Herunterladen Diese Seite drucken

Stihl TS 410 Gebrauchsanleitung Seite 82

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TS 410:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

deutsch
Keine weiteren Personen im Arbeitsbereich dul‐
den – ausreichend großen Abstand zu weiteren
Personen halten zum Schutz vor Lärm und weg‐
geschleuderten Teilen.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte Acht‐
samkeit und Umsicht erforderlich – das Wahr‐
nehmen von Gefahr ankündigenden Geräuschen
(Schreie, Signaltöne u.a.) ist eingeschränkt.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen.
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei guten
Licht- und Sichtverhältnissen. Umsichtig arbei‐
ten, andere nicht gefährden.
Das Motorgerät erzeugt giftige
Abgase, sobald der Motor läuft. Diese
Gase können geruchlos und unsicht‐
bar sein und unverbrannte Kohlen‐
wasserstoffe und Benzol enthalten.
Niemals in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen mit dem
Motorgerät arbeiten – auch nicht mit
Katalysator-Maschinen.
Bei der Arbeit in Gräben, Senken oder ähnlichen
Verhältnissen stets für ausreichenden Luftaus‐
tausch sorgen – Lebensgefahr durch Vergiftung!
Bei Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehstörungen
(z. B. kleiner werdendes Blickfeld), Hörstörun‐
gen, Schwindel, nachlassender Konzentrations‐
fähigkeit, Arbeit sofort einstellen – diese Symp‐
tome können unter anderem durch zu hohe
Abgaskonzentrationen verursacht werden –
Unfallgefahr!
Nicht rauchen bei der Benutzung und in der
näheren Umgebung des Motorgerätes – Brand‐
gefahr!
Falls das Motorgerät nicht bestimmungsgemäßer
Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch
Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt
vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren
Zustand prüfen – siehe auch "Vor dem Starten".
Insbesondere die Dichtheit des Kraftstoffsystems
und die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitsein‐
richtungen prüfen. Motorgeräte, die nicht mehr
betriebssicher sind, auf keinen Fall weiter benut‐
zen. Im Zweifelsfall Fachhändler aufsuchen.
Nicht mit Startgaseinstellung arbeiten – die
Motordrehzahl ist bei dieser Gashebelstellung
nicht regulierbar.
Niemals eine rotierende Trennschleifscheibe mit
der Hand oder mit einem anderen Körperteil
berühren.
82
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Arbeitsort überprüfen. Gefährdung durch
Beschädigen von Rohrleitungen und elektrischen
Leitungen verhindern.
In der Nähe von entzündbaren Stoffen und
brennbaren Gasen darf das Gerät nicht einge‐
setzt werden.
Nicht in Rohre, Blechtonnen oder andere Behäl‐
ter schneiden, wenn nicht sicher ist, dass sie
keine flüchtigen oder brennbaren Substanzen
enthalten.
Motor nicht unbeaufsichtigt laufen lassen. Vor
dem Verlassen des Gerätes (z. B. bei Arbeits‐
pausen) Motor abstellen.
Bevor der Trennschleifer auf den Boden gestellt
wird:
– Motor abstellen
– abwarten bis Trennschleifscheibe still steht
oder die Trennschleifscheibe durch vorsichti‐
ges Berühren einer harten Oberfläche (z. B.
Betonplatte) bis zum Stillstand abbremsen
Trennschleifscheibe öfter prüfen –
sofort ersetzen, wenn sich Risse,
Wölbungen oder andere Schäden
(z. B. Überhitzung) zeigen – durch
Bruch Unfallgefahr!
Bei Veränderungen im Schnittverhalten (z. B.
höhere Vibrationen, reduzierte Schnittleistung)
Arbeit unterbrechen und Ursachen für die Verän‐
derungen beseitigen.
2.11
Reaktionskräfte
Die am häufigsten auftretenden Reaktionskräfte
sind Rückschlag und Hineinziehen.
Gefahr durch Rückschlag – Rück‐
schlag kann zu tödlichen Verletzun‐
gen führen.
Bei einem Rückschlag (Kickback) wird der
Trennschleifer plötzlich und unkontrollierbar zum
Benutzer geschleudert.
0458-370-7621-G

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ts 420