Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
CERA-Design Linea KL1 Anleitung

CERA-Design Linea KL1 Anleitung

Kaminanlage mit beton-verkleidung;
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Linea KL1:

Werbung

ANLEITUNG
Kaminanlage KL1
mit
Beton-Verkleidung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CERA-Design Linea KL1

  • Seite 1 ANLEITUNG Kaminanlage KL1 Beton-Verkleidung...
  • Seite 2 Vorwort Sie haben eine Kaminanlage modernster Heiztechnik mit großem Bedienungskomfort und hoher Brennstoffausnutzung erworben. Neben der stimmungsvollen Atmosphäre eines Kaminfeuers ge- statten unsere Kaminanlagen den Einsatz als hochwertige Raumheizer. Die Informationen in diesem Handbuch sind allgemeiner Natur. Nationale und europäische Normen, örtliche und baurechtliche Vorschriften sowie feuerpolizeiliche Bestimmungen sind einzuhalten.
  • Seite 3 Beton-Elemente-Set Das komplette Set des KL1 besteht aus 6 Beton-Elementen (s. Abbildung unten), einer Kartusche Acryl, einem kleinen Eimer Reparaturmasse, der Abdeckung aus Stahl und aus dem Kamineinsatz. Weiterhin sind noch Holzleisten beigepackt, die für die Montage hilfreich sind. Abdeckung CO-KAM00-070 CO-KAM00-060 CO-KAM00-050...
  • Seite 4 Beton-Elemente Die Beton-Elemente für die Montage nur mit sauberen Händen oder besser noch mit Handschuhen anfas- sen. Diese Elemente sind empfindlich - bitte vorsichtig damit umgehen, damit die Ecken und Kanten nicht beschädigt werden. Bei Bedarf die Steine mit einem feuchten Tuch reinigen. Unregelmäßigkeiten und Abweichungen im Er- scheinungsbild sind bei natürlichen Elementen unvermeidbar.
  • Seite 5 Transport-Sicherung lösen Die Tür des Kamineinsatzes KL1 ist für den Transport mit einer Transportsicherung ausgestattet. Diese sorgt dafür, dass die Tür in der hochgeschobenen Position festgehalten wird. Vor der Montage der Beton-Elemente muss diese Transporsicherung (2 Schrauben mit SW 13) vollständig heraus gedreht und entfernt werden!
  • Seite 6: Ablauf Des Aufbaus / Montage-Reihenfolge

    Ablauf des Aufbaus / Montage-Reihenfolge Für die Montage wird folgendes Werkzeug benötigt: 24 mm Maulschlüssel 12 mm Maulschlüssel Wasserwaage Zollstock um hintere Anschlüsse zu erstellen: Bohrmaschine mit 14 - 16 mm Bohrer Stichsäge mit Diamantsägeblatt Fliesenfeile Schleifflies Die Kaminanlage mit Betonverkleidung kann nach hinten wandbündig aufgestellt werden.
  • Seite 7 Dann die beiden mitgelieferten Holzleisten lt. Abbil- dung vor den Kamin legen und das vordere Sockele- lement hierauf platzieren und vorsichtig nach hinten schieben bis dieses an dem hinteren Sockelelement anliegt. Jetzt noch einmal alle Abstände prüfen (Beton-Ele- mente zum Kamineinsatz und alles zusammen zur Rückwand) und dann ggf.
  • Seite 8 Das erste Haubenelement muss mit 2 Monteuren über den Kamineinsatz gehoben werden. Evtl. sollten kleine Holzleisten auf die Beton-Seitenteile sowie den Trag- rahmen gelegt werden, um dieses Teil bei der Montage zu schützen. Diese nach dem Auflegen der Beton-Haube natürlich wieder vorsichtig entfernen. Das zweiter Haubenelement genauso montieren wie das erste zuvor.
  • Seite 9: Rauchrohr- Und Zuluftanschlüsse

