3. Ziehen Sie die Klemmschraube
(s. Kapitel Drehmomentvorgaben).
VORBAUWINKEL EINSTELLEN
1. Lösen Sie die seitliche Klemmschraube
einem 6-mm-Innensechskant-Schlüssel.
2. Stellen Sie nun den gewünschten Winkel am Vorbau ein.
3. Ziehen Sie anschließend die Klemmschraube
wieder fest an (s. Kapitel Drehmomentvorgaben).
LENKERNEIGUNG EINSTELLEN
1. Lösen Sie zunächst die Klemmbock-Schrauben
einem 4-mm-Innen-Sechskant-Schlüssel.
2. Stellen Sie den Neigungswinkel des Lenkers ein.
3. Ziehen Sie die 4 Klemmbock-Schrauben
mentvorgabe wieder fest an (s. Kapitel Drehmomentvorgaben).
4. Drehen Sie die Lenker-Anbauteile (z.B. Bremshebel) zurück in
die Ausgangs position.
SCHNELLSPANNER
• Vergewissern Sie sich vor Fahrtantritt, dass alle Schnellspanner mit ausreichender
Spannkraft geschlossen sind. Bei ungenügend geschlossenen Schnellspannern kön-
nen sich Bauteile lösen. Unfallgefahr!
• Der Hebel des Schnellspanners muss vollständig anliegen und darf nicht abstehen!
GEFAHR
Laufradschnellspanner sowie Rahmenschnellspanner müssen aus Sicherheitsgründen
stets nach hinten zeigen (in Fahrtrichtung gesehen). Unfallgefahr!
• Sollte sich der Schnellspann-Hebel insgesamt sehr leicht zudrücken oder sich im ge-
schlossenen Zustand verdrehen lassen, so ist die Vorspannung nicht ausreichend. Stel-
len Sie den Schnellspanner neu ein. Unfallgefahr!
Ein Schnellspanner besteht aus einem Hebel
dem die Klemmkraft erzeugt wird und einer Sechskantschraube
(Abb. D), mit der die Vorspannung eingestellt werden kann.
1
Sie lösen den Schnellspanner, indem Sie den Hebel umlegen.
Zum Schließen drücken Sie den Hebel wieder zurück, bis er kom-
(Abb. C) wieder fest an
1
(Abb. C) mit
3
(Abb. C)
3
(Abb. C) mit
4
(Abb. C) lt. Drehmo-
4
(Abb. D), mit
2
LENKER • SCHNELLSPANNER
C
4
1
3
D
1
2
2
13