2.11
Kühlung mit CTC EcoComfort
CTC EcoComfort ist ein Zubehör, das die kühlen Temperaturen des
Erdwärmebohrlochs nutzt, um im Sommer für kühle Temperaturen im
Haus sorgen zu können. In welchem Maße sich die Innentemperatur eines
Hauses senken lässt, hängt von mehreren Faktoren ab, so z.B. von der
jeweiligen Gesteinstemperatur, der Größe des Hauses, den Kapazitäten der
Gebläsekonvektoren, dem Schnitt der Wohnfläche, usw.
Hinweis: Denken Sie daran, Rohre und Anschlüsse gegen Kondensation zu
isolieren.
Gebläsekonvektor
B13
B3
39
39
Y3
G3
38
Getrennte Heizkreise und Kühlsysteme (Gebläsekonvektor)
CTC EcoZenith i555 Pro kann parallel mit einem Heizsystem zum Heizen
und einem separaten System zum Kühlen arbeiten. Dies kann von Nutzen
sein, wenn Sie einen Teil Ihres Hauses z.B. mithilfe eines Gebläsekonvektors
kühlen wollen, aber gleichzeitig einen anderen Teil beheizen müssen.
Gewünschte Raumtemperatur
Die gewünschte Raumtemperatur wird über das Display des EcoZenith
eingestellt. Das Mischverhältnis des Wassers wird automatisch so
angepasst, dass die richtige Temperatur für den jeweiligen Kühlbedarf
erreicht wird (Abweichung Raumsensor). Je größer die Abweichung, desto
kälter das Wasser, das in das System eingespeist wird. Je nach System
dürfen die Temperaturen nicht zu kalt sein, da dies zu Feuchtigkeitsschäden
führen kann.
Hinweis: Es ist empfehlenswert, für die Kühlung eine etwas höhere
Raumtemperatur zu wählen als die eingestellte Temperatur für den
Heizbetrieb. Da die Raumtemperatur dazu tendiert anzusteigen, wenn es
draußen wärmer wird, setzt dann die Kühlfunktion ein.
Beachten Sie auch, dass die Kühlleistung von der Temperatur, der Länge
und den Durchflüssen in der Erdsonde abhängt sowie von der Leistung
der Gebläsekonvektoren und zudem während der warmen Jahreszeit
Schwankungen unterliegt.
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch des CTC EcoComfort.
40
CTC EcoZenith i555 Pro
23