5
Funktionen
Wenn die Selbstoptimierung nicht aktiviert wird, springt der Regler
zu dem in Abschnitt 5.4.7 beschriebenen Parameter Anti-Integral,
anderenfalls kann als nächster Parameter die Art der Selbstopti-
mierung eingestellt werden.
Adaptive Selbstoptimierung Ein/Aus
Die adaptive Selbstoptimierung aktualisiert die PID-Parameter
kontinuierlich und eignet sich besonders für Prozesse, in denen sich
Adpt
PV
die thermische Last häufig ändert.
CTRL
SV
Anzeige
ADPT
Bevor der letzte Parameter der Selbstoptimierung (Start/Stop der
Selbstoptimierung) erscheint, zeigt der Regler einen Menüpunkt
zur Einstellung des I-Verhaltens an. Der besseren Übersicht halber
wird dieser Menüpunkt im folgenden Abschnitt (5.4.7) beschrieben.
Starten der Selbstoptimierung
Mit diesem Menüpunkt wird die Selbstoptimierung gestartet. Der
Menüpunkt erscheint nur, wenn die Selbstoptimierung freigegeben
STRT
PV
wurde. Wie oben beschrieben beginnt die Selbstoptimierung nach
PID
SV
dem nächsten Reset des Reglers, d.h es können weitere Parameter
(wie z. B. die Zykluszeit oder Parameter für den Regelausgang 2)
eingestellt werden, bevor die Selbstoptimierung ausgeführt wird.
Bitte beachten Sie, daß die Selbstoptimierung nur ausgeführt
werden kann, wenn die Differenz zum Sollwert mindestens 11°C
beträgt. Unterhalb dieser Differenz endet die Selbstoptimierung
nach kurzer Zeit mit einer Fehlermeldung (ERRo). Schalten Sie die
Selbstoptimierung in diesem Falle ab, indem Sie START PID auf
DSBL stellen, oder führen Sie einen Temperaturunterschied von
mindestens 11°C zwischen Istwert und Sollwert herbei.
Anzeige
START
Als nächster Menüpunkt wird die Einstellung der Zykluszeit
angezeigt.
5-10
Parameter
Beschreibung
Adaptive Selbstopt.
Wählen Sie ENBL, um die adap-
tive Selbstoptimierung freizugeben
oder DSBL, wenn Sie eine Selbst-
optimierung vornehmen möchten.
Parameter
Beschreibung
Selbstopt. ausführen Wählen Sie ENBL, um die Selbst-
optimierung zu starten oder
DSBL, wenn Sie keine Selbstopti-
mierung vornehmen möchten.