Herunterladen Diese Seite drucken

Vor Dem Starten - Stihl TS 410 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TS 410:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

deutsch
Außendurchmesser der Trennschleif‐
scheibe beachten.
Durchmesser von Spindelbohrung
der Trennschleifscheibe und Welle
des Trennschleifers müssen überein‐
stimmen.
Spindelbohrung auf Beschädigung prüfen.
Trennschleifscheiben mit beschädigter Spindel‐
bohrung nicht verwenden – Unfallgefahr!
Die zulässige Drehzahl der Trenn‐
schleifscheibe muss gleich hoch oder
höher sein als die maximale Spindel‐
drehzahl des Trennschleifers! – siehe
Kapitel "Technische Daten".
Gebrauchte Trennschleifscheiben vor dem
Anbau prüfen auf Risse, Ausbrüche, Kernver‐
schleiß, Ebenheit, Kernermüdung, Segmentbe‐
schädigung oder -verlust, Zeichen von Überhit‐
zung, (Farbveränderung) und mögliche Beschä‐
digung der Spindelbohrung.
Niemals gerissene, ausgebrochene oder verbo‐
gene Trennschleifscheiben verwenden.
Minderwertige bzw. nicht zugelassene Diamant-
Trennschleifscheiben können während des
Trennschleifens flattern. Dieses Flattern kann
dazu führen, dass solche Diamant-Trennschleif‐
scheiben im Schnitt stark abgebremst bzw. ein‐
geklemmt werden – Gefahr durch Rückschlag!
Rückschlag kann zu tödlichen Verletzungen füh‐
ren! Diamant-Trennschleifscheiben, die ständig
oder auch nur zeitweise flattern, sofort ersetzen.
Diamant-Trennschleifscheiben niemals richten.
Keine Trennschleifscheibe verwenden, die auf
den Boden gefallen ist – beschädigte Trenn‐
schleifscheiben können brechen – Unfallgefahr!
Bei Kunstharz-Trennschleifscheiben Verfallsda‐
tum beachten.
2.5.2
Trennschleifscheiben anbauen
Spindel des Trennschleifers prüfen, keine Trenn‐
schleifer mit beschädigter Spindel verwenden –
Unfallgefahr!
Bei Diamant-Trennschleifscheiben Drehrich‐
tungspfeile beachten.
Vordere Druckscheibe positionieren – Spann‐
schraube fest anziehen –Trennschleifscheibe
von Hand drehen, dabei Sichtprüfung von Rund-
und Planlauf.
80
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
2.5.3
Trennschleifscheiben lagern
Trennschleifscheiben trocken und frostfrei, auf
ebener Fläche lagern, bei gleichbleibenden Tem‐
peraturen – Bruch- und Splittergefahr!
Trennschleifscheibe stets vor schlagartiger
Berührung mit dem Boden oder Gegenständen
schützen.
2.6

Vor dem Starten

Trennschleifer auf betriebssicheren Zustand
überprüfen – entsprechende Kapitel in der
Gebrauchsanleitung beachten:
– Kraftstoffsystem auf Dichtheit prüfen, beson‐
ders die sichtbaren Teile wie z. B. Tankver‐
schluss, Schlauchverbindungen, Kraftstoff‐
handpumpe (nur bei Motorgeräten mit Kraft‐
stoffhandpumpe). Bei Undichtigkeiten oder
Beschädigung Motor nicht starten – Brandge‐
fahr! Gerät vor Inbetriebnahme durch Fach‐
händler instand setzen lassen
– Trennschleifscheibe für das zu trennende
Material geeignet, einwandfreier Zustand und
richtig montiert (Drehrichtung, fester Sitz)
– festen Sitz des Schutzes prüfen – bei losem
Schutz Fachhändler aufsuchen
– Gashebel und Gashebelsperre leichtgängig –
Gashebel muss von selbst in die Leerlaufstel‐
lung zurückfedern
– Kombischieber / Kombihebel / Stoppschalter
leicht auf STOP bzw. 0 stellbar
– Festsitz des Zündleitungssteckers prüfen – bei
lose sitzendem Stecker können Funken ent‐
stehen, die austretendes Kraftstoff-Luftge‐
misch entzünden können – Brandgefahr!
– keine Änderung an den Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen vornehmen
– Handgriffe müssen sauber und trocken, frei
von Öl und Schmutz sein – wichtig zur siche‐
ren Führung des Trennschleifers
– für Nasseinsätze ausreichend Wasser bereit‐
stellen
Das Motorgerät darf nur in betriebssicherem
Zustand betrieben werden – Unfallgefahr!
2.7
Motor starten
Mindestens 3 m vom Ort des Tankens entfernt
und nicht in geschlossenen Räumen.
Nur auf ebenem Untergrund, auf festen und
sicheren Stand achten, Motorgerät sicher fest‐
halten – die Trennschleifscheibe darf weder den
Boden noch irgendwelche Gegenstände berüh‐
ren und sich nicht im Schnitt befinden.
0458-370-7621-G

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ts 420