Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kochen Und Heizen; Außerbetriebnahme; Hinweise Zum Heizen - Wamsler W2-50 Aufstell- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nennwärmeleistung heizen. Sollte beim ersten Heizvorgang die max. Temperatur nicht
erreicht werden, so können diese Erscheinungen auch später noch auftreten.
Den Brennstoff nicht in den Brennraum einwerfen, sondern einlegen, da sonst die
Ausmauerung beschädigt werden kann.
Der Herd darf nur mit geschlossener Fülltür (Heiztür) betrieben werden.
Diese darf nur zum Anheizen, Nachlegen oder Reinigen des Feuerraums geöffnet werden.
Um einer Verpuffung vorzubeugen, ist darauf zu achten, dass das Brenngut
(insbesondere Holz) nie mit zu starker Sauerstoffreduktion gefeuert wird. Holz darf
nicht „kokelnd" verfeuert werden. Vor dem nachlegen den Primärluftregler kurzzeitig
öffnen.
Beim Öffnen der Heiztür kann es bei Fehlbedienung oder bei nicht
ausreichendem Schornsteinzug zu Rauchaustritt kommen. Es ist unbedingt
zu beachten, dass die Heiztür nur langsam, zuerst einen Spalt und nach ein
paar Sekunden ganz geöffnet werden darf. Außerdem soll vor dem Öffnen der Tür
zum Nachlegen von Brennstoff nur noch das Glutbett im Brennraum vorhanden
sein, das heißt, es dürfen keine Flammen mehr sichtbar sein.

3.3 Kochen und Heizen

Wenn der Herd zum Kochen oder Heizen benutzt wird, ist die Anheizklappe zu schließen.
Für ein optimales Kochen auf der Herdplatte empfiehlt es sich, nur Töpfe mit flachem
Boden zu benützen. Die wärmste Zone befindet sich in der Mitte der Platte, die zugleich
auch die beste Zone ist, um einen Topf rasch aufzuwärmen. Die äußeren Zonen der Platte
dienen zum Warmhalten. Um ein schnelleres Ankochen (Kochen) zu erreichen, empfehlen
wir die Verwendung von dünn geschnittenem Holz.
Die Herdplatte soll nicht überheizt werden, weil dadurch nur der Herd beschädigt, aber
kein Vorteil beim Kochen erzielt wird.
3.4 Außerbetriebnahme
Primärluftregler in geschlossene – Stellung bringen (Tabelle 2)
Restglut ausbrennen und Ofen abkühlen lassen.
Feuerraum und Aschenkasten bei kaltem Gerät reinigen und entleeren!

3.5 Hinweise zum Heizen

Eine abgestimmt zugeführte Sekundärluft sorgt für die Nachverbrennung der im Abgas
enthaltenen brennbaren Bestandteile. Ein Verschmutzen der Scheibe kann aber bei
Festbrennstoffen nicht ausgeschlossen werden und stellt keinen Mangel dar. Dies
bedeutet eine rauch- und russarme Verbrennung zur Schonung der Umwelt. Sollten Sie
Ihren Herd in der Übergangszeit in Betrieb nehmen, dann prüfen Sie vorher den
Schornsteinzug, da dieser bei hohen Außentemperaturen sehr gering sein kann. Zu
diesem Zweck halten Sie ein brennendes Zündholz in die ein wenig geöffnete Heiztür.
Wenn die Flamme nicht deutlich angesaugt wird, ist zunächst ein sogenanntes Lockfeuer
zu
erzeugen.
Hierzu
Reinigungsöffnung
Brennstoffaufgabe
gewährleisten. Der Aschenkasten ist regelmäßig im kalten Zustand zu entleeren. Bei noch
heißem Gerät beiliegenden Schutzhandschuh verwenden. Bitte beachten Sie dabei, dass
keine glühenden Verbrennungsrückstände in die Mülltonne gelangen.
Es ist darauf zu achten, dass der Aschenkasten immer bis Anschlag eingeschoben
wird.
wird
kurzzeitig
des
Schornsteins
gereinigt
werden,
Holzspäne/-Wolle
entzündet.
Der
um
eine
gute
16
im
Ofen
oder
Rost
sollte
vor
Verbrennungsluftzufuhr
in
der
jeder
zu

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

W3-50

Inhaltsverzeichnis