Batterietyp inkl. Nennspannung der Batterie 2 x AA 1,5 VDC (SOLARDO eco 50) 3 x AA 1,5 VDC (SOLARDO eco 100) Alternativ sind Akkus gleicher Baugröße mit einer Nennspannung von 1,2 VDC einsetzbar Anzahl und Einlegerichtung der Batterien im Gerät...
  • Seite 11: Funktionsbeschreibung

    GEBRAUCHSANWEISUNG SOLARDO eco 50 / eco 100 Funktionsbeschreibung 3.1. Inbetriebnahme, Betriebsarten, Funktionskontrolle ACHTUNG: Laserschutzbrillen für Patient und Anwender sind bei Blendungsgefühl bereits vor Inbetriebnahme des Lasergerätes zu tragen und erst nach erfolgter Außerbetriebnahme wieder abzunehmen. Inbetriebnahme: Den Therapielaser aus dem Koffer geben. Den Schlüssel am hinteren Ende des Therapielasers in der Stellung „AUS“...
  • Seite 12: Funktionen Im Timer-Modus

    GEBRAUCHSANWEISUNG SOLARDO eco 50 / eco 100 3.2. Funktionen im Timer-Modus Nachdem der Timer-Modus ausgewählt wurde (siehe Kap. 3.1.) und das Gerät durch Aufleuchten der gelben Laser-Bereit-LED die Betriebsbereitschaft anzeigt, kann der Laserstrahl durch Drücken der -Taste (mind.1 Sek.) aktiviert werden. Die Taste bei Ertönen des Signals loslassen, da der Laserstrahl ansonsten wieder abgeschaltet wird.
  • Seite 13: Handhabung Der Laserschutzbrillen

    GEBRAUCHSANWEISUNG SOLARDO eco 50 / eco 100 3.4. Handhabung der Laserschutzbrillen Durch die optimierten Abstrahleigenschaften der Geräte SOLARDO eco (Laser Klasse 2M) ist das Tragen von Schutzbrillen nicht zwingend vorgeschrieben. Bei Blendungsgefühl während der Laserbehandlung ist eine Verwendung von Laserschutzbrillen dringend empfohlen! Laserschutzbrillen bieten bei richtiger und konsequenter Anwendung optimalen Augenschutz für Patienten und Therapeuten.
  • Seite 14: Wartung

    GEBRAUCHSANWEISUNG SOLARDO eco 50 / eco 100 Wartung 4.1. Batteriewechsel Wenn die gelbe Laser-Bereit-LED blinkt, so sind die Batterien bzw. Akkus zu wechseln. Dies geschieht folgendermaßen:  Schlüsselschalter abschalten und den Schlüssel abziehen.  Schraubkappe abschrauben und die alten Batterien entnehmen.
  • Seite 15: Periodische Überprüfungen

    GEBRAUCHSANWEISUNG SOLARDO eco 50 / eco 100 4.2. Periodische, sicherheitstechnische Überprüfungen Die periodische Überprüfung des Lasergerätes ist gemäß EN 62353 oder einer gleichwertigen nationalen Norm durchzuführen. Die Überprüfung hat durch qualifiziertes Personal zu erfolgen, welches einschlägige Erfahrung mit Lasergeräten hat. Weiters muss es mit der Handhabung des Gerätes vertraut sein. Die periodische Überprüfung ist mindestens alle 24 Monate durchzuführen.
  • Seite 16: Reinigung Und Desinfektion

    GEBRAUCHSANWEISUNG SOLARDO eco 50 / eco 100 Reinigung und Desinfektion 5.1. Reinigung und Desinfektion des Lasergerätes Die Lichtleiterspitze kann, bei direktem Aufsetzen des Lasers auf die Haut, am Laseraustritt verschmutzt werden. Dies ist durch einen schlierenförmigen Laserstrahl (kein klares Strahlenbild) erkennbar. Durch eine Verschmutzung kommt es zu einer Leistungsverringerung und einer nicht konstanten Energieverteilung auf der zu bestrahlenden Fläche.
  • Seite 17: Reinigung Und Desinfektion Der Laserschutzbrillen

