Herunterladen Diese Seite drucken

Stihl TS 410 Gebrauchsanleitung Seite 84

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TS 410:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

deutsch
Kein Körperteil im verlängerten Schwenkbereich
der Trennschleifscheibe. Auf genügend Freiraum
achten, besonders in Baugruben genug Raum
für den Benutzer und den Fall des abzutrennen‐
den Teils schaffen.
Nicht zu weit vorgebeugt arbeiten und niemals
über die Trennschleifscheibe beugen, besonders
wenn der Schutz nach oben zurückgezogen ist.
Nicht über Schulterhöhe arbeiten.
Den Trennschleifer nur zum Trennschleifen
benutzen. Er ist nicht zum Abhebeln oder Weg‐
schaufeln von Gegenständen geeignet.
Nicht auf den Trennschleifer drücken.
Erst Trennrichtung bestimmen, dann den Trenn‐
schleifer ansetzen. Trennrichtung dann nicht
mehr verändern. Nie mit dem Gerät in der Trenn‐
fuge stoßen oder schlagen – Gerät nicht in die
Trennfuge fallen lassen – Bruchgefahr!
Diamant-Trennschleifscheiben: Bei nachlassen‐
der Schnittleistung Schärfzustand der Diamant-
Trennschleifscheibe prüfen, ggf. nachschärfen.
Dazu kurzzeitig in abrasivem Material wie z. B.
Sandstein, Gasbeton oder Asphalt schneiden.
Am Ende des Schnittes wird der Trennschleifer
nicht mehr über die Trennschleifscheibe im
Schnitt abgestützt. Der Benutzer muss die
Gewichtskraft aufnehmen – Gefahr des Kontroll‐
verlustes!
Beim Trennen von Stahl: durch glüh‐
ende Werkstoffpartikel Brandgefahr!
Wasser und Schlamm von Strom führenden
Elektrokabeln fern halten – Stromschlaggefahr!
Trennschleifscheibe in das Werkstück hineinzie‐
hen – nicht hineinschieben. Erfolgte Trenn‐
schnitte nicht mit dem Trennschleifer korrigieren.
Nicht nachschneiden – stehengelassene Stege
oder Bruchleisten brechen (z. B. mit einem Ham‐
mer).
84
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Bei Verwendung von Diamant-Trennschleifschei‐
ben nass trennen – z. B. STIHL Wasseran‐
schluss verwenden.
Kunstharz-Trennschleifscheiben sind je nach
Ausführung nur für Trockenschnitt bzw. nur für
Nassschnitt geeignet.
Bei Verwendung von Kunstharz-Trennschleif‐
scheiben, die nur für Nassschnitt geeignet sind,
nass trennen – z. B. STIHL Wasseranschluss
verwenden.
Bei Verwendung von Kunstharz-Trennschleif‐
scheiben, die nur für Trockenschnitt geeignet
sind, trocken trennen. Werden derartige Kunst‐
harz-Trennschleifscheiben trotzdem nass, verlie‐
ren diese Schnittleistung und werden stumpf.
Falls solche Kunstharz-Trennschleifscheiben
während des Einsatzes nass werden (z. B. durch
Pfützen oder Wasserreste in Rohren) – den
Schnittdruck nicht erhöhen, sondern beibehalten
– Bruchgefahr! Derartige Kunstharz-Trennschleif‐
scheiben sofort aufbrauchen.
2.12.1
Führungswagen
Weg für den Führungswagen frei räumen. Wird
der Führungswagen über Gegenstände gescho‐
ben, kann die Trennschleifscheibe im Schnitt
verkanten – Bruchgefahr!
2.13
Vibrationen
Längere Benutzungsdauer des Gerätes kann zu
vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der
Hände führen ("Weißfingerkrankheit").
Eine allgemein gültige Dauer für die Benutzung
kann nicht festgelegt werden, weil diese von
mehreren Einflussfaktoren abhängt.
Die Benutzungsdauer wird verlängert durch:
– Schutz der Hände (warme Handschuhe)
– Pausen
Die Benutzungsdauer wird verkürzt durch:
– besondere persönliche Veranlagung zu
schlechter Durchblutung (Merkmal: häufig
kalte Finger, Kribbeln)
– niedrige Außentemperaturen
– Größe der Greifkräfte (festes Zugreifen behin‐
dert die Durchblutung)
Bei regelmäßiger, langandauernder Benutzung
des Gerätes und bei wiederholtem Auftreten ent‐
sprechender Anzeichen (z. B. Fingerkribbeln)
wird eine medizinische Untersuchung empfohlen.
0458-370-7621-G

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ts 420