6
Funktionsbeschreibung
6.1
Einkanaliger Sensorkreis
Der Sensorkreis ist nicht redundant ausgeführt.
Das Sicherheitsrelais erkennt keine Kurz- und Quer-
schlüsse im Sensorkreis.
6.2
Zweikanaliger Sensorkreis
Der Sensorkreis ist redundant ausgeführt.
Je nach Verdrahtung verfügt das Sicherheitsrelais über eine
Querschlusserkennung.
Das Sicherheitsrelais erkennt bei entsprechender Verdrah-
tung Kurz- und Querschlüsse im Sensorkreis.
6.3
Automatischer Start
Nur PSR-MS30
Das Gerät startet automatisch, nachdem der Sensorkreis
geschlossen wurde.
6.4
Manueller, überwachter Start
Nur PSR-MS35
Das Gerät startet bei geschlossenem Sensorkreis, nach-
dem der Startkreis durch Drücken und Loslassen des
Reset-Tasters geschlossen und wieder geöffnet wurde.
Ein angeschlossener Reset-Taster wird überwacht.
6.5
Sicher abschalten
Wenn der Sensorkreis öffnet, öffnet der Freigabestrompfad
unverzögert.
Mit geöffnetem Freigabestrompfad befindet sich das Gerät
im sicheren Zustand.
106168_de_02
7
Funktions- und Zeitdiagramme
7.1
Zeitdiagramm PSR-MS30
A1/A2
S35
S12
S22
13/14
A1/A2
S35
S12
S22
13/14
Bild 1
Zeitdiagramm PSR-MS30
7.2
Zeitdiagramm PSR-MS35
A1/A2
S34
S12
S22
13/14
Bild 2
Zeitdiagramm PSR-MS35
Legende:
Automatischer Start
Start über externes, nicht überwachtes
Signal an S35
A1/A2
Spannungsversorgung
S35
Automatischer Start
(nur PSR-MS30)
S34
Manueller, überwachter Start
(nur PSR-MS35)
S12
Eingang Sensorkreis (Kanal 1)
S22
Eingang Sensorkreis (Kanal 2)
13/14
Freigabestrompfad, unverzögert
PSR-MS30 / PSR-MS35
PHOENIX CONTACT 9 / 20