Vorwort Diese Anleitung soll Ihnen helfen, die KLC-Kaminanlage entsprechend dern Herstellervor- gaben aufzubauen. Die Informationen in dieser Anleitung sind allgemeiner Natur. Nationale und europäische Normen, örtliche und baurechtliche Vorschriften sowie feuerpolizeiliche Bestimmungen sind einzuhalten. Eine ordnungsgemäße Aufstellung sowie richtige Handhabung und Pflege sind für einen störungsfreien Betrieb und lange Lebensdauer unerlässlich. Beachten Sie deshalb alle Hin- weise in dieser Anleitung. Wir sind überzeugt, dass Ihnen dieser Kamin dann viel Freude bereiten wird. Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, beachten Sie alle Hinweise und bewah- ren Sie diese gut auf.
SICHERHEITSHINWEISE Strahlungsbereich Im Strahlungsbereich der Sichtscheibe (80 cm ab der Glasscheibe ge- messen) dürfen sich keine brennbaren Gegenstände befinden. Es be- steht Brandgefahr! Stellen Sie vor der Feuerungstür keine brennbaren Teile ab. Erstinbetriebnahme Der Ofenlack ist bei Auslieferung noch nicht ausgehärtet. Dies geschiet mit dem ersten Aufheizen auf die maximale Betriebstemperatur. Hierdurch kann es zu Rauchentwicklung und Geruchsbelästigung kommen. Öffnen Sie hierbei Fenster und Türen und lüften den Aufstellraum gut durch. Hal- ten Sie sich in dieser Zeit nicht unnötig in den betroffenen Räumen auf. Sonstiges Ihr Kamineinsatz darf nur mit geschlossener Tür betrieben werden. Das Öffnen der Türe ist nur zum Nachlegen von Brennstoff oder zur Reinigung zulässig. (Bei offener Feuerraumtüre wird der Betrieb der anderen, am selben Schornstein angeschlossenen Feuerstätten beeinträchtigt (nur bei Mehrfachbelegung!!) , unter Umständen besteht die Gefahr einer Rauch- gas-Kohlenmonoxidvergiftung). Bei brennbaren oder temperaturempfindlichen Fußböden müssen Sie diese vor der Feuerraumöffnung (siehe auch Hinweis Seite 14, unten) mit einer Bodenschutzplatte schützen. Die Oberflächen des Kamineinsatzes werden heiß, vor allem die Feuer- raum-Glasscheibe darf während des Betriebs nicht berührt werden – Verbrennungsgefahr. Weisen Sie besonders Kinder darauf hin. Es dürfen am Kamineinsatz keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden, sowie nur vom Hersteller zugelassene Ersatzteile verwendet werden –...
Seite 9
Jetzt noch die obere Rückwand mit 4 Schrauben anbringen (nur bei KLC014 und KLC012) und dann die Hauben- elemente anbringen. Abdeckung Das erste Haubenelement mit der geraden Vertiefung nach unten und mit den Schrägen nach oben auf den Tragrah- men auflegen. Hauben- elemente Tragrahmen Das letzte (oberste) Hauben- element wird mit geraden Ver- tiefung nach oben und mit den Schrägen nach unten auflegen.
Hinweis zu den Brennraum-Scheiben Wir verwenden für unsere Kaminöfen und Kaminanlagen ausschließlich Feuerraum-Schei- ben der Fa. SCHOTT. SCHOTT ist ein internationaler Technologiekonzern mit 130 Jahren Erfahrung auf den Gebieten Spezialglas, Spezialwerkstoffe und Spitzentechnologien. Über 100 Millionen verkaufte ROBAX Feuersichtscheiben haben SCHOTT zu einem der ® führenden Hersteller im Segment der hitzeresistenten, transparenten Materialien gemacht. ROBAX Glaskeramik ist extrem hitzebeständig, robust und verfügt über eine äußerst ® niedrige thermische Ausdehnung. Die Scheiben halten sogar kurzfristig enormen Tempera- turen bis 760 °C sowie beträchtlichen Temperaturunterschieden und -schocks stand. ROBAX Feuersichtscheiben „Engineered in Germany“ garantieren echten Feuergenuss ® und perfekten Schutz. Sie ermöglichen maximale optische und körperliche Nähe zum Feuer, schützen aber auch perfekt vor Funkenflug. Bei diesen ROBAX -Scheiben handelt es sich um extrem hitzebeständige (bis 760°C), ® transparente Glaskeramik. Die wichtigsten Eigenschaften dieser Scheiben sind die äu- ßerst niedrige thermische Ausdehnung sowie die beträchtliche Beständigkeit gegen Tem- peraturwechsel und -unterschiede. Bei diesen Fertigungsprozessen können technisch nicht alle optischen Beeinträchtigungen (feine Kratzer, feste Einschlüsse, kleine Luftblasen) ausgeschlossen werden. Diese müs- sen als Stand der Technik akzeptiert werden und stellen keinen Reklamationsgrund dar. Die optische Qualitätsprüfung wird unter folgenden Bedingungen durchgeführt: - Sichtprüfung in normaler Einbaulage, ohne optische Hilfsmittel bei einer Beleuchtung von ca. 800 Lux - Betrachtungsabstand mind. 1 m - Geprüft wird vor einem Hintergrund der dem Farbton von Schamottesteinen entspricht...
Verbrennungsluftzufuhr Jeder Verbrennungsvorgang benötigt Luft. Bei modernen Wohnungen kann eventuell zu wenig Luft nachströmen. Küchen-Abzugshauben und WC-Ventilatoren beeinflussen die Zufuhr zusätzlich. Bei dicht schließenden Fenstern und Türen kann es sein, dass die Frischluftzufuhr nicht mehr gewährleistet ist, wodurch das Zugverhalten des Raumheizers beeinträchtigt werden kann. Die Folge kann unerwünschter Luftunterdruck in der Wohnung sein, was durch den dadurch entstehenden Sauerstoffmangel auch zu Unwohlsein und zu einer Beeinträchtigung Ihrer Sicherheit führen kann. Der Betreiber hat für ausreichende Verbrennungsluftzufuhr zu sorgen. Ggf. muss für eine zusätzliche Frischluftzufuhr, z. B. durch den Einbau einer Luftklappe in der Nähe des Ka- mins oder Verlegung einer Verbrennungsluftleitung nach außen oder in einen gut belüfte- ten Raum (ausgenommen Heizungsräume), gesorgt werden. Die Zuluftöffnungen dürfen niemals (auch nicht teilweise) verschlossen werden!! Der freie Querschnitt der Zuluftleitungen darf durch Verwendung eines Gitters oder einer Windabdeckung nicht deutlich verringert werden! Nachdem ein Zuluftstutzen angeschraubt wurde, kann bei allen CERA-Kaminen eine Verbrennungsluftleitung (ø 125 mm) für die Zufuhr der Verbrennungsluft von außen direkt angeschlossen werden. Bitte beachten Sie, dass diese Zuluftleitung nicht länger als 4,5 m und dabei mit maximal vier 90°-Bögen verlegt ist. Ansonsten muss eine Berechnung der Verbrennungsluftleitung erstellt werden.
• Zur Ermittlung der Anschlusshöhe bitte das Rauchrohr auf den Kamineinsatz auf stecken und die Anschlusshöhe messen. Achtung: das Wandanschlussfutter darf nicht in den Schornsteinzug hineinragen! • Nun den Kamin an den vorgesehenen Aufstellplatz (mit mind. 1 cm Abstand!) schie- ben und so ausrichten, dass das Ofenrohr in das Wandfutter passt. Anhand der verstellbaren Füße können Sie den Ofen noch ausrichten. • Vor Inbetriebnahme des Kamins muss Ihr Schornsteinfeger die ordnungsgemäße Aufstellung bescheinigen. Grundsätzliche Anforderungen: CERA-Kamine sind nach DIN EN 13240 geprüft und in BA1-Ausführung auch für Mehrfachbelegung an einen Schornstein zugelassen. Inbetriebnahme • Die beim ersten Heizen auftretenden Gerüche (entstehen durch nicht vollständig getrockneten Lack, Öl- bzw. Fettreste oder Staub) verschwinden, wenn der Kamin 3 - 4 Mal mehrere Stunden gebrannt hat (Raum gut lüften). • Ihr CERA-Kamin ist mit einem hochwertigen temperaturbeständigen Lack beschich- tet, der seine endgültige Festigkeit erst nach dem ersten Aufheizen erreicht. Stellen Sie deshalb nichts auf den Kamin und berühren Sie nicht die heiße Oberfläche, da sonst die Lackierung beschädigt werden könnte (für diesen Fall bzw. für den Fall einer Transportbeschädigung können Sie eine Dose Reparaturlack bei Ihrem Ofen...
Seite 16
CERA-Design by Britta v. Tasch GmbH Am Langen Graben 28 52353 Düren Tel.: 02421-121790 Fax: 02421-1217914 Mail: info@cera.de...