    GEBRAUCHSANWEISUNG SOLARDO eco 50 / eco 100 Beispiele von empfohlenen Desinfektionsmittel und Desinfektionstücher auf alkoholischer Basis sind: Bacillol® 30 Tissues Fa. Bode Chemie Incides® N Fa. Ecolab Diese Liste stellt nur einen Auszug der am Markt erhältlichen Desinfektionsmittel dar und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
  • Seite 18: Technische Daten

    GEBRAUCHSANWEISUNG SOLARDO eco 50 / eco 100 Technische Daten 6.1. Lasergerät Type SOLARDO eco 50 SOLARDO eco 100 50 mW 100 mW Ausgangsleistung 660 nm 660 nm Wellenlänge 2 x LR 6 / AA 3 x LR 6 / AA...
  • Seite 19: Ersatzteile

    GEBRAUCHSANWEISUNG SOLARDO eco 50 / eco 100 Erfüllte Normen und Vorschriften:  EN 60601-1:2006+A1:2013  EN 60601-1-2:2015 (EMV – Verträglichkeit)  Klassifizierung gemäß EN 60825-1:2014 Entsorgungshinweise: Das Gerät ist durch Rückgabe an den Hersteller bzw. Vertriebspartner oder in geeigneten Sammeleinrichtungen als Elektronikschrott zu entsorgen. Gerät nicht im Haus- oder Restmüll entsorgen.
  • Seite 20: Leitlinien Und Herstellererklärung Zur Emv

    GEBRAUCHSANWEISUNG SOLARDO eco 50 / eco 100 6.4. Leitlinien und Herstellererklärung zur EMV Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendung Der THERAPIELASER HILARIS TL ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des THERAPIELASERS HILARIS TL sollte sicherstellen, dass er in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
  • Seite 21: Leitlinien Und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit

    GEBRAUCHSANWEISUNG SOLARDO eco 50 / eco 100 Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Der THERAPIELASER HILARIS TL ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des THERAPIELASERS HILARIS TL sollte sicherstellen, dass er in einer solchen Umgebung benutzt wird.
  • Seite 22 GEBRAUCHSANWEISUNG SOLARDO eco 50 / eco 100 In der Umgebung von Geräten, die das folgende Bildzeichen tragen, sind Störungen möglich. Anmerkung 1 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich Anmerkung 2 Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung elektromagnetischer Größen wird durch Absorption und Reflexion der Gebäude,...
  • Seite 23: Empfohlene Schutzabstände Zwischen Tragbaren Und Mobilen Hf-Telekommunikationsgeräten

    GEBRAUCHSANWEISUNG SOLARDO eco 50 / eco 100 Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und dem THERAPIELASER HILARIS TL Der THERAPIELASER HILARIS TL ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF- Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder der Anwender des THERAPIELASERS HILARIS TL kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-...
  • Seite 24: Medizinische Und Physikalische Grundlagen

    GEBRAUCHSANWEISUNG SOLARDO eco 50 / eco 100 Medizinische und physikalische Grundlagen 7.1. Grundlagen und Wirkungsweise der Lasertherapie Die Laserstrahlung wirkt:  analgetisch  antiinflammatorisch und antiödematös  biostimulatorisch Physiologische Grundlagen:  Steigerung der ATP-Synthese und dadurch Stimulation des Zellstoffwechsels  Steigerung der Mitoserate, insbesondere von Epithelzellen ...
  • Seite 25: Bestrahlungsarten

    GEBRAUCHSANWEISUNG SOLARDO eco 50 / eco 100 Der Intensitätsverlust mit zunehmendem Bestrahlungsabstand ist allerdings nur beim divergenten Laser und bei fokussierten Lasern schlechterer Qualität (starke Streuung) zu beachten. Bei fokussierten Lasern mit geringem Streuwinkel ist der Intensitätsverlust im Nahbereich (bis ca. 50 cm Abstand) vernachlässigbar.
  • Seite 26: Punktbestrahlung

    GEBRAUCHSANWEISUNG SOLARDO eco 50 / eco 100 Punktbestrahlung: Lokale Schmerzpunkte: Die lokale, punktuelle Bestrahlung kann bei Schmerzzuständen verschiedenster Art (z.B. Epicondylitis, Bandverletzungen, usw.) sinnvoll sein. Die Bestrahlungsdosis sollte pro Punkt bei 1 – 4 Joule liegen. Die Gesamtbestrahlungsdosis pro Sitzung kann dabei (alle Punkte zusammengezählt) durchaus bis zu 50 Joule ausmachen.
  • Seite 27: Bestrahlungszeitberechnung

    GEBRAUCHSANWEISUNG SOLARDO eco 50 / eco 100 7.4. Bestrahlungszeitberechnung Bestrahlungszeit (sec)= [ Fläche (cm²) x Energie (J) ] / Laserleistung (W) Oder abgekürzt: t (sec.) = [A (cm²) x E (J)] / P (W) Beispiel: Wundareal A: 15 cm² Laserleistung P: 50 mW = 0,05 W Aufzubringende Energie (Dosis) E: 4 J/cm²...
  • Seite 28: Indikationen Und Therapieempfehlungen

    GEBRAUCHSANWEISUNG SOLARDO eco 50 / eco 100 Indikationen und Therapieempfehlungen Die im folgenden Abschnitt angegebenen Therapieparameter wurden aus den bewerteten klinischen Daten im Zuge des Zertifizierungsprozesses abgeleitet. Sie erheben keinen Anspruch auf alleinige Gültigkeit und Vollständigkeit. In vielen Fällen ist eine Kombination aus Flächenbestrahlung und Punktbestrahlung am sinnvollsten.
  • Seite 29 GEBRAUCHSANWEISUNG SOLARDO eco 50 / eco 100 Schmerzreduktion und Förderung der Abheilung bei Mukositis nach Chemo- und/oder Strahlentherapie: ACHTUNG: Onkologische Indikationen nur in Abstimmung mit und nach Freigabe durch den behandelnden Onkologen bzw. Radioonkologen mit Laser bestrahlen! Dosisempfehlung: 2-6 J/cm²...
  • Seite 30: Schmerztherapie Bei Kiefergelenkschmerzen

    GEBRAUCHSANWEISUNG SOLARDO eco 50 / eco 100 Schmerztherapie bei Kiefergelenkschmerzen: Dosisempfehlung: 4-8 J/cm² Häufigkeit der Behandlung: täglich bis 2 x wöchentlich Bestrahlung der schmerzhaften Region inkl. Ursprung und Ansatz der verspannten Muskulatur punktuell, Punktabstand 1-1,5 cm. Bestrahlung von Akupunkturpunkten als Alternative zur Nadelakupunktur bei Schmerzen des Stütz- und Bewegungsapparates, Neuralgien, Narbenschmerzen und Phantomschmerzen:...
  • Seite 31  ...
  • Seite 32 Hersteller: Heltschl GmbH Medizintechnik Niederndorf 27 A-4707 Schlüßlberg Vertrieb: Tel.: +43 (0)7248/65 7 96-0 ARDO medical GmbH Fax: +43 (0)7248/65 7 96-11 Argelsrieder Feld 10 office@heltschl.at 82234 Oberpfaffenhofen www.heltschl.at info@ardo.de Diese Unterlagen dürfen ohne ausdrückliche, schriftliche www.ardo.de Zustimmung weder auszugsweise noch komplett vervielfältigt, gespeichert oder mikroverfilmt werden.

Diese Anleitung auch für:

Solardo eco 100

Inhaltsverzeichnis