Aufstellung und Abnahme
•
Jeder Kamin muss mit einem Verbindungsstück an den bestehenden Hausschornstein mit Zu-
lassung für feste Brennstoffe angeschlossen werden. Das Verbindungsstück soll möglichst kurz, gerad
linig, waagerecht oder leicht steigend angeordnet sein. Verbindungen sind abzudichten.
Die notwendige Höhe und der Querschnitt sind anhand einer Schornsteinberechnung nach DIN EN
13384-1 bzw. DIN EN 13384-2 mittels der in der jeweiligen Anleitung angegebenen Wertetripel zu
errechnen.
Nationale und Europäische Normen, örtliche und baurechtliche Vorschriften sowie feuerpolizeiliche
Bestimmungen sind einzuhalten. Informieren Sie daher vorher Ihren Bezirks-Schornsteinfegermeis-
ter. Es ist sicherzustellen, dass dem Ofen Luft in für die Verbrennung ausreichender Menge zugeführt
wird. Dies gilt insbesondere bei dichtschließenden Fenstern und Türen sowie beim Betrieb mehrerer
Feuerstätten in einem Aufstellraum oder in einem Luftverbund.
•
Bei der Aufstellung des Kamins müssen die für Ihr Land/Bundesland bzw. für Ihre Kommune
geltenden Vorschriften beachtet werden (z. B. Feuerungsverordnung).
•
Kamine mit selbstschließender Feuerraumtür müssen – außer beim Anzünden, beim Nachfüllen
von Brennstoff und der Entaschung – unbedingt mit geschlossenem Feuerraum betrieben werden,
da es sonst zur Gefährdung anderer, ebenfalls an den Schornstein angeschlossener Feuerstätten und
zu einem Austritt von Heizgasen kommen kann.
•
Der Aufstellboden muss eben und waagerecht sein. Prüfen Sie vor dem Aufstellen, ob die Tragfä-
higkeit der Unterkonstruktion dem Gewicht des Kamins standhält. Bei unzureichender Tragfä-
higkeit müssen geeignete Maßnahmen (z. B. Platte zu Lastverteilung, Deckenstütze ect.) getroffen
werden, um eine ausreichende Tragfähigkeit zu erreichen.
•
Bei nichtwärmebeständigen Fußböden ist vor dem Ofen eine stabile und feuerbeständige Funken
schutzplatte (z.B. Fliesen, Naturstein, Metall oder Glas) zu verwenden. Diese muss den Kamin
nach vorne um mind. 50 cm und seitlich um 30 cm, gemessen ab Feuerungsöffnung, überragen. Die-
se Vorgaben gelten für die Aufstellung in Deutschland. Bitte die regionalen Besonderheiten beachten.
•
Das Schornsteinanschlussfutter (bauseits oder bei CERA mit bestellen) vom Fachmann in den
Schornstein einbauen lassen.
•
Hierzu bitte zuerst das Rauchrohr auf den Kamineinsatz aufstecken und die Anschlusshöhe ermitteln.
Achtung: das Wandanschlussfutter darf nicht in den Schornsteinzug hineinragen!
•
Nun den Kamin an den vorgesehenen Aufstellplatz schieben und so ausrichten, dass das Ofen-
rohr in das Wandfutter passt. Anhand der verstellbaren Füße können Sie den Ofen noch ausrichten.
•
Vor Inbetriebnahme des Kamins muss Ihr Schornsteinfeger die ordnungsgemäße Aufstellung
bescheinigen.