Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Allgemeine
Einbau-und
Bedienungsanleitung
für Kamineinsätze
von CERA-Design
nach DIN EN 13229

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CERA-Design CERA-Design

  • Seite 1 Allgemeine Einbau-und Bedienungsanleitung für Kamineinsätze von CERA-Design nach DIN EN 13229...
  • Seite 2 1. Einleitung Wir bedanken uns bei Ihnen, dass Sie eben unseren Kamineinsatz gekauft haben und gratulieren Ihnen zugleich herzlich, denn Sie sind zum Inhaber eines Qualitätskamineinsatzes von CERA-Design GmbH geworden. Unsere Kamineinsätze können nicht nur als eine zusätzliche Heizung dienen, welche die Atmosphäre Ihres Heims bzw.
  • Seite 3 2. Technische Beschreibung Der Kamineinsatz ist für den Einbau in Kamine in unterschiedlichen Innenräumen (Wohnungen, Wochenendhäuser, Restaurants) bestimmt. Die Kamineinsätze von CERA-Design werden aus hochwertigen Werkstoffen hergestellt - Gusseisen, CORTEN-Stahl und aus Qualitätsbaustahl und Kesselstahl, die hoch belasteten Bauteile werden aus HARDOX-Stahl produziert. Die Stahlkonstruktionsoberflächen sind mit feuerfestem Mattlack geschützt.
  • Seite 4: Sicherheitsabstand Eines Kamineinsatzes Im Raum Von Brennbaren Werkstoffen

    Sie leisten somit nicht nur einen Beitrag zur Erhaltung eines angenehmen Klimas in Ihrem Heim, sondern reduzieren auch die Energiekosten (im Haus wird die bereits einmal erwärmte Luft nicht verbraucht). Ein Kamineinsatz mit CPV ist für den Einbau in energiearme Häuser äußerst geeignet. Für Erhöhung des Komforts kann das Heizsystem der Kamineinsätze mit CPV mit elektrischer Verbrennungsregelung versehen werden.
  • Seite 5 Sicherheitsabstand gemäß DIN 06 1008/1997 von der Kamineinsatztür 80 cm und in sonstigen Richtungen 40 cm (siehe Abb. 1), bei Kamineinsätzen mit Doppelmantel 20 cm einzuhalten. Beim Einbau des Kamineinsatzes im Raum mit brennbaren Gegenständen der Klasse E oder F sind diese Abstände zu verdoppeln.
  • Seite 6: Fußbodenschutz

    3.1.2 Sichere Abstände der Rauchgasleitungen von brennbaren Werkstoffen und Baukonstruktionen Sicherer Abstand von Türzargenverkleidungen u. ä. angeordneten Baukonstruktionen aus brennbaren Werkstoffen und von Rohrleitungsinstallationen, einschl. deren Dämmungen ist mind. 20 cm. Von sonstigen Konstruktionsteilen aus brennbaren Werkstoffen mind. 40 cm (siehe Abb. 2) gemäß DIN 06 1008/1997.
  • Seite 7: Allgemein

    4. Montagevorschriften Hinweis: Bei der Montage des Kamineinsatzes sind alle örtlichen Vorschriften einzuhalten, einschl. Vorschriften, die nationale Normen und EU-Normen für diese Art von Verbrauchern betreffen, vor allem: DIN 73 4230/2014 - Kamine mit offener und geschlossener Feuerstätte DIN EN 13229/2002+A1/2003+A2/2005 - Einbauheizverbraucher und Kamineinsätze für feste Brennstoffe DIN EN 13240/2002+A2/2005 - Verbraucher für feste Brennstoffe zum Beheizen von Wohnräumen.
  • Seite 8: Umbau Des Kamineinsatzes

    Ein Kamineinsatz kann an einen gemeinsamen Luftkanal mit einem Gasverbraucher bei mehrschichtigen Kaminen gemäß DIN 73 4201/2016 ed.2 angeschlossen werden. Es ist möglich, alle Kamineinsätze von CERA-Design an mehrfach belegte Schornsteine anzuschließen. Der Kamin darf nur mit geschlossener Feuerraumtür betrieben werden und es sind alle alle lokalen Vorschiften und Normen zu beachten.
  • Seite 9 Rohrleitung die Konstruktion nicht entflammen kann. Die Konvektionsluft kann in der Nähe des Kamineinsatzes die Temperatur bis 300°C erreichen! 11. Vergessen Sie nicht, dass sich von dem Kamineinsatz die Wärme auch in Richtung Fußboden ausbreitet. Der Fußboden muss am Standort des Kaminfundaments und im Abstand von mind. 80 cm vor der Feuerstätte und 40 cm seitlich aus unbrennbaren Material sein.
  • Seite 10 Vertikaler Schnitt eines eingemauerten Kamins mit geschlossener Feuerstätte. Abb. 2 01 - Kaminluftkanal 11 - Luftzufuhr aus einem anderen Raum (bzw. CPV) 02 - Gebäudewand 12 - Entlüftung des Deckendämmbereichs 03 - Dämmbereich über der Kammer 13 - Warmluftausströmer aus der Kammer 04 - Decke der Warmluftkammer 14 - Wärmedämmschicht 05 - entlüfteter Luftzwischenraum...
  • Seite 11: Erste Inbetriebnahme Des Kamineinsatzes

    5. Bedienungsanleitung 5.1 Brennstoff In Kamineinsätzen darf nur Holz in Übereinstimmung mit dem Gesetz Nr. 201/2012 Slg. verbrannt werden. Zum Erreichen der Nennwerte des Kaminofens ist es empfehlenswert, trockene Holzscheite mit dem Durchmesser 5-8 cm und in der Länge 20-30 cm und mit niedrigerer Feuchtigkeit, als 20% (optimal sind 10%).
  • Seite 12: Anheizen Und Betrieb

    5.3 Anheizen und Betrieb 1. Bei einem Kamineinsatz mit Rost - geben Sie in den Feuerraum zuerst zerknittertes Papier und schichten Sie auf das Papier Holzsplitter. Zum Anheizen kann auch fester Feuerzünder benutzt werden. Lassen Sie nach dem Einheizen das Feuer bei offenen Luftregulierungselementen frei aufbrennen. Es ist verboten, zum Anheizen flüssige Brennstoffe (Benzin, Petroleum, u.
  • Seite 13: Betrieb Im Lauf Des Übergangszeitraum

    (siehe technisches Datenblatt). Beim Überheizen kann die Kamineinsatzkonstruktion dauerhaft beschädigt werden. Hinweis: Übermäßiger Austritt der Rauchgase in den Raum beim Zulegen kann durch Nachfüllung des Brennstoffs nach dessen Abbrennen bis auf glühende Asche verhindert werden. 5.5 Betrieb im Lauf des Übergangszeitraum Im Laufe des Übergangszeitraums ggf.
  • Seite 14: Reinigung Der Glasscheibe

    Die Oberflächen des Kamineinsatzes reinigen Sie mit einem weichen, trockenen Tuch! 6.1 Reinigung der Glasscheibe Auf Erhaltung der Glasscheibensauberkeit hat außer der Benutzung des geeigneten Brennstoffs, der ausreichenden Verbrennungsluftzufuhr und des entsprechenden Kaminzugs auch die Art, wie der Kamineinsatz bedient wird, Einfluss. Wir empfehlen in diesem Zusammenhang nur eine Brennstoffschicht zuzulegen, so dass der Brennstoff womöglich gleichmäßig im Feuerraum verteilt und weit vom Glas ist.
  • Seite 15 Verpackung a) Holzteile der Verpackung zum Heizen benutzen b) die Kunststoffverpackung in einen Container für getrennten Abfall geben c) Schrauben und Halter beim Altstoffhandel abliefern d) die Tüte mit dem Luftfeuchtigkeitsseparator als getrennten Abfall entsorgen Ausgesondertes Produkt: a) das Glas ausbauen und in einen Container mit getrenntem Abfall geben b) Dichtung und Schamottblöcke als Kommunalabfall entsorgen c) Metallteile beim Altstoffhandel abliefern 8.
  • Seite 16 CERA-Design by Britta v. Tasch GmbH Am Langen Graben 28 52353 Düren Tel.: 02421-121790 Email: info@cera.de...

Inhaltsverzeichnis