    Abschließend wird noch die Abdeckung aufgelegt und ggf. die Holz-Abstandsleiste (auf dem Boden hinter der Sockelplatte) entfernt. Rauchrohr- und Zuluftanschlüsse Für den Rauchrohranschluss nach hinten oder einen Zuluftanschluss hinten sind Vertiefungen auf der Innenseite vorgesehen. Hier mit einer handelsüblichen Stichsäge mit Diamantsägeblatt entsprechend der Kontur dieser Vertiefung den Ausschnitt erstellen.
  • Seite 10: Brandschutzabstände

    Rauchrohr-Anschluss Der Rauchgasstutzen beim KL1 ist ab Werk nach oben vorgesehen. Zum Anschluss nach hinten wird ein 90°-Rauchrohr-Bogen benötigt. Brandschutzabstände Der KL1 hat zu drei Seiten Glasscheiben. Deshalb ist auch zu allen drei Seiten ein Funkenschutz von 50 cm einzuhalten. Der Boden muss in diesem Bereich aus nichtbrennbarem Material bestehen bzw. in diesem Be- reich mit nicht brennbarem Material in Form einer Bodenplatte geschützt werden.
  • Seite 11: Verbrennungsluftzufuhr

    Verbrennungsluftzufuhr Jeder Verbrennungsvorgang benötigt Luft. Bei modernen Wohnungen kann eventuell zu wenig Luft nach- strömen. Küchen-Abzugshauben und WC-Ventilatoren beeinflussen die Zufuhr zusätzlich. Bei dicht schlie- ßenden Fenstern und Türen kann es sein, dass die Frischluftzufuhr nicht mehr gewährleistet ist, wodurch das Zugverhalten des Raumheizers beeinträchtigt werden kann.
  • Seite 12: Aufstellung Und Abnahme

    Aufstellung und Abnahme • Jeder Kamin muss mit einem Verbindungsstück an den bestehenden Hausschornstein mit Zu- lassung für feste Brennstoffe angeschlossen werden. Das Verbindungsstück soll möglichst kurz, gerad linig, waagerecht oder leicht steigend angeordnet sein. Verbindungen sind abzudichten. Die notwendige Höhe und der Querschnitt sind anhand einer Schornsteinberechnung nach DIN EN 13384-1 bzw.
  • Seite 13: Grundsätzliche Anforderungen

    Grundsätzliche Anforderungen: CERA-Kamine sind nach DIN EN 13229 geprüft und in BA1-Ausführung auch für Mehrfachbelegung an einen Schornstein zugelassen. Inbetriebnahme • Die beim ersten Heizen auftretenden Gerüche (entstehen durch nicht vollständig getrockneten Lack und Öl- bzw. Fettreste) verschwinden, wenn der Kamin 3 - 4 Mal mehrere Stunden gebrannt hat (Raum gut lüften).
  • Seite 14: Entnahme Der Asche

    Der KL1 ist eine Zeitbrandfeuerstätte und darf nicht im Dauerbrand betrieben werden. Holzbriketts haben einen Heizwert von ca. 5,0 kWh/kg und einen Restfeuchtegehalt von ca. 7%. Laut Bundesimmissions-Schutzgesetz ist es verboten, folgende „Brennstoffe“ in Heizeinsätzen / Kaminöfen zu verfeuern: • feuchtes bzw.
  • Seite 15 Öffnen der Feuerraum-Tür Die Feuerraum-Tür kann zum Reinigen aufgeklappt werden. Hierzu muss die Tür vollständig herunterge- schoben sein. Dann die Verriegelungshebel oben links und rechts über der Tür heraus drehen (s. Bild 1). Anschließend die „kalte Hand“ an der rechten oberen Ecke lt. Abbildung 2 ansetzen und um 90° nach vorne drehen.
  • Seite 16 CERA-Design by Britta v. Tasch GmbH Am Langen Graben 28 52353 Düren Tel.: 02421-121790 Fax: 02421-1217914 Mail: info@cera.de...

Diese Anleitung auch für:

Linea kl1000Kl1760Kl1761Kl1900Kl1901Kl1050 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis