Heizungsanschluss
Das Füll- und Ergänzungswasser der Anlage ist entsprechend der VDI-Richtlinie 2035 Blatt 1 und 2 aufzubereiten.
Zum Schutz des Generators und des internen Wärmetauschers vor Schmutzablagerungen im Rücklauf zum
BHKW, ist zwingend ein Schlamm- und Luftabscheider mit Magnetitfunktion zu installieren.
Verbindliche Werte
nach VDI-Richtlinie 2035
Elektrische Leitfähigkeit bei 25 °C
Gesamthärte bei > 50 l/kW
kleinster Kesselheizfläche
pH-Wert bei 25 °C
Für unlegiertes Aluminium gilt pH ≤ 8,5 und bei ausgewählten Aluminiumlegierungen gilt pH ≤ 9,0.
*
Achtung
Der Heizungsanschluss muss spannungs- und verwindungsfrei mit den zum Lieferumfang gehörenden
Schläuchen ausgeführt werden.
Gasanschluss
Es ist sicherzustellen, dass ausschließlich die auf dem Typenschild festgelegten Gase Verwendung finden.
Der erforderlicher Gasfließdruck muss min. 15,0 mbar betragen. Ist der Gasfließdruck größer als 50 mbar,
muss ein Druckregler installiert werden.
Der Anschluss des Gasschlauches ist spannungs- und verwindungsfrei ausführen. Es darf nur die im Liefer-
umfang enthaltene flexible Gasleitung zum Einsatz kommen.
Separater Gaszähler
Die Installation eines geeichten Gaszählers (G4) ist beim ecoPOWER 3.0/4.7 zwingend notwendig.
Dieser ist auch für die Abrechnung der Energiesteuer erforderlich.
10
μS/cm
°dH
mol/m
3
Installationshinweise ecoPOWER 3.0/4.7 | Stand 05.07.2018
salzarm
< 100
0,11
0,02
*
8,2 – 9